Edwin war Sohn seines Vorgängers Aelfgar, Earl of Mercia. Sein Bruder war Morcar, Earl of Northumbria. Edwin diente unter den Königen Edward der Bekenner, Harald II Godwinson und Wilhelm I der Eroberer.
Geschichte[]
Edwin war der Sohn von Aelfgar, Earl of Mercia. Sein Vater hatte 1051 vom Exil des Haus Godwinson profitiert und die Grafschaft East Anglia erhalten, die zuvor Harald Godwinson gehört hatte, verlor sie bei deren Rückkehr wieder und erhielt sie schließlich bei Godwins Tod 1053 zurück. Die Familie geriet unter Druck, als Aelfgar versuchte, seinen Willen auf die gleiche Art durchzusetzen wie Godwin und den König erpresste, und genau wie Godwin ins Exil verbannt wurde. Er suchte sich Verbündete in Irland und Wales, wo er Edwins Schwester Ealdgyth mit Gruffydd ap Llywelyn verheiratete, der zu dieser Zeit König von Wales war. Es kam zum Krieg zwischen Aelfgar und dem König, und der Streit konnte schließlich beigelegt werden. 1057 starb Edwins Großvater Leofric, Earl of Mercia und Aelfgar erbte den Titel, starb aber selbst 1062 und der Titel ging auf Edwin über. [1]
1065 kam es zum Aufstand in Northumbria. Harald Godwinsons Bruder Tostig war dort nach dem Tod von Siward, Earl of Northumbria, als Earl eingesetzt worden, hatte jedoch durch seine harten Methoden den Norden gegen sich aufgebracht. Die Rebellen wählten Edwins Bruder Morcar zu ihrem neuen Earl und versuchten, ihre Forderungen beim König durchzusetzen, wobei sie von Harald unterstützt wurden. Tostig beschuldigte Harald schließlich in einer öffentlichen Verhandlung, sich mit den Rebellen gegen ihn verschworen zu haben, wurde jedoch aus England verbannt und Morcar behielt den Titel.
Irgendwann danach - es ist unbekannt ob vor oder nach dem Tod von Edward dem Bekenner und der Thronbesteigung von Harald - verheiratete Edwin seine Schwester Ealdgyth mit Harald Godwinson. Historiker gehen davon aus, dass es sich um eine politische Verbindung handelte, da Mercia und Wales mit einander verbündet waren und Harald sich so ihre Unterstützung sichern konnte.
1066 kehrte Tostig aus seinem Exil zurück und begann die Küste von Mercia zu überfallen, wurde jedoch von Edwin und Morcar zurückgeschlagen und floh nach Schottland. Dort begann er Verbindung zu Harald III Hardrada von Norwegen aufzunehmen und kehrte schließlich im September des gleichen Jahres mit einer riesigen Norwegischen Armee nach England zurück. Er und Hardrada griffen York an, das sich kampflos ergab und schlugen Edwin und Morcar in der Schlacht von Fulford am 20. September. Harald II Godwinson gelang es in einem Eilmarsch, die Angreifer zu überraschen und er besiegte sie in der Schlacht von Stamford Bridge, in der Hardrada und Tostig getötet wurden.
Nur drei Wochen später kam es zur Schlacht von Hastings, in der Harald gegen Wilhelm I den Eroberer kämpfte und starb. Edwin und Morcar nahmen nicht an dieser Schlacht teil, wurden danach aber die obersten Anhänger eines neuen Regimes unter Edgar Aetheling. Eigentlich hatten sie gehofft, dass die Öffentlichkeit einen von ihnen zum neuen König wählen würde, doch sie hatten es versäumt, sich genügend gegen die einfallenden Normannen zu wappnen und unterwarfen sich schließlich Herzog Wilhelm.
1068 versuchten Edwin und Morcar, eine Rebellion in Mercia zu beginnen, unterwarfen sich jedoch schnell wieder, als Wilhelm gegen sie zog. Edwin starb 1071 auf seinem Weg nach Schottland: er wurde von seinen eigenen Männern an die Normannen verraten und getötet. Edwins Ländereien, die sich um Gilling West in Northumbria zentrierten, gingen 1071 oder vielleicht auch schon früher an Alan le Roux, [2] und der Distrikt wurde in Richmondshire umbenannt.
Medien[]
In dem Fernsehfilm Blood Royal: William the Conqueror von 1990 wurde Edwin von Adam Bareham gespielt.
Lewis Carroll erwähnte ihn in seinem Roman Alice im Wunderland (1865), als die Maus versucht, sich und die anderen Charaktere zu trocknen, indem sie ein trockenes Beispiel der englischen Geschichte zitiert. Das interessante an dieser Erwähnung ist, dass Carroll ein entfernter Verwandter von Edwin und Morcar ist. [3]
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- Leofric, Earl of Mercia ⚭ Godiva, Countess of Mercia
- Aelfgar, Earl of Mercia (✝ 1060) ⚭ Aelfgifu
- Burgheard (✝ 1060)
- Edwin, Earl of Mercia
- Ethelfleda ⚭ Edwin of Tegeingl
- Morcar, Earl of Northumbria
- Ealdgyth ⚭ | Gruffydd ap Llywelyn ap Seisyll; ⚭ || Harald II Godwinson
- Aelfgar, Earl of Mercia (✝ 1060) ⚭ Aelfgifu
Anmerkungen[]
- ↑ "Eadwine, earl of Mercia (d. 1071)" in Williams, Ann "Ælfgar, earl of Mercia (d. 1062?)", Oxford Dictionary of National Biography
- ↑ "The Honour Castle of Richmond". British History. 2016
- ↑ Gardner, Martin (1960) The Annotated Alice