Edith von Wessex war Königin von England als Ehefrau von Edward dem Bekenner und die Schwester von Harald II Godwinson.
Geschichte[]
Frühe Jahre[]
Edith war die Tochter von Godwin, Earl of Wessex, einem der mächtigsten Männer in England. Ihre Mutter Gytha war die Schwester von Ulf Jarl, einem dänischen Earl und Schwager von Knut dem Großen. Sie wurde vermutlich in oder kurz vor 1027 geboren. [1] Edith hieß ursprünglich Gytha, wurde aber bei ihrer Hochzeit mit Edward dem Bekenner in Ealdgyth (oder Edith) umbenannt. Sie wurde in der Abtei Wilton erzogen und war eine gebildete Frau, die mehrere Sprachen sprach. Sie blieb der Abtei sehr verbunden und ließ in späteren Jahren deren Kirche neu erbauen. [2] Ihre Nichte Gunhild von Wessex wurde ebenfalls in dieser Abtei erzogen.
Die Vita Edwardi betont ihre Frömmigkeit. Edith half Giso, dem Bischof von Wells, die Schenkungen an seine Diözese zu sichern und gab Ländereien an die Abtei von Abingdon, doch die Mönche von Evesham behaupteten, dass sie die Reliquien vieler Klöster nach Gloucester bringen ließ, um die besten für sich selbst auszuwählen. Als Gervin, Abt von Saint-Riquier den englischen Hof besuchte und ihren Begrüßungskuss verweigerte, nahm sie das als Beleidigung auf. Edward tadelte sie und Edith akzeptierte das und ging sogar so weit, englische Kirchenmänner zu drängen, keine Frauen zu küssen, obwohl sie dem Brauch gar nicht folgten. [1]
Ehe und Leben als Königin[]
Edith heiratete Edward den Bekenner am 23. Januar 1045. [1] Als eine der wenigen englischen Königinnen wurde sie außerdem gekrönt. [2] Aus der Ehe gingen keine Kinder hervor und spätere kirchliche Schreiber behaupteten, dass dies entweder daran lag, dass Edward geschworen hatte, im Zölibat zu leben oder dass er sich weigerte, die Ehe zu vollziehen, weil er Ediths Familie verabscheute. Heutige Historiker lehnen diese Erklärungen jedoch ab. Frank Barlow glaubt, "die Theorie, dass Edwards Kinderlosigkeit an freiwilliger Enthaltsamkeit von sexuellen Beziehungen lag, hat keinerlei Autorität, Glaubwürdigkeit und diagnostischen Wert". [3]
1051 überwarfen sich Godwin und seine Söhne mit Edward und flohen aus dem Land. Edith wurde in ein Nonnenkloster geschickt, möglicherweise weil sie kinderlos war und Edward auf eine Scheidung hoffte. [1] [2] Als die Godwins 1052 ihre Rückkehr erzwingen konnten, wurde Edith als Königin wieder eingesetzt. In späteren Jahren wurde sie ein Mitglied von Edwards innerem Zirkel von Beratern. [3] In der Vita Edwardi heißt es laut Barlow "obwohl sie immer zurückhaltend hinter dem Thron platziert wurde, verringert der Autor ihre Macht nicht oder verheimlich ihren Willen vollständig. Wann immer wir sie irgendwo entdecken können, sehen wir eine entschlossene Frau, eingreifend, hart, möglicherweise schlecht gelaunt." [3]
Als Frau des Königs war sie verantwortlich für seine königliche Darstellung. Sie gab Arbeiten für seinen persönlichen Schmuck in Auftrag und hatte mindestens einen Goldschmied unter ihren Pächtern. Als er starb, zeigt das Domesday Book, dass sie die reichste Frau in England war und die viertreichste Person, nach dem König, Erzbischof Stigand von Canterbury und ihrem Bruder Harald. Sie besaß Land im Wert von 1570 bis 2000 Pfund pro Jahr. [2]
Sie war ihrem Bruder Tostig sehr verbunden und 1055 sicherten sie und Harald ihm die Ernennung zum Earl of Northumbria. Seine Herrschaft war unbeliebt und 1064 wurde Edith beschuldigt, den Mord an dem northumbrischen Adligen Gospatrick eingefädelt zu haben, der in Tostigs Interesse lag. 1065 befand sich Tostig vermutlich mit König Edward auf der Jagd, als die Bewohner von Northumbria rebellierten und Haralds Schwager Morcar zum Earl wählten. Tostig bezichtigte Harald der Verschwörung mit den Rebellen, was Harald mit einem öffentlichen Eid bestritt. Edward forderte die Unterdrückung des Aufstands, doch zu seiner und Ediths Verärgerung weigerten sich Harald und die englischen Thegns, den Befehl durchzuführen. Morcar wurde als Earl bestätigt und Tostig ins Exil gezwungen. [1] [4] [2]
Spätere Jahre und Tod[]
Nach Edwards Tod am 4. Januar 1066 wurde Ediths Bruder Harald sein Nachfolger. In der Schlacht von Stamford Bridge am 25. September 1066 und der Schlacht von Hastings am 14. Oktober 1066 verlor Edith vier ihrer noch lebenden Brüder - Tostig, Harald, Gyrth und Leofwine. Ihr Bruder Wulfnoth, der 1051 als Geisel Edward übergeben worden war, wurde bald ein Gefangener von Wilhelm I dem Eroberer und blieb in der Normandie in Gefangenschaft. Edith war damit das einzige Mitglied des Haus Godwinson, das die Normannische Eroberung auf englischem Boden überlebt hatte. Haralds Söhne waren nach Irland geflohen.
Die Kunsthistorikerin Carola Hicks hat Edith erst kürzlich als Kandidatin für die Entwicklung des Teppichs von Bayeux vorgeschlagen. [5] [6] Nach Edwards Tod las Edith die englischen Heiligenbiographien und gab Informationen über den Hl. Kenelm an seinen Biographen Goscelin. [2]
Sie starb am 18. Dezember 1075 in Winchester. [1] Matthew Paris berichtet von einer Überlieferung, dass ihr Tod das Ende einer Krankheit war, an der sie einige Zeit lang gelitten hatte. [7] Sie wurde mit ihrem Ehemann in Westminster Abbey begraben, Wilhelm I arrangierte ihr Begräbnis. [7] Der Autor des Manuskript D der Angelsächsischen Chronik berichtet: "Edith die Dame starb sieben Nächte vor Weihnachten in Winchester, sie war König Edwards Frau und der König ließ sie mit großen Ehren nach Westminster bringen und legte sie nahe König Edward, ihrem Herrn." [7]
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- Wulfnoth Cild (983-1014)
- Godwin, Earl of Wessex (1001-1053) ⚭ Gytha Thorkelsdottir
- Sweyn Godwinson (1021-1052)
- ♔ Harald II Godwinson (1022-1066) ⚯ | Edith Swanneck; ⚬ || Adeliza; ⚭ ||| Ealdgyth, Tochter von Aelfgar
- Tostig Godwinson, Earl of Northumbria (1026-1066) ⚭ Judith von Flandern (✝ 1095)
- Edith von Wessex (1026-1075) ⚭ ♔ Edward der Bekenner
- Gyrth Godwinson, Earl of East Anglia (1032-1066)
- Leofwine Godwinson, Earl of Kent (1035-1066)
- Wulfnoth Godwinson (1040-1087)
- ⛪ Alfgar
- Edgiva
- Elgiva (✝ 1066)
- ⛪ Gunhilda (✝ 1087)
- Godwin, Earl of Wessex (1001-1053) ⚭ Gytha Thorkelsdottir
Anmerkungen[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Williams, Ann (2004). "Edith (d. 1075)". Oxford Dictionary of National Biography
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Stafford, Pauline (2009). "Edith, Edward's Wife and Queen", in Mortimer, Richard, ed., Edward the Confessor: The Man and the Legend
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Barlow, Frank (1997) Edward the Confessor
- ↑ Aird, William M. "Tostig", Oxford Online Dictionary of National Biography, 2004
- ↑ BBC Radio 4, Woman's Hour, 22 May 2006
- ↑ Hicks, Carola The Bayeux Tapestry: The Life of a Masterpiece
- ↑ 7,0 7,1 7,2 Stafford, Pauline (1997). Queen Emma and Queen Edith: Queenship and Women's Power in Eleventh-Century England