Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Papst Eleutherus war der dreizehnte Papst von etwa 174 bis zu seinem Tod am 24. Mai 189. Er findet sich in einer Reihe von Legenden, eine davon behauptet, er hätte einen Brief von "Lucius, König von Britannien" erhalten, der inzwischen üblicherweise als eine fromme Fälschung angesehen wird.

Geschichte[]

Laut dem Liber Pontificalis war Eleutherus ein Grieche aus Nicopolis ein Epirus. [1] [2] Sein Zeitgenosse Hegesippus schrieb, dass er ein Diakon der römischen Kirche unter Papst Encietus (ca. 154-164) war und es auch unter Papst Soter blieb, dem er gegen 174 auf den Heiligen Stuhl folgte.

Britische Mission[]

Siehe auch: Lucius von Britannien

Es heißt, dass Eleutherus einen Brief von "Lucius, König von Britannien" oder "König der Britonen" erhalten hätte, der darin seine Absicht erklärte, sich zum Christentum bekehren zu lassen. [3] [4] Es finden sich keine früheren Berichte dieser Mission. Inzwischen gehen Historiker davon aus, dass es sich um eine fromme Fälschung handelt, obwohl einige Uneinigkeit über ihren ursprünglichen Zweck herrscht. Haddan, Stubbs und Wilkins [5] glauben, dass die Passage "offenbar in der Zeit und dem Tonfall" von Prosper von Aquitanien geschrieben wurde, Sekretär von Papst Leo I Mitte des 5. Jahrhunderts, und Unterstützer der Missionen von Germanus von Auxerre und Palladius. [5] Duchesne datierte den Eintrag auf etwas später in die Zeit von Papst Bonifatius II um 530, [6] und Mommsen auf das frühe 7. Jahrhundert [6] Nur letztes würde die Vermutung unterstützen, dass es darauf abzielte, die Gregorianische Mission zu den Angelsachsen unterstützen sollte, angeführt von Augustinus von Canterbury, der auf große Schwierigkeiten bei den einheimischen britischen Christen traf, so wie bei der Synode von Chester. Tatsächlich beriefen sich die keltischen Christen auf das Alter ihrer Kirche, um die Unterwerfung unter Canterbury bis zur Normannischen Eroberung von England zu vermeiden, doch es scheinen während den Synoden keine Argumente betreffend der Mission von Lucius vorgebracht worden sein, weder von den Walisern noch von den sächsischen Bischöfen.

Der erste Engländer, der die Geschichte erwähnte, war Beda, [7] und er scheint sie nicht aus Erzählungen oder Überlieferungen gekannt zu haben, sondern aus dem Buch der Päpste. Später erschien die Geschichte in der Historia Brittonum aus dem 9. Jahrhundert, die üblicherweise Nennius zugeschrieben wird: der Bericht erzählt, dass eine Gruppe Missionare, die vom Papst geschickt worden waren, "Lucius, den britannischen König [taufte], mit all den kleinen Königen des ganzen britannischen Volkes". [8] Im 12. Jahrhundert fügte man der Geschichte mehr Details hinzu. Geoffrey of Monmouths pseudohistorische Historia Regum Britanniae geht besonders ins Detail über Lucius und nennt die päpstlichen Gesandten als Fagan und Duvian. [9] Das Buch von Llandaf aus dem 12. Jahrhundert verlegt den Hof von Lucius ins südliche Wales und nennt seine Gesandten an den Papst als Elfan und Medwy. [10]

Diese Legende gelangte sogar bis in die Schweiz. In einer Predigt, die in Chur gehalten und in einem Manuskript aus dem 8. oder 9. Jahrhundert aufbewahrt wurde, wird der Hl. Timotheus [11] als Apostel in Gallien dargestellt, wonach er ins römische Britannien geht und einen König namens Lucius tauft, der selbst ein Missionar in Gallien wurde und sich schließlich in Chur niederließ, wo er die Evangelien mit großem Erfolg predigte. Dadurch wurde Lucius, der frühe Missionar des schweizer Distrikt von Chur, gleichgesetzt mit dem angeblichen britischen König des Liber Pontificalis. [12]

Harnack vermutete, dass in dem Dokument, aus dem der Verfasser des Liber Pontificalis seine Informationen zog, der gefundene Name nicht Britanio sondern Britio war. Dies ist jedoch der Name der Festung von Edessa. [13] Der fragliche König ist demnach Lucius Aelius Septimus Megas Abgar IX von Edessa, ein christlicher König, wie sehr wohl bekannt ist. Die ursprüngliche Aussage des Liber Pontificalis hat in dieser Hypothese nichts mit Britannien zu tun. Der Verfasser des Manuskripts veränderte Britio zu Brittanio und machte auf diese Art einen britischen König aus dem syrischen Lucius.

Tod[]

Laut dem Liber Pontificalis starb Papst Eleutherus am 24. Mai und wurde auf dem Vatikanhügel begraben nahe dem Körper des Apostels Petrus. Spätere Überlieferungen besagen, dass sein Körper in die Kirche von San Giovanni della Pigna verlegt wurde, nahe dem Pantheon. 1591 wurden seine Gebeine erneut verlegt, in die Kirche Santa Susanna, auf Bitte von Camilla Peretti, der Schwester von Papst Sixtus V. Sein Feiertag ist der 26. Mai.

Anmerkungen[]

  1. Brusher, Joseph Stanislaus (1980). Popes Through the Ages
  2. Butler, Alban; Attwater, Donald; Thurston, Herbert (1956). Butler's Lives of the Saints
  3. Haddan, Stubbs und Wilkins 1869: "Hic accepit epistulam a Lucio Brittaniæ Rege ut Christianus efficeretur per ejus mandatum" (Er akzeptierte einen Brief von Lucius, König von Britannien, dass er nach seinem eigenen Willen ein Christ bekommen könnte.)
  4. Knight, David J. (2012). King Lucius of Britain - "Hic accepit epistolam a Lucio Brittaniorum rege ut Xrianus efficeretur per ejus mandatum." (Er akzeptierte einen Letter von Lucius, König der Britonen, dass er ein Xian werden könnte durch seinen eigenen Willen.)
  5. 5,0 5,1 Haddan, Arthur West; Stubbs, William; Wilkins, David, eds. (1869). "Appendix A: Date of Introduction of Christianity into Britain". Councils and Ecclesiastical Documents Relating to Great Britain and Ireland
  6. 6,0 6,1 Kirsch, Johann Peter (1909). "Pope St. Eleutherius" . In Herbermann, Charles (ed.). Catholic Encyclopedia
  7. Beda (1903) [731]. Historia ecclesiastica gentis Anglorum. tr. Lionel Cecil Jane
  8. Nennius, (1848) [c. 830]. Historia Brittonum. tr. by Gunn, W. and Giles, J. A.
  9. Geoffrey of Monmouth (1848) [c. 1136]. Historia Regum Britanniae. tr. by Thompson, Aaron and Giles, J. A.
  10. Rees, William Jenkins (1840). The liber Landavensis, Llyfr Teilo; or the ancient register of the cathedral church of Llandaff, with an English translation and notes
  11. Ein Mitarbeiter des Apostels Paulus und den Überlieferungen zufolge der erste Bischof von Ephesus, der dort den Märtyrertod starb.
  12. Elsensohn, Franz. "Lucius von Chur". Ökumenisches Heiligenlexikon
  13. von Harnack, Adolf (1904). Sitzungsberichte der Berliner Akademie