Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Edmund I war König von England von 939 bis 946. Er war der Sohn von Edward dem Älteren und Enkel von Alfred dem Großen, sowie Nachfolger seines älteren Bruders Aethelstan. Seine Herrschaft war geprägt von ständigem Krieg oder Rückeroberungen von Gebieten.

Geschichte[]

Edmund verlor seinen Vater im Jahr 924, als er noch ein Kleinkind wahr. Sein zu dieser zeit dreißigjähriger Halbbruder Aethelstan wurde König von England und Edmund wuchs während seiner Herrschaft auf. 937 nahm er Teil an der Schlacht von Brunanburh. [1] Aethelstan starb 939 und Edmund wurde König.

Schon kurz nach seiner Thronbesteigung kam es zu mehreren Bedrohungen im Land, mit denen er sich auseinandersetzten musste. Olaf Guthfrithson eroberte Northumbria und fiel in den Midlands ein. Es kam bei Leicester zur Schlacht, doch Olaf entkam und die Erzbischöfe Oda von Canterbury und Wulfstan I von York handelten einen Frieden aus. [1] Als Olaf 942 starb, eroberte Edmund die Midlands zurück. [2] 943 wurde er Taufpate von Olafs Nachfolger Amlaib Cuaran, der jetzt in York regierte. 944 eroberte Edmund Northumbria für die Angelsachsen zurück. [3] Im gleichen Jahr verlor Amlaib seinen Thron in York und floh nach Dublin, wo er König wurde. Das Bündnis mit Edmund blieb weiterhin bestehen. 945 eroberte Edmund schließlich Strathclyde, überließ das Gebiet aber Malcolm I von Schottland im Austausch gegen einen Vertrag über gegenseitige militärische Unterstützung. [3] Damit sicherte er die Grenzen und eine friedliche Beziehung zu Schottland.

Während seiner Herrschaft begann der Wiederaufbau der Klöster in England, die während der Wikingerangriffe, die im späten 8. Jahrhundert begonnen hatten, zerstört und verlassen worden waren.

Eine von Edmunds letzten bekannten politischen Unternehmungen war die Wiedereinsetzung seines Neffen Ludwig IV von Frankreich. Ludwig - Sohn von Karl dem Einfältigen und Edmunds Halbschwester Eadgifu - hatte bis 936 einige Zeit am westsächsischen Hof verbracht und kehrte dann nach Frankreich zurück, um dort zum König gekrönt zu werden. Im Sommer 945 wurde er von den Normannen gefangen genommen worden und schließlich an Herzog Hugo den Großen weiter gegeben, der ihn in Haft hielt. Der Chronist Richerus behauptet, dass Eadgifu Briefe sowohl an Edmund als auch an Otto I, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, schrieb, in denen sie Unterstützung für ihren Sohn erbat. Edmund drohte Hugo laut den Annalen von Flodoard (einer der Quellen von Richerus), der Ludwig schließlich wieder frei ließ und ihn auf den Thron zurück brachte. [4] [5]

Edmund starb am 26. Mai 946 in Pucklechurch, Gloucestershire, ermordet durch Leofa, einen Gesetzlosen. Laut John of Worcester griff Leofa Edmunds Seneschall an und der König wurde erstochen, als er versuchte, seinen Diener zu beschützen. [6] Ein Artikel aus dem Jahr 2015, der den Tod von Edmund untersucht, erklärt diesen Bericht allerdings zur Erfindung und stellt die Vermutung auf, dass der Tod des Königs ein politischer Mord war. [7] [8]

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Alfred der GroßeEalhswith von Gaini
    1. Aethelflaed, Lady von Mercia ⚭ vor Aethelred, Ealdorman von Mercia
    2. Edmund (✝ sehr jung)
    3. Edward der Ältere (871-924) ⚭ I Ecgwynn; ⚭ II Aelfflaed, Tochter von Aethelhelm ⚭ III Eadgifu von Kent
      1. | Alfred (✝ sehr jung)
      2. | ♔ Aethelstan von England
      3. | Edith of PolesworthSitric Caech von Northumbria
      4. || ♔ Aelfweard (✝ 924)
      5. || Edwin (✝ 933)
      6. || ⛪ Aethelhild
      7. || Eadgifu (✝ 951) ⚭ ♔ Karl III der Einfältige von Westfranken
        1. Ludwig IV von Frankreich
      8. || ⛪ Eadflaed
      9. || Eadhild ⚭ Hugo der Große, Herzog der Franken
      10. || Editha (✝ 946) ⚭ ♔ Otto I, Kaiser HRR
      11. || Aelfgifu ⚭ Ludwig [9]
      12. ||| ♔ Edmund I ⚭ I Aelfgifu von Shaftesbury; ⚭ II Aethelflaed von Damerham
        1. | ♔ Eadwig
        2. | ♔ Edgar der Friedfertige
      13. ||| ♔ Eadred
      14. ||| ⛪ Edburh von Winchester
      15. ||| Eadgifu (unsicher)
    4. ⛪ Aethelgiva von Shaftesbury
    5. AelfthrythBalduin II, Markgraf von Flandern
    6. Aethelweard
    7. ? Osferth

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 Mawer, Allen (1911). "Edmund I." . In Chisholm, Hugh (ed.) Encyclopædia Britannica
  2. "Edmund I | king of England". Encyclopedia Britannica
  3. 3,0 3,1 Ford, David Nash - Edmund the Magnificent, King of the English (AD 921-946), Early British Kingdoms
  4. Whitelock, Dorothy (1979) (tr.), English Historical Documents c. 500–1042
  5. Edmundus, Anglorum rex, legatos ad Hugonem principem pro restitutione Ludowici regis dirigit: et idem princeps proinde conventus publicos eumnepotibus suis aliisque regni primatibus agit. [...] Hugo, dux Francorum, ascito secum Hugo Nneigro, filio Richardi, ceterisque regni primatibus Ludowicum regem, [...] in regnum restituit. (Flodoard, Annales 946.)
  6. Williams, Ann (2004). "Edmund I (920/21–946)". Oxford Dictionary of National Biography
  7. Halloran, Kevin "A Murder at Pucklechurch: The Death of King Edmund, 26 May 946". Midland History, (2015)
  8. Flantzer, Susan - "Assassination of Edmund I, King of the English (946)", unofficialroyalty.com
  9. Möglicherweise der Bruder von Rudolph II von Burgund (912-937)