Eadwig war König der Engländer von 955 bis 959.
Geschichte[]
Eadwig war der älteste Sohn von Edmund I und Aelfgifu von Shaftesbury. 955 wurde er nach dem Tod seines kinderlos gestorbenen Onkels Eadred mit fünfzehn Jahren König von England. Seine kurze Herrschaft war überschattet von Streitigkeiten mit dem Adel und der Kirche.
Laut der ältesten Ausgabe des Life of St. Dunstan, das etwa um das Jahr 1000 herum geschrieben wurde, verließ Eadwig sein Krönungsbankett und wurde in einer verfänglichen Situation mit einer Adligen namens Aethelgifu und deren Tochter gefunden, beschrieben als "herumspringen". Dunstan soll ihn zurück zum Bankett geschleift haben, was ihm den Zorn des Königs und der beiden Frauen einbrachte. Auf Aethelgifus Drängen hin wurde Dunstan seines Amtes als Abt von Glastonbury enthoben und er musste ins Exil gehen. [1]
Die zeitgenössischen Berichte aus der Angelsächsischen Chronik berichten von Eadwigs Thronbesteigung und Dunstans Flucht aus England 957, erklären aber nicht den Grund dafür. Somit könnte dieser Bericht über die Fehde zwischen Eadwig und Dunstan auf einem politischen Streit zwischen einem jungen König und einem mächtigen Kirchenmann basieren, der den König kontrollieren wollte und später diese Legende verbreitete, um Eadwigs Ruf zu schädigen, oder es könnte sich um eine einfache Volkssage handeln. Die Chronik berichtet auch davon, wie Erzbischof Oda die Ehe des König annullieren ließ, mit dem Grund, dass Eadwig und seine Ehefrau "zu nahe verwandt" waren. [2]
Der Bericht über den Streit mit Dunstan und Cynesige, Bischof von Lichfield bei der Krönung ist in der Angelsächsischen Chronik und der späteren Chronik von John of Worcester enthalten, und wurde von Mönchen geschrieben, die Dunstans Position unterstützten. Das fragliche "herumspringen" bedeutete, dass sich der damals sechzehnjährige Eadwig mit Aelfgifu und ihrer Mutter Aethelgifu vom Fest entfernt hatte. Er heiratete Aelfgifu später, sie war anscheinend eine Schwester des Chronisten Aethelweard. Aethelweard beschrieb sich selbst als "Enkel des Enkels" von König Aethelred I. Eadwig war der Sohn von König Edmund I, Enkel von Edward dem Älteren, Urenkel von König Alfred dem Großen und damit ein Urgroßneffe von König Aethelred I. Aelfgifu war somit eine Nichte vierten Grades von Eadwig.
Das Ungewöhnliche an der Annullierung der Ehe von Eadwig und Aelfgifu ist, dass es gegen ihren Willen geschah. Es war eindeutig politisch motiviert durch die Anhänger von Dunstan. Die Kirche sah zu dieser Zeit jegliche Verbindung innerhalb des siebenten Grades als inzestuös an. [3] Zu dieser Zeit wurde der "Grad" erreicht, indem man bis zum letzten gemeinsamen Vorfahren hinauf zählte: ein Cousin zweiten Grades wäre somit im dritten Grad verwandt.
Während seinem Exil wurde Dunstan beeinflusst von den Benediktinermönchen in Flandern und um Aethelstan Halbkönig begann sich eine Gruppe zu bilden, die Dunstan und die Benediktiner unterstützte und Eadwigs jüngeren Halbbruder Edgar. Frustriert durch die Täuschungen des Königs und unterstützt von Erzbischof Oda von Canterbury wandten sich die Thanes von Mercia und Northumbria von Eadwig ab und liefen zu Edgar über. [2] 957 einigten sich die Adligen, das Königreich entlang der Themse aufzuteilen, um es nicht zu einem Bürgerkrieg kommen zu lassen. Eadwig erhielt Wessex und Kent im Süden, Edgar den Norden.
Eadwig starb am 1. Oktober 959 und wurde im New Minster in Winchester begraben. Sein Bruder Edgar wurde sein Nachfolger und vereinigte das Königreich wieder.
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
Abstammung aus dem Haus Wessex[]
- ♔ Alfred der Große ⚭ Ealhswith von Gaini
- Aethelflaed, Lady von Mercia ⚭ Aethelred, Ealdorman von Mercia
- Edmund (✝ sehr jung)
- ♔ Edward der Ältere (871-924) ⚭ I Ecgwynn; ⚭ II Aelfflaed, Tochter von Aethelhelm ⚭ III Eadgifu von Kent
- | Alfred (✝ sehr jung)
- | ♔ Aethelstan von England
- | Edith of Polesworth ⚭ Sitric Caech von Northumbria
- || ♔ Aelfweard (✝ 924)
- || Edwin (✝ 933)
- || ⛪ Aethelhild
- || Eadgifu (✝ 951) ⚭ ♔ Karl III der Einfältige von Westfranken
- || ⛪ Eadflaed
- || Eadhild ⚭ Hugo der Große, Herzog der Franken
- || Editha (✝ 946) ⚭ ♔ Otto I, Kaiser HRR
- || Aelfgifu ⚭ Ludwig [4]
- ||| ♔ Edmund I ⚭ I Aelfgifu von Shaftesbury; ⚭ II Aethelflaed von Damerham
- | ♔ Eadwig ⚭ Aelfgifu
- | ♔ Edgar der Friedfertige ⚭ I Aethelflaed Eneda; ⚭ II Wulfthryth von Wilton; ⚭ ||| Aelfthryth
- ||| ♔ Eadred
- ||| ⛪ Edburh von Winchester
- ||| Eadgifu (unsicher)
- ⛪ Aethelgiva von Shaftesbury
- Aelfthryth ⚭ Balduin II, Markgraf von Flandern
- Aethelweard
- ? Osferth
Verwandtschaft mit Aelfgifu[]
- Aethelred Mucel ⚭ Eadburh
- Ealhswith von Gaini ⚭ Alfred der Große
- Edward der Ältere ⚭ Eadgifu
- Edmund I ⚭ Aelfgifu von Shaftesbury
- Eadwig ⚭ Aelfgifu
- Edmund I ⚭ Aelfgifu von Shaftesbury
- Edward der Ältere ⚭ Eadgifu
- Aethelwulf, Ealdorman von Gaini
- Aethelgyth ⚭ Aethelfrith, Ealdorman von Mercia
- Aethelgifu
- Aethelweard
- Aelfgifu ⚭ Eadwig
- Aethelgifu
- Aethelgyth ⚭ Aethelfrith, Ealdorman von Mercia
- Ealhswith von Gaini ⚭ Alfred der Große
Anmerkungen[]
- ↑ Keynes, Simon "Eadwig". Oxford Dictionary of National Biography
- ↑ 2,0 2,1 Cavendish, Richard "Death of King Eadwig of the English", History Today, Vol. 59 Issue 10 October 2009
- ↑ Bouchard, Constance B.; "Consanguinity and Noble Marriages in the Tenth and Eleventh Centuries", Speculum (Apr., 1981)
- ↑ Möglicherweise der Bruder von Rudolph II von Burgund (912-937)