Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Edgar - auch bekannt als der Friedfertige oder Friedliebende - war König der Engländer von 959 bis 975.

Geschichte[]

Frühe Jahre[]

Edgar war der jüngste Sohn von Edmund I und Aelfgifu von Shaftesbury. Nach dem Tod seines Vaters 946 regierte sein Onkel Eadred bis 955 und danach Edgars Bruder Eadwig. Eadwig war kein beliebter König und seine Herrschaft war überschattet von Konflikten mit Adligen und der Kirche, besonders mit dem Hl. Dunstan und Erzbischof Oda von Canterbury. 957 schworen die Thanes von Mercia und Northumbria ihre Gefolgschaft Edgar. [1] Bei einer Versammlung des Adels wurde Edgar zum König über die Gebiete nördlich der Themse erklärt. [2] Eadwig starb schließlich im Oktober 959 und Edgar wurde im Alter von neunzehn Jahren König von ganz England.

Herrschaft[]

Einer der ersten Handlungen von Edgar war es, Dunstan aus dem Exil zurück zu rufen, in das Eadwig ihn aufgrund der Streitigkeiten bezüglich seiner Ehe mit Aelfgifu verbannt hatte. Edgar machte Dunstan zum Bischof von Worcester und zum Abt von Glastonbury, später zum, Bischof von London und schlussendlich zum Erzbischof von Canterbury. Dunstan blieb während der gesamten Herrschaft von Edgar dessen Berater.

Während Edgar vermutlich kein besonders friedliebender Mann war, war seine Herrschaft sehr friedlich. Das Königreich England war fest etabliert und Edgar verstärkte die politische Einheit, die seine Vorgänger erreicht hatten. Gegen Ende seiner Herrschaft war England so fest geeinigt, dass es unwahrscheinlich war, dass es wieder in rivalisierende Herrschaftsbereiche zerfallen würde, wie es unter der Herrschaft von Eadred gewesen war. William Blackstone erwähnt, dass König Edgar im ganzen Reich die Maßeinheiten standardisierte. [3] Laut George Molyneaux war Edwards Herrschaft "weit mehr als die Herrschaft von Alfred oder Aethelstan möglicherweise die grundlegendste in der Entwicklung der institutionellen Strukturen, die für die Herrschaft im Königreich des 11. Jahrhundert wichtig waren." [4] Und tatsächlich erklärt ein König aus dem frühen 11. Jahrhundert - Knut der Große - in einem Brief an seine Untertanten, dass "es mein Wille ist, dass die ganze Nation, kirchlich und laienhaft, standhaft Edgars Gesetze einhalten sollen, die alle Männer gewählt und geschworen haben in Oxford." [5]

Krönung in Bath[]

Edgar wurde in Bath gekrönt und gemeinsam mit seiner Frau Aelfthryth gesalbt, was einen Präzedenzfall für die Krönung einer Königin in England schuf. [6] Edgars Krönung geschah erst 973 in einer kaiserlichen Zeremonie, die nicht als Beginn sondern als Höhepunkt seiner Herrschaft geplant wurde (ein Schachzug, der eine große Menge vorhergehender Diplomatie benötigt haben dürfte). Dieser Gottesdienst, der von Dunstan selbst abgehalten und mit einem Gedicht in der Angelsächsischen Chronik verewigt wurde, bildet die Basis der heutigen britischen Krönungszeremonie.

Die symbolische Krönung war ein wichtiger Schritt. Andere Könige von Britannien kamen kurz danach nach Chester und schworen dort Edgar ihre Gefolgschaft. Sechs Könige in Britannien, inklusive der Könige von Schottland und Strathclyde, schworen, dass sie zu Land und zur See die Gefolgsleute des Königs sein würden. Spätere Chronisten machten daraus acht Könige, die die Ruder von Edgars Staatsbarke auf dem Fluss Dee führten. [7]

Ehen[]

Edgars erste Ehefrau war Aethelflaed Eneda, mit ihr hatte er den Sohn Edward der Märtyrer. [8] Aelthelflaed starb gegen 962 und Edgar entführte Wulfthryth von Wilton. Sie war Nonne in der Abtei Wilton. Beide lebten zwei Jahre lang als Ehepaar zusammen, allerdings sind sich Historiker nicht einig, ob sie tatsächlich verheiratet waren. Nach der Geburt der Tochter Edith wurde Wulfthryth in die Abtei zurück gebracht.

Gegen 964/5 heiratete Edgar erneut, diesmal Aelfthryth, die ein Mitglied der königlichen Familie von Wessex war. Legenden besagen, dass er von ihrer großen Schönheit gehört hatte und Aethelwald, Ealdorman of East Anglia schickte, um die Ehe zu arrangieren. Aethelwald heiratete sie statt dessen jedoch selbst und wurde später "in einem Jagdunfall" getötet. Edgar heiratete danach die verwitwete Aelfthryth. Beide hatten die Söhne Edmund und Aethelred, der später König von England wurde. Der Tod von Aethelwold wurde verewigt durch die Dead Man's Plack, die 1825 errichtet wurde. [9] Die Geschichte zu diesem Steinmonument besagt, dass Edgar Aethelwold 963 tötete, da dieser ihm Aelfthryth gestohlen hatte. 1875 enthüllte Freeman die Geschichte als "Stoff für Sagen" in seinem Buch Historic Essays, [10] doch seine Argumente wurden von Hudson 1920 in seinem Buch Dead Man's Plack entkräftet. [2]

Tod[]

Edgar starb am 8. Juli 975 in Winchester in Hampshire. Er wurde in der Abtei von Glastonbury begraben. Sein ältester Sohn Edward wurde sein Nachfolger.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Edward der Ältere (871-924) ⚭ I Ecgwynn; ⚭ II Aelfflaed, Tochter von Aethelhelm ⚭ III Eadgifu von Kent
    1. | ♔ Aethelstan von England
    2. | Edith of PolesworthSitric Caech von Northumbria
    3. || ♔ Aelfweard (✝ 924)
    4. || Edwin (✝ 933)
    5. || Eadgifu (✝ 951) ⚭ ♔ Karl III der Einfältige von Westfranken
      1. Ludwig IV von Frankreich
    6. || Eadhild ⚭ Hugo der Große, Herzog der Franken
    7. || Editha (✝ 946) ⚭ ♔ Otto I, Kaiser HRR
    8. || Aelfgifu ⚭ Ludwig [11]
    9. ||| ♔ Edmund I ⚭ I Aelfgifu von Shaftesbury; ⚭ II Aethelflaed von Damerham
      1. | ♔ EadwigAelfgifu
      2. | ♔ Edgar der Friedfertige ⚭ I Aethelflaed Eneda; ⚭ II Wulfthryth von Wilton; ⚭ ||| Aelfthryth
        1. | ♔ Edward der Märtyrer
        2. || ⛪ Edith von Wilton
        3. ||| Edmund Aetheling
        4. ||| ♔ Aethelred der Unberatene
    10. ||| ♔ Eadred

Anmerkungen[]

  1. "Edgar the Peaceful (c. 943–975) – King of England", BBC, 2005
  2. 2,0 2,1 Hudson, William Henry (1920). Dead Man's Plack and an Old Thorn.
  3. Blackstone, William "Of the King's Prerogative"
  4. Molyneaux, George (2015). The Formation of the English Kingdom in the Tenth Century
  5. Trow, M. J. Cnut: Emperor of the North
  6. Honeycutt, Lois (2003). Matilda of Scotland: a Study in Medieval Queenship
  7. Huscroft, Richard (2013). The Norman Conquest: A New Introduction
  8. Hart, Cyril (2007). "<nowiki>Edward [St Edward; called Edward the Martyr (c. 962–978)]". Oxford Dictionary of National Biography
  9. "Deadman's Plack Monument – Longparish – Hampshire – England". British Listed Buildings. 2011
  10. Freeman, Edward Augustus (1875). Historic Essays
  11. Möglicherweise der Bruder von Rudolph II von Burgund (912-937)