Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Im Angelsächsischen England war der Earl oder Ealdorman of York der Herrscher der südlichen Hälfte von Northumbria. Der angelsächsische Titel Ealdorman entspricht dem altnordischen Eorl. Die Grafschaft scheint 966 nach einer Zeit geschaffen worden zu sein, als die Region sich unter der Kontrolle von Osulf I befand, der bereits High-Reeve von Bamburgh im nördlichen Northumbria war, etwa seit 954, als die nordische Herrschaft in York zum Ende kam. [1]

Nach der Normannischen Eroberung von England im Jahr 1066 wurde die Grafschaft York zweimal neu verliehen. 1385 wurde der Titel Duke of York Edmund of Langley verliehen und ist bis heute in Benutzung.

Ealdormen[]

Spätere Earls[]

1138 wurde William le Gros, der bereits als Verteidiger der Stadt York eingesetzt worden war, von König Stephen zum Earl of York ernannt. Er war der königliche Verwalter von ganz Yorkshire. 1155 war er gezwungen, die Grafschaft an König Heinrich II zu übergeben. [2]

1190 wurde Otto of Brunswick von König Richard I zum Earl of York ernannt. Otto hatte Schwierigkeiten darin, die Authentizität dieser Verleihung seinen Vasallen in Yorkshire zu beweisen. [3] Er besuchte Yorkshire vermutlich nur einmal, 1191, [4] obwohl er weiterhin die Einnahmen der Grafschaft für sich beanspruchte, nachdem er 1198 zum König von Deutschland gewählt worden war. [5]

Anmerkungen[]

  1. Molyneaux, George (2017) The Formation of the English Kingdom in the Tenth Century
  2. Dalton, Paul (2004) "William le Gros, count of Aumale and earl of York (c. 1110–1179), magnate". Oxford Dictionary of National Biography
  3. Norgate, Kate (1887). England Under the Angevin Kings
  4. Huffman, Joseph Patrick (2000). "Richard the Lionheart and Otto IV: Itinerant Kingship and the City of Cologne". The Social Politics of Medieval Diplomacy: Anglo-German Relations (1066–1307)
  5. McLynn, Frank (2007). Lionheart and Lackland: King Richard, King John and the Wars of Conquest