Geschichte der Britischen Monarchie Wiki


Edgar - auch Étgar mac Maíl Choluim - war König von Schottland von 1097 bis 1107. Er war der vierte Sohn von Malcolm III Canmore, König von Schottland und Neffe seines Vorgängers Donald III Bane.

Geschichte[]

Edgar war der vierte Sohn von Malcolm III Canmore, König von Schottland, und der Hl. Margaret von Schottland, Tochter von Edward dem Exilanten aus dem Haus Wessex. Er war der zweite von Malcolms Söhnen, der König von Schottland wurde, nachdem sein Onkel Donald III Bane den Thron übernommen hatte.

Edgar beanspruchte Anfang 1095 den Thron für sich, nachdem sein Halbbruder Duncan II Ende des Vorjahres von Máel Petair, Mormaer of Mearns ermordet wurde. Máel Petair war ein Anhänger von Edgars Onkel Donald III, der nach dem Tod von Malcolm den Thron bestiegen hatte. Edgards älterer Bruder Edmund hatte sich auf die Seite seines Onkels geschlagen, möglicherweise gegen die Zahlung einer Apanage und den Status als Thronerbe des alternden und kinderlosen Donald. [1]

Edgar erhielt Unterstützung von Wilhelm II Rufus, König von England, wie auch Duncan vor ihm sie erhalten hatte. Doch der englische König war zu dieser Zeit beschäftigt mit einem Aufstand von Robert de Mowbray, Earl of Northumbria, der die Unterstützung von Donald und Edmund gehabt zu haben scheint. Wilhelm war einen Großteil des Jahres 1095 mit seinem Feldzug im nördlichen England beschäftigt und Edgar konnte während dessen die Kontrolle über Lothian erlangen. Eine Urkunde, die zu dieser Zeit in Durham herausgegeben wurde, nennt ihn "... Sohn von Máel Coluim König der Schotten ... der im Besitz des ganzen Landes von Lothian und der Herrschaft über die Schotten ist, durch das Geschenk meines Herrn Wilhelm, König der Engländer, und durch väterliches Erbe". [1]

Edgars Anspruch wurde von seinen Brüdern Alexander und David unterstützt - sein Bruder Ethelred war Abt von Dunkeld und Edmund unterstützte Donald - und seinem Onkel Edgar Aetheling; diese drei bezeugten die Urkunde in Durham. [1]

Wilhelm II verbrachte das Jahr 1096 in der Normandie, die er seinem Bruder Robert Curthose abgekauft hatte, und erst 1097 erhielt Edgar weitere Unterstützung vom englischen König, was zu seinem Sieg über Donald und Edmund führte. Es war ein hart erkämpfter Sieg in einem Feldzug, der von Edgar Aetheling angeführt wurde. [1]

Geoffrey Gaimar behauptete, dass Edgar Wilhelm II feudale Dienste schuldete, doch dies erweist sich als unwahr durch die Tatsache, dass Wilhelm II bereit war, Edgar 40 oder 60 Schilling pro Tag für seine Auslagen zu zahlen, wenn Edgar sich am englischen Hof befand. Edgar war bei mehreren Gelegenheiten ein Gast am englischen Königshof. Unter anderem am 29. März 1099, als er als Schwertträger bei der Einweihung von Westminster Hall diente. Nach dem Tod von Wilhelm II hörten diese Besuche auf und er war nicht anwesend während der Krönung von Heinrich I. [2]

Die Thronfolge in Schottland wurde nicht durch Primogenitur geregelt. Duncan II hatte einen legitimen Sohn und Erben, William fitz Duncan. [2] Nachdem Donald III und Edmund beseitigt waren, war Edgar jedoch der unangefochtene König von Schottland und während seiner Herrschaft ereigneten sich keine großen Krisen. Verglichen mit seinem Aufstieg zur Macht ist seine Herrschaft relativ schleierhaft. Ein nennenswertes Ereignis war sein Geschenk in Form eines Kamels (oder möglicherweise eines Elefanten), möglicherweise ein Souvenir aus dem Ersten Kreuzzug, an Gael Muircheartach Ua Briain, Hochkönig von Irland. [3]

1098 unterzeichnete Edgar einen Vertrag mit Magnus III von Norwegen, der die Grenze zwischen den Schotten und Norwegern im Westen festlegte. Indem er seinen Anspruch auf die Hebriden und Kintyre an Magnus abgab, erkannte Edgar die praktischen Realitäten der bestehenden Situation an. [1]

Edgar starb in Edinburgh am 8. Januar 1107 und wurde in der Abtei Dunfermline begraben. Er war unverheiratet und kinderlos und erkannte seinen Bruder Alexander als seinen Nachfolger an. In seinem Testament gewährte er außerdem seinem Bruder David eine Apanage in "Cumbria" (im Gebiet des früheren Königreichs Strathclyde), und möglicherweise auch in südlichen Teilen Lothians. [2] [1] David wurde später bekannt als Prinz der Cumbrier.

Widersprüchliche Berichte über seinen Tod[]

Es gibt einen widersprüchlichen Bericht über seinen Tod von Ordericus Vitalis. Laut diesem wurde Edgar von seinem Onkel Donald III getötet, während Donald durch Alexander I starb. [4] Der Bericht besagt: "Nach dem Tod von Malcolm [III], König der Schotten, erhob sich große Uneinigkeit zwischen ihnen, im Bezug auf die Nachfolge der Krone. Edgar, des Königs ältester Sohn, nahm es als sein gesetzliches Recht, doch Donald, König Malcolms Bruder, der die Macht usurpiert hatte, entgegnete ihm mit großer Grausamkeit, und schlussendlich wurde der brave Junge [Edgar] ermordet von seinem Onkel. Alexander [I] jedoch, sein Bruder, erschlug Donald und bestieg den Thron; er war somit der Rächer und auch der Nachfolger seines Bruders". [5]

Benjamin Hudson lehnt die Geschichte als "komplett falsch" ab. Doch ihre Existenz deutet auf die Verbreitung "falscher" Geschichte über die Herrscher des späten 11. Jahrhunderts hin. Verse aus der Prophezeiung von Berchán beziehen sich auf den Mord eines anderen schottischen Königs: "Ach, ein König wird Herrschaft übernehmen für vier Nächte und einen Monat; ich denke, es ist bedauernswert, dass die Gälen prahlen werden, wehe ihm, der ihn feiert. ... Ein Sohn der Frau von den Engländern ... Ich denke, es ist erbärmlich, dass sein Bruder ihn töten wird". Die englische Frau ist offensichtlich die Heilige Margaret, Ehefrau von Malcolm III. Doch keines ihrer Kinder, männlich oder weiblich, wurde von einem seiner eigenen Geschwister getötet. Die Verwirrung stammt vermutlich daher, dass ein Halbbruder, Duncan II ermordet wurde. Er war der Sohn von Malcolms erster Ehefrau Ingibiorg Finnsdottir. Eine Notiz in den Annalen von Ulster behauptet, dass Duncan II von seinen Brüdern Domnall [Donald] und Edmund ermordet wurde. Da Duncan keine Brüder dieses Namens hatte, bezieht sich der Text vermutlich auf seinen Onkel Donald III und seinen Halbbruder Edmund. Spätere Texte nennen jedoch Máel Petair, Mormaer of Mearns, als seinen Mörder. [4]

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Malcolm II mac Kenneth (Cumbria + St, 990-5, 997-1005, S 1005-34)
    1. Bethoc ingen Mael ColuimCrinan of Dunkeld
      1. Duncan I mac Crinain (St 1018-34, S 1034-1040) ⚭ Sibylla [6]
        1. Malcolm III Canmore (St+C 1045-58, S 1058-93) ⚭ | Ingibiorg Finnsdottir; ⚭ || Hl. Margaret von Schottland
          1. | ♔ Duncan II (1094) ⚭ Ethelreda von Northumbria
          2. || Edward (✝ 1093)
          3. || Edmund von Schottland
          4. || ⛪ Ethelred von Schottland, Abt von Dunkeld
          5. || ♔ Edgar (1097-1107)
          6. || ♔ Alexander I (1107-1124) ⚭ Sybilla von der Normandie
          7. || Matilda von Schottland ⚭ ♔ Heinrich I (1100-1135)
          8. || Mary, Gräfin von BoulogneEustace III, Graf von Boulogne
          9. || ♔ David I (1124-1153) ⚭ Maud, Countess of Huntingdon
        2. Donald III Bane (1093-97)
          1. Bethoc ingen Domnall ⚭ | Uhtred von Tyndale; ⚭ || Radulf of Nithsdale
            1. | Hextilda ⚭ | Richard Comyn, Justiziar von Lothian; ⚭ || Malcolm, 2. Earl of Atholl (✝ 1198)
        3. Mael Muire, Mormaer of Atholl
        4. NN, Tochter
      2. Maldred mac Crinain (St 1034-45) ⚭ Ealdgyth, Tochter von Uhtred der Stolze (✝ 1016)
        1. Gospatric, Earl of Northumbria (✝ 1073)
          1. Ethelreda von Northumbria ⚭ ♔ Duncan II (1094)

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Oram, Richard (2004), David I: The King Who Made Scotland
  2. 2,0 2,1 2,2 Duncan, A. A. M. (2002) The Kingship of the Scots 842–1292: Succession and Independence
  3. Annalen von Inisfallen, Jahr 1005
  4. 4,0 4,1 Hudson, Benjamin T. (1996) The Prophecy of Berchán: Irish and Scottish Highkings in the early Middle Ages
  5. Ordericus Vitalis, The ecclesiastical history of England and Normandy, Übersetzung 1853 von Thomas Forester
  6. Tochter oder Schwester von Siward, Earl of Northumbria