Ealdgyth - auch Edith - war die Ehefrau und Königin von Edmund II Eisenseite (1016).
Geschichte[]
Die Angelsächsische Chronik berichtet, dass die Thegns Sigeferth und Morcar - beschrieben als "obersten Thegns der Sieben Burghs" bei einer Versammlung des englischen Adels in Oxford getötet wurden. Der Ealdorman Eadric Streona soll sie "unehrenhaft" getötet haben soll, nachdem er sie in seine Räume eingeladen hatte. Die Sieben Burghs waren vermutlich die Five Boroughs und Torksey und York. Nach dem Mord ließ König Aethelred den Besitz der Brüder beschlagnahmen und befahl, dass Sigeferths Witwe, deren Namen die Chronik nicht nennt, in die Abtei Malmesbury gebracht werden sollte. [1] In der Chronik von John of Worcester wird sie Ealdgyth genannt. [2]
Im Spätsommer 1015, irgendwann zwischen dem 15. August und dem 8. September, begann Edmund II Eisenseite einen Aufstand gegen seinen Vater Aethelred. Zu diesem Zeitpunkt oder möglicherweise auch schon früher holte er Sigeferths Witwe aus Malmesbury - gegen den Wunsch seines Vaters - und heiratete sie. Sigeferths und Morcars Freunde und Verbündete unterstützten Edmund danach. [3] Es existieren noch zwei Urkunden, die von Edmund herausgegeben wurden und seine Ehefrau erwähnen, doch keine von ihnen enthält ihren Namen. [4]
Historiker gehen größtenteils davon aus, dass Ealdgyth - falls das ihr Name ist - die Mutter von Edmunds Söhnen war. [5] Beide wurden von Knut dem Großen nach seiner Thronbesteigung ins Ausland geschickt. Edmund Aetheling starb jung und im Exil. Edward der Exilant kam nach längerer Reise nach Ungarn, wo er eine Familie gründete und schließlich 1057 während der Herrschaft seines Onkels Edward der Bekenner nach England zurückkehrte, wo er kurz darauf starb. Ob Ealdgyth nach Edmunds Tod 1016 gemeinsam mit ihren Kindern ins Exil ging, ist nicht bekannt.
Ein Grund dafür, dass John of Worcester in seinem Bericht möglicherweise einen Fehler machte, indem er diese Frau Ealdgyth nannte ist, dass Sigeferths Bruder Morcar ebenfalls mit einer Frau namens Ealdgyth verheiratet gewesen war. [6] Diese Ealdgyth war die Tochter von Aelfthryth, einer Nichte von Aelfhelm von York und Wulfric Spot. Während Ealdgyth ein gebräuchlicher Frauenname dieser Zeit ist, hat diese Übereinstimmung die Vermutung entstehen lassen, dass die Worcester Chronicle Sigeferths Witwe mit seiner Schwägerin verwechselt hat. [4]
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- NN
- Ealdgyth ⚭ ♔ Edmund II Eisenseite
- Edward der Exilant (✝ 1057) ⚭ Agatha
- Edmund Aetheling (✝ zw. 1046-53) ⚭ Hedwig von Ungarn
- Ealdgyth ⚭ ♔ Edmund II Eisenseite
Anmerkungen[]
- ↑ Angelsächsische Chronik, Jahr 1015
- ↑ Stafford, Pauline (1989), Unification and Conquest: A Political and Social History of England in the Tenth and Eleventh Centuries
- ↑ Swanton, Michael (1996), The Anglo-Saxon Chronicle
- ↑ 4,0 4,1 Williams, Ann (2003) Æthelred the Unready: the ill-counselled king
- ↑ Howard, Ian (2003) Swein Forkbeard's Invasions and the Danish Conquest of England, 991–1017
- ↑ "Ealdgyth 1". Prosopography of Anglo-Saxon England.