Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Ecberht II war ein Vasallenkönig von Kent von 764 bis ca 784. Er regierte gemeinsam mit Heahberht, der Ost-Kent beherrschte, unter der Oberherrschaft von Offa von Mercia.

Geschichte[]

Ecberhts Herkunft ist unbekannt, doch sein Name lässt eine Beziehung zur königlichen Familie von Kent vermuten, deren männliche Linie mit Eardwulf 754 ausgestorben war.

764 überrannte Offa von Mercia Kent und setzte Ecberht im Westen als Vasallenkönig ein, und Heahberht im Osten. [1] Es scheint, dass Ecberht anfänglich Heahberht untergeordnet war, und es ist verführerisch zu vermuten, dass er sein Sohn oder Neffe gewesen sein könnte, ohne dass dies jedoch bewiesen werden kann.

Gegen 771 scheint Heahberht gestorben zu sein, und Ecberht wurde der alleinige König von Kent, der auch von Offa als solcher anerkannt wurde. Doch schon ein Jahr später verhielt sich Offa, als wäre er der alleinige Herrscher von Kent und dem restlichen südlichen England.

Das stark unabhängige Volk von Kent, das bisher die Oberherrschaft hingenommen hatte, rebellierte, und Ecberhts kleinere Armee sah sich der Macht von Offa bei der Schlacht von Otford 776 gegenüber. Die Schlacht führte offenbar zu einem großen Gemetzel, doch es scheint, dass Ecberht den Sieg errang. [2] Bedenkt man, wie wenig Grund die Kentischen in den letzten Jahren gehabt hatten, zu den Waffen zu greifen, zeigt dies, wie hingebungsvoll sie gekämpft haben müssen.

Offa ließ Kent in den nächsten neun Jahren in Ruhe. Irgendwann in dieser zeit starb Ecberht. Es ist nicht klar, wann, doch es scheint gegen 783 oder 784 gewesen zu sein, denn Offa nahm zweifellos erst Rache an Kent, als Ecberht gestorben war, und führte sie an Ecberhts Nachfolger Ealhmund durch.

Anmerkungen[]

  1. Yorke, Barbara - Kings and Kingdoms of early Anglo-Saxon England
  2. Keynes, Simon - Kings of Kent