Edmund Aetheling war einer der beiden Söhne von Edmund II Eisenseite, König von England im Jahr 1016.
Geschichte[]
Geburt[]
Edmund wurde entweder 1015, [1] 1016 oder 1017 [2] geboren. Seine Mutter war vermutlich Ealdgyth, die Frau von Edmund II Eisenseite. [3] Es ist aber auch möglich, dass sie nur seine Stiefmutter war, [1] da zwischen ihrer Hochzeit mit Edmund im Jahr 1015 und seinem Tod im November 1016 nur ein Jahr verging, was recht wenig Zeit ist für zwei Geburten. Es besteht natürlich die Möglichkeit, dass Edmund älter war als sein Bruder Edward, [4] oder dass sie Zwillinge waren. [5] [6] [7] [8] Zu dieser Zeit war es allerdings auch Brauch für Söhne, die nach dem Tod ihres Vaters geboren wurden, dessen Namen zu erhalten. Somit könnte Edmund also auch der jüngere Sohn gewesen sein. [9]
Leben im Exil[]
Nach Edmunds Tod und der Hochzeit von Knut dem Großen mit Emma von der Normandie wurden Edmund und Edward ihre Rechte als Thronerben von England entzogen. [10] Dennoch trugen beide den Titel "Aetheling", [3] ein altenglisches Wort, das königliche Prinzen bezeichnete, die zur Thronfolge berechtigt waren. Da Edmund und Edward die rechtmäßigen Thronerben von England waren, entschied Knut sich, sie ermorden zu lassen. Da er es als "Schande" ansah, dass ein Aetheling auf englischem Boden getötet wurde, schickte Knut sie zu seinem Halbbruder Olof Skötkonung, dem König von Schweden, wo sie getötet werden sollten. [3] Doch als alter Verbündeter von Aethelred dem Unberatenen, Großvater der Prinzen, schickte dieser die beiden an den ungarischen Königshof von Stefan I aus Angst, dass sie im Norden zu ungeschützt sein könnten, weil Knuts Macht dort groß war. [11] Obwohl im Exil stärkten Edmund und Edward immer noch die Hoffnungen der führungslosen Angelsachsen des dänischen England. [3]
Nach seiner Taufe im Jahr 985 [12] [13] [14] [15] war Stefan I der erste christliche Herrscher von Ungarn geworden. Zur Zeit von Edmunds und Edwards Ankunft an seinem Hof war er mit Gisela von Bayern verheiratet und hatte eine friedliche Herrschaft hinter sich. [16] Der ungarische Hof war damit ein "glückliches Zuhause" für die englischen Prinzen. [11] Doch 1028 waren die beiden Jungen gezwungen, aus Ungarn zu fliehen, nachdem Knut Auftragsmörder geschickt hatte. [3] Sie fanden schließlich Zuflucht am Hof von Yaroslav dem Weisen, Großfürst von Kiew.
Es ist umstritten, ob Edmund und Edward tatsächlich an Yaroslavs Hof geschickt worden waren und nicht an den von Stefan. [17] [18] Einige Quellen behaupten, dass die Aethelings in Schweden aufgewachsen waren und später nach Kiew geschickt wurden. [19] Der Historiker Gabriel Ronay sagt, dass Edmund und Edward "ihre beinflussbarsten und formbarsten Jahre unter Yaroslavs Aufsicht verbrachten und in seiner Hauptstadt das Mannesalter erreichten", [3] während die Historikerin Alison Weir sagt, dass Edmund Eisenseites Söhne tatsächlich als Kleinkinder nach Ungarn geschickt wurden. [2] Dies wird auch vom Oxford Dictionary of National Biography gestützt. [20]
Edmund und Edward wurden als "etwas gewachsen, und älter als zwölf Jahre" beschrieben, als sie bei Yaroslav ankamen. [4] Eine Chronik aus dem 13. Jahrhundert berichtet nichts von ihrem Aufenthalt dort, doch spätere russische Chronisten erwähnen sie. [3] Die Angelsachsen waren römisch-katholisch [21] und Edward und Edmund waren reserviert gegenüber dem östlich orthodoxen Charakter der Kiewer Christen. Yaroslav erlaubte ihnen wahrscheinlich nicht, ihre Unzufriedenheit zu äußern. [3] Ihre Anwesenheit am Hof war allerdings sehr nützlich als Verhandlungsbasis für Yaroslavs westlich orientierte Auslandspolitik. [22]
Nach dem Tod von König Harthacnut zogen es die Engländer in Betracht, Edmund und Edward nach England zurück zu holen, doch daraus wurde nichts, da sich die Prinzen Ende 1042 immer noch in Kiew befanden. 1043 wurde Edmund, der sich jetzt in seinen späten Zwanzigern befand, aus Yaroslavs kontinentalen Machenschaften ausgeschlossen, während Edward "auf eine Position alleiniger Verantwortung [erhoben wurde], was Englands Krone oder dynastische Verbindungen betraf". Dies lag möglicherweise daran, dass Edmund eine Affaire mit einer Adelsdame hatte, die einen ziemlichen Skandal auslöste. [3] Andreas von Ungarn, ein ungarischer Prinz, der ebenfalls im Exil lebte, hatte sich in den 1030ern an Yaroslavs Hof beliebt gemacht. [23] 1046 kehrte er während dem heidnischen Aufstand der Vata in seine Heimat zurück mit der Absicht, den Thron zu erobern. [24] Edmund und Edward kämpften vermutlich für seine Armee [25] und es ist möglich, dass sie auch bei seiner Krönung anwesend waren. [26]
Ehe und Tod[]
Ailred of Rivelaux, ein beinahe zeitgenössischer Chronist, berichtet von der Hochzeit zwischen Edmund mit der Tochter eines ungarischen Königs, erwähnt aber weder den Namen des Königs noch der Tochter. Dies kann keine Tochter von König Stefan I gewesen sein, aber möglicherweise eine Schwester von König Samuel Aba oder auch jede andere Prinzessin der riesigen Árpád-Dynastie. [3] Es ist möglich, dass sie Hedwig hieß. [2] [18] [27] Edmund starb kurz nach der Hochzeit, [3] [4] möglicherweise während dem Feldzug von Andreas von Ungarn im Jahr 1046. [28] Der Crowland Psalter berichtet, dass er an einem 10. Januar starb, nennt aber nicht das Jahr. [29] Er war spätestens 1054 tot, als nur Edward von seinem Onkel Edward dem Bekenner nach England zurückgerufen wurde. [30] Der König wollte seinen Neffen zu seinem Erben ernennen, doch Edward starb kurz nach seiner Ankunft in London. [3] Mit dem Tod von Edwards Sohn Edgar Aetheling (der 1066 zum König ausgerufen worden war, Wilhelm I dem Eroberer aber Gefolgschaft schwören und seine Rechte abgeben musste) [18] gegen 1126 starb die männliche Linie des Haus Wessex aus. [31] Edmund wurde in Ungarn begraben, doch der Ort seiner Grabstätte ist unbekannt. [22]
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- ♔ Edmund I ⚭ I Aelfgifu von Shaftesbury; ⚭ II Aethelflaed von Damerham
- | ♔ Eadwig ⚭ Aelfgifu
- | ♔ Edgar der Friedfertige ⚭ I Aethelflaed Eneda; ⚭ II Wulfthryth von Wilton; ⚭ ||| Aelfthryth
- | ♔ Edward der Märtyrer
- || ⛪ Edith von Wilton
- ||| Edmund Aetheling
- ||| ♔ Aethelred der Unberatene ⚭ | Aelfgifu von York; ⚭ || Emma von der Normandie
- | Aethelstan Aetheling (✝ 1014)
- | Ecgberht Aetheling (✝ 1005)
- | ♔ Edmund II Eisenseite (✝ 1016) ⚭ Ealdgyth
- Edward der Exilant (✝ 1057)
- Edmund Aetheling (✝ zw. 1046-53)
- | Eadred Aetheling (✝ 1013)
- | Eadwig Aetheling (✝ 1017)
- | Edgar Aetheling (✝ 1008)
- | Edith ⚭ Eadric Streona
- | Aelfgifu ⚭ Uhtred der Stolze, Ealdorman of Northumbria
- | Wulfhild ⚭ Ulfcytel Snillingr
- | ⛪ NN, Äbtissin von Wherwell Abbey
- || ♔ Edward der Bekenner (✝ 1066)
- || Alfred Aetheling (✝ 1036–37)
- || Goda von England ⚭ | Drogo von Mantes; ⚭ || Eustace II, Graf von Boulogne
Anmerkungen[]
- ↑ 1,0 1,1 Howard, Ian (2003). Swein Forkbeard's Invasions and the Danish Conquest of England, 991-1017
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Weir, Alison (1989) Britain's Royal Families: The Complete Genealogy
- ↑ 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 Ronay, Gabriel (1989). The Lost King of England: The East European Adventures of Edward the Exile
- ↑ 4,0 4,1 4,2 Ingham, Norman W. (1998). "Has a Missing Daughter of Iaroslav Mudryi Been Found?". Russian History
- ↑ Jones, Kathleen (1999). Women Saints: Lives of Faith and Courage
- ↑ Commire, Anne (2000). Women in World History
- ↑ Smith, Harold R. (1953). Saxon England: A Political History of the English Dark Ages
- ↑ Rushforth, Rebecca (2007). St Margaret's Gospel-Book
- ↑ Jewish Historical Society of England (1971). Transactions, Volumes 23-24
- ↑ Barlow, Frank (1984). Edward the Confessor
- ↑ 11,0 11,1 Yonge, Charlotte Mary (2010). Cameos from English History
- ↑ Mahoney, William M. (2011). The History of the Czech Republic and Slovakia
- ↑ Cruz, Joan Carroll (1984). Relics
- ↑ Byfield, Ted; Stanway, Paul (2004). The Quest for the City
- ↑ Tanner, Norman (2011). New Short History of the Catholic Church
- ↑ "Stephen I". Encyclopædia Britannica. britannica.com. 2013
- ↑ Livingstone, David (2013). Black Terror White Soldiers: Islam, Fascism and the New Age
- ↑ 18,0 18,1 18,2 Panton, James (2011). Historical Dictionary of the British Monarchy
- ↑ Marshall, Rosalind K. (2003). Scottish Queens, 1034–1714
- ↑ Lawson, M. K. (2004). "Edmund II [known as Edmund Ironside (d. 1016), king of England]". Oxford Dictionary of National Biography
- ↑ Cannon, John (2009). A Dictionary of British History
- ↑ 22,0 22,1 Ronay, Gabriel (1984). "Edward Aetheling: Anglo-Saxon England's Last Hope". History Today
- ↑ Kristó, Gyula; Makk, Ferenc (1996). Az Árpád-ház uralkodói [Rulers of the House of Árpád]
- ↑ Engel, Pál (2001). The Realm of St Stephen: A History of Medieval Hungary, 895–1526
- ↑ Gillingham, John (2003). Anglo-Norman Studies 25
- ↑ von Redlich, Marcellus (1940). "The Parentage of Agatha, wife of Prince Edward the Exile". National Genealogical Society Quarterly
- ↑ Searle, W. G. (1899). Anglo-Saxon Bishops, Kings and Nobles
- ↑ Bodleian Library (1985). The Bodleian Library Record, Volume 11
- ↑ Keynes, Simon (1985). "The Crowland Psalter and the Sons of King Edmund Ironside". Bodleian Library Record
- ↑ Brown, R. Allen (2000). The Normans and the Norman Conquest
- ↑ Chambers, Raymond Wilson (1952). Man's Unconquerable Mind: Studies of English Writers