
Elmet war ein unabhängiges britonisches Königreich in England, das zwischen dem 5. und 7. Jahrhundert existierte.
Geographie[]
Die genauen Grenzen von Elmet sind unbekannt. Im Mittelalter wurde der Name als Anhang von Ortsnamen im Westen von Barkston Ash und im Osten zwischen Leeds und Selby benutzt, inklusive Ortschaften wie Burton Salmon, Sutton, Micklefield, Sherburn in Elmet, Kirkby Wharfe, Saxton, Clifford und Barwick in Elmet. In der Tribal Hidage werden Elmet 600 Hides zugeschrieben.
Einige Forscher haben vermutet, dass Elmet bis zu seiner Eroberung 616/626 begrenzt wurde vom Fluss Sheaf im Süden und dem Fluss Wharfe im Osten. Im Norden grenzte es an Deira, im Süden an Mercia und im Westen scheint seine Grenze Craven gewesen zu sein, das möglicherweise ebenfalls ein kleines britonisches Königreich war. Somit lag es östlich anderer britonischer Gebiete in Wales, Cornwall und Dumnonia, und südlich vom Hen Ogledd. Somit eine der südöstlichsten britonischen Regionen ist es erwähnenswert, da es noch recht lange hinein in die Zeit der Angelsächsischen Besiedelung von Britannien überlebte.
Geschichte[]
Elmet wird in der Historia Brittonum erwähnt als Königreich, das von Edwin von Northumbria besetzt wurde. König Ceredig ap Gwallog wurde vertrieben. [1] Die Historia ecclesiastica gentis Anglorum von Beda Venerabilis besagt, dass Hereric von Deira, der Vater von Hilda von Whitby und Hereswith von Deira, am Hof von Ceretic getötet wurde. [2] Historiker sind überzeugt, dass Ceretic/Certic der gleiche ist wie Ceredig ap Gwallog, König von Elmet, der in walisischen Quellen erwähnt wird. Beda erwähnt jedoch nur den silva elmete, den "Wald von Elmet". Er erzählt, dass "nachfolgende Könige ein Haus für sich selbst machten in dem Gebiet, das Loidis genannt wird". Die Schlacht von Winwaed war ebenfalls in der Region Loidis, möglicherweise das Gebiet der heutigen Stadt Leeds.
Man kann schließen, dass Elmet somit im Mittelalter eines der vielen nachrömischen britonischen Reiche im Hen Ogledd war. Andere Reiche dieser Zeit waren Rheged, Strathclyde und Gododdin. Es ist nicht bekannt, wie Elmet gegründet wurde, aber man vermutet, dass es aus dem größeren Königreich entstand, das von Coel Hen regiert wurde. Der Historiker Woolf vermutet, dass die Region schon in vorrömischen Zeiten von einer Stammesgruppe bewohnt worden war, die ihr Gebiet neu gründete, nachdem die römische Herrschaft zusammen brach. [3]
Der Name Elmet ist möglicherweise britonisch und möglicherweise verwandt mit dem walisischen Elfed, dem Namen eines Cantref in Dyfed. Es scheint Verbindungen mit Wales gehabt zu haben; eine frühe christliche Inschrift, die in Gwynedd gefunden wurde, besagt "Aliotus der Elmetier liegt hier" [4]. Mehrere Vorfahren von Ceredig ap Gwallog werden in walisischen Quellen genannt: eines der Gedichte von Taliesin ist für seinen Vater Gwallog Marchog Trin, der möglicherweise König von Elmet gegen Ende des 6. Jahrhunderts war.
Gegen Ende des 6. Jahrhunderts kam Elmet unter steigenden Druck durch die Expansion von Deira und Mercia. 590 schlossen sich Truppen aus Elmet einem Feldzug gegen die Angeln von Bernicia an, die einen großen Vorstoß in den Norden begonnen hatten. Elmets König Gwallog soll in diesem Krieg gestorben sein. Die Allianz brach zusammen, nachdem Urien Rheged ermordet wurde und eine Fehde zwischen zwei der wichtigsten Mitglieder der Allianz ausbrach.
Nachdem sich Deira und Bernicia zu Northumbria vereint hatten, überfielen die Northumbrier 616/7 Elmet und überrannten es. Es ist nicht bekannt, was der Auslöser für die Invasion war, doch man vermutet, dass die Vergiftung des northumbrischen Adligen Hereric [2] der Grund war. Er gehörte zum northumbrischen Königshaus und lebte im Exil in Elmet. Möglicherweise wurde Hereric von seinen Gastgebern vergiftet und Edwin von Northumbria begann den Überfall als Rache. Vielleicht hatte Edwin ihn aber auch selbst vergiftet und zog gegen Elmet als Bestrafung, da Ceredig ap Gwallog ihm Zuflucht gewährt hatte.
Nachdem Elmet erobert worden war, wurde es 627 an Ostern in Northumbria integriert [5] und die Bevölkerung wurde als Elmensæte bekannt. Die Tribal Hidage aus dem späten 7. Jahrhundert schreibt ihnen ein kleineres Gebiet bestehend aus 600 Hides zu. Die Elmensæte blieben vermutlich während der gesamten Angelsächsischen Zeit eine individuelle Gruppe in West Yorkshire und könnten sich mit Cadwallon ap Cadfan von Gwynedd zusammen geschlossen haben, als er 633 in Northumbria einfiel.
Das Life of Cathroe of Metz erwähnt die Loidam Civitatem als Grenze zwischen den Nordmännern des skandinavischen York und den keltischen Britonen des Königreichs Strathclyde: dies bezieht sich auf Leeds und lässt vermuten, dass ein Teil oder sogar ganz Elmet in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts für kurze Zeit unter britonische Herrschaft zurückgekehrt sein könnte, bevor die Angelsachsen es zurückeroberten, allerdings nicht als eigenständiges Reich.
Laut einer genetischen Studie [6] unterscheidet sich die Bevölkerung von West Yorkshire vom Rest der Bevölkerung von Yorkshire. Der Artikel vergleicht die genetische Verteilung des historischen Königreiches, und bei den Resultaten für West Yorkshire finden sich größere Anteile germanischer Abstammung, als in anderen Gebieten.
Könige von Elmet[]
- Masgwid Gloff
- Llaennog ap Masgwid
- Arthuis ap Masgwid
- Gwallog Marchog Trin
- Ceredig ap Gwallog
Königreiche
East Anglia ♦ Essex ♦ Kent ♦ Mercia ♦ Hwicce ♦ Lindsey ♦ Northumbria ♦ Bernicia ♦ Deira ♦ Sussex ♦ Wessex
Monarchen
Bretwalda
East Anglia ♦ Essex ♦ Kent ♦ Mercia ♦ Northumbria ♦ Sussex ♦ Wessex
Regionen
East Anglia: ♦ Norfolk ♦ Suffolk ♦ Elge ♦ Gywre ♦ Herstingas
Essex: ♦ Brahhingas ♦ Beda ♦ Daenningas ♦Gegingas
Surrey ♦ Godhelmingas ♦ Haueringas ♦ Hroðingas ♦ Mittelsachsen ♦ Nox-gaga und Oht-gaga ♦ Tetingas ♦ Tewingas ♦ Waeclingas ♦Woccingas
Kent: ♦ Boroware ♦ Cantware ♦ Ceasterware ♦ Eastorege ♦ Limenwara
Mercia: ♦ Aebbingas ♦ Arosaete ♦ Beormingas ♦ Bilsaete ♦ Cilternsaete ♦ Gaini ♦ Gyrwas ♦Husmerae ♦ Lindisfaras ♦ Magonsete ♦ Mittelangeln ♦ Pecsaete ♦ Pencersaete ♦ Snotingas ♦ Southumbrians ♦ Spaldingas ♦ Stoppingas ♦ Sweordora ♦ Tomsaete ♦ Weorgoran ♦ Westerne ♦ Wreocensaete
Northumbria: ♦ Elmetsaete
Sussex: ♦ Haestingas
Wessex: ♦ Basingas ♦ Dornsaete ♦ Gewissae ♦ Meonwara ♦ Rēadingas ♦ Sumorsaete ♦ Sunningas ♦ Wiltsaete ♦ Wihtwara ♦ Ytene
Siehe auch
Angelsächsische Besiedelung von Britannien ♦ Angelsächsische Chronik ♦ Burghal Hidage ♦ Danelag ♦ Tribal Hidage
Königreiche
Aeron ♦ Alt Clut ♦ Bryneich ♦ Calchfynydd ♦ Deifr ♦ Eidyn ♦ Elmet ♦ Gododdin ♦ Manaw Gododdin ♦ Novant ♦ Regio Dunutinga ♦ Rheged
Wichtige Orte
Arfderydd ♦ Catraeth ♦ Coed Celyddon ♦ Ynys Metcaud
Personen
Aneirin ♦ Clydno Eitin map Cunobelin ♦ Coel Hen ♦ Cunedda Wledig ap Edern ♦ Elffin ap Gwyddno ♦ Gwallog Marchog Trin ♦ Gwenddolew ap Ceidiaw ♦ Hl. Kentigern ♦ Llywarch Hen ♦ Morcant Bulc ♦ Myrddin Wyllt ♦ Owain map Urien Rheged ♦ Pabo Post Prydain ♦ Rhydderch Hael ♦ Talhaearn ♦ Taliesin ♦ Urien Rheged ♦ Gurci und Peredur
Siehe auch
Dal Riata ♦ Northumbria ♦ Piktische Königreiche
Anmerkungen[]
- ↑ Historia Brittonum, IV/63
- ↑ 2,0 2,1 Beda, Historia ecclesiastica, IV/23
- ↑ Woolf, Alex (1998). "Romancing the Celts: a segmentary approach to acculturation". In Laurence, Ray; Berry, Joanne (eds.). Cultural Identity in the Roman Empire
- ↑ ALIOTVS ELMETIACOS HIC IACET
- ↑ Speight, Harry (1900). Upper Wharfedale: being a complete account of the history, antiquities and scenery of the picturesque valley of the Wharfe, from Otley to Langstrothdale
- ↑ Veröffentlich in Nature am 19. März 2015 (https://www.nature.com/articles/nature14230)