Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Ealdwulf war König von East Anglia von 663 bis 713.

Geschichte[]

Ealdwulfs Vater Egric starb gegen 641 und seine Mutter Hereswith von Deira zog sich in ein Nonnenkloster in Gallien zurück. Es ist nicht bekannt, ob Ealdwulf sie dort hin begleitete, doch vermutlich regierte er als Ealdorman während der Herrschaft seiner drei Onkel, da er bei ihrer Abreise 647 bereits in seinen Zwanzigern gewesen sein muss.

663 überzog eine Seuche Britannien und Ealdwulfs Onkel Aethelwold, der letzte der Brüder seines Vaters, starb, so dass Ealdwulf den Thron besteigen konnte.

687 wurde Mul von Wessex, König von Kent, von der Bevölkerung von Kent lebendig verbrannt und sein Bruder Caedwalla von Wessex zog gegen Kent, um sich für den Tod seines Bruders zu rächen. Es ist möglich, dass Ealdwulf militärische Hilfe leistete im Kampf gegen Wessex. Laut William of Malmesbury verbannte Ine von Wessex, der später Wergeld für den Tod von Mul erhielt, den ostanglischen Adel aus Kent. Es kam zu einer Schlacht, die sich vermutlich in Kent ereignete, denn Ealdwulf wurde nicht besiegt und abgesetzt.

Ealdwulf war mit fünfzig Jahren einer der am längsten regierenden Monarchen des angelsächsischen England, doch beinahe nichts ist aus seiner Regierungszeit überliefert worden.

Um so lange regiert zu haben während einer Zeit, als Mercia und Northumbria um die Vormachtstellung im angelsächsischen England stritten, muss er in der Lage gewesen sein, mit den beiden Reichen gute Beziehungen aufzubauen. Durch seine Mutter Hereswith stammte aus der königlichen Familie von Northumbria, was ihm bei Ecgfrith von Northumbria sicherlich half. Doch es machte ihn auch zum natürlichen Feind von Mercia unter Wulfhere von Mercia, der bemüht war, das ganze sächsische Britannien zu beherrschen. Da Wulfhere East Anglia nicht eroberte, kann man nur vermuten, dass er ein Bündnis mit Ealdwulf geschlossen hatte, die für beide von Vorteil war.

Eine lange Herrschaft mit einem Minimum an Krieg bedeutet normalerweise auch, dass das Land zu Wohlstand kommt und es ist möglich, dass der Handel während Ealdwulfs Tagen aufblühte. Dies wird auch angedeutet durch die Einführung von Münzen gegen Ende seiner Herrschaft.

Er war vermutlich in seinen Siebzigern, als er 713 starb. Sein Sohn Aelfwald folgte ihm auf den Thron.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Eni
    1. Egric (638-641) ⚭ Hereswith von Deira
      1. Ealdwulf (663-713)
        1. Aelfwald (713-749)
        2. Aelric
        3. ⛪ Ecgburh von Repton
    2. Anna (641-653) ⚭ | Saewara; ⚯ || NN
    3. Aethelhere (653-655)
    4. Aethelwold (655-663)