Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Editha war Königin des Ostfrankenreiches und erste Gemahlin von Otto I dem Großen, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Sie war die Tochter von Edward dem Älteren von Wessex und dessen zweiter Frau Aelfflaed.

Durch ihre Tochter war Editha die Urgroßmutter von Papst Gregor V.

Geschichte[]

Im Jahr 929 sandte Heinrich I vom Ostfrankenreich eine Delegation nach England und bat um eine Braut für seinen Sohn Otto, der zu dieser Zeit erstmals als Mitkönig benannt wurde. Der politische Grund für so eine Ehe war die Legitimation des noch jungen Geschlechts der Liudolfinger durch die Verbindung mit dem angesehenen angelsächsischen Königsgeschlecht. Zusätzlich dazu hatte Karl der Kahle, König des Westfrankenreichs, zehn Jahre zuvor ihre Schwester Eadgifu von Wessex geheiratet. Das angelsächsische Königshaus besaß eine große Zahl von Prinzessinnen und Otto war ein sehr attraktiver Schwiegersohn, da man auch die Wikinger als gemeinsamen Feind hatte. Aethelstan von England schickte deshalb zwei seiner Halbschwestern, Editha und Aelfgifu. Otto entschied sich für Editha, die ein Zeitzeuge als "von reiner und edler Stirn, anmutigem Wesen und wahrhaft königlicher Gestalt". Edgiva reiste weiter nach Burgund, wo sie den Bruder von Rudolf II heiratete, was die engen Bindungen der Liudolfinger zu den Rudolfingern (die burgundische Linie der Welfen) verstärkte.

Editha erhielt bei der Eheschließung die Einkünfte aus Magdeburg und den umliegenden Ländereien. Magdeburg war später auch der Lieblingsaufenthaltsort des Paares. Aus der Ehe entstanden die Kinder Liudolf und Liutgard, deren Geburtsdaten nur geschätzt werden können, da weder sie noch ihre Eltern bis zu Tod Heinrichs I in den Quellen erwähnt werden.

Als Heinrich I 936 starb, wurde Otto I König. Es wird keine Krönung Edithas erwähnt, doch ein Zeitzeuge berichtet von einer gesonderten Zeremonie, in der sie gesalbt wurde. Damit war Editha die erste Frau des Reiches und löste darin Mathile ab, Ottos Mutter und Heinrichs Witwe. Sie hatte sich jetzt um verschiedene Urkunden zu kümmern und um die Aufzeichnungen ihrer Familie. Weiterhin begleitete sie Otto überall hin, außer zu seinen Feldzügen.

Editha starb vergleichsweise jung im Jahr 946, ihr Tod war anscheinend unerwartet und Otto soll sehr um sie getrauert haben. Sie wurde im Mauritiuskloster in Magdeburg beigesetzt.

Medien[]

Edithas Geschichte wird in Das Haupt der Welt von Rebecca Gable erzählt, das Buch endet im Jahr 941 mit der Gefangensetzung von Ottos Bruder Henning nach dessen erstem Aufstand.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Edward der Ältere (871-924) ⚭ I Ecgwynn; ⚭ II Aelfflaed, Tochter von Aethelhelm ⚭ III Eadgifu von Kent
    1. | ♔ Aethelstan
    2. | Edith of PolesworthSitric Caech von Northumbria
    3. || ♔ Aelfweard (✝ 924)
    4. || Edwin (✝ 933)
    5. || ⛪ Aethelhild
    6. || Eadgifu (✝ 951) ⚭ ♔ Karl III der Einfältige von Westfranken
      1. Ludwig IV von Frankreich
    7. || ⛪ Eadflaed
    8. || Eadhild ⚭ Hugo der Große, Herzog der Franken
    9. || Editha (✝ 946) ⚭ ♔ Otto I, Kaiser HRR
      1. Liudolf
        1. Liudolfinger
      2. Liutgard (931-953) ⚭ Konrad der Rote, Herzog von Lothringen
        1. Otto I, Herzog von Kärnten ⚭ Judith von Kärnten
          1. Heinrich von Speyer
          2. Gregor V, Papst
          3. Konrad I, Herzog von Kärnten
          4. ⛪ Wilhelm, Bischof von Strasburg
    10. || Aelfgifu ⚭ Ludwig [1]
    11. ||| ♔ Edmund I ⚭ I Aelfgifu von Shaftesbury; ⚭ II Aethelflaed von Damerham
    12. ||| ♔ Eadred von England
    13. ||| ⛪ Edburh von Winchester
    14. ||| Eadgifu (unsicher)

Anmerkungen[]

  1. Möglicherweise der Bruder von Rudolph II von Burgund (912-937)