Eadric war König von Kent von 685 bis 686.
Geschichte[]
Eadric war der Sohn von Ecberht I von Kent und noch sehr jung, als sein Vater starb. Ein Jahr lang regierte seine Großmutter Seaxburg von Ely als Regentin für ihn und seinen Bruder Wihtred, während sie mit Wulfhere von Mercia verhandelte, der als Onkel der jungen Prinzen versuchte, die Herrschaft über Kent zu beanspruchen, um selbst als Regent zu herrschen.
Nach etwa einem Jahr hatte sich die Bevölkerung von Kent gegen Wulfhere erhoben und unterstützte Eadrics Onkel Hlothhere, der schließlich die Herrschaft übernahm und sich als fähiger, gerechter und Wohlstand bringender König erwies. Ab 679 bezog Hlothhere Eadric in die Herrschaft mit ein. [1] Eadric war zu diesem Zeitpunkt vermutlich fünfzehn oder sechzehn Jahre alt.
Doch Eadric sah sich selbst als den rechtmäßigen Herrscher an und wollte vermutlich nicht auf den Tod seines Onkels warten, der vermutlich selbst erst in seinen mittleren Dreißigern war.
Eadric verbündete sich mit Sussex, das von Mercia unterstützt wurde und hob 685 eine Armee gegen Hlothhere aus. Der König wurde in der Schlacht verwundet und starb kurz darauf, so dass Eadric den Thron besteigen konnte. [2] Die Bevölkerung unterstützte den hitzköpfigen und höchstwahrscheinlich arroganten Eadric nicht, doch er war als Mitglied der königlichen Familie von Kent immer noch ein besserer Kandidat als eine Oberherrschaft von Mercia oder Wessex.
Im August 686 fiel Caedwalla von Wessex in Kent ein, der zu dieser Zeit seinen Machtbereich auszudehnen begann. Er setzte seinen Bruder Mul als Vasallenkönig ein. Eadric war entweder in der Schlacht gestorben oder geflohen, denn man hörte niemals wieder von ihm. Seinem Bruder Wihtred gelang es nach vier Jahren Fremdherrschaft, den Thron von Kent wieder für das rechtmäßige Königshaus zu sichern.
Gesetz von Hlothhere und Eadric[]
Das Gesetz von Hlothhere und Eadric [3] ist ein angelsächsischer Rechtstext. Er wird Hlothhere und Eadric zugeschrieben und stammt somit höchstwahrscheinlich aus der zweiten Hälfte des 7. Jahrhundert. Zusammen mit dem Law of Aethelberht und dem Law of Wihtred gehört er zu den drei noch existierenden kentischen Gesetzestexten. Im Gegensatz zu diesen beiden ist das Gesetz von Hlothhere und Eadric jedoch sprachlich moderner und befasst sich mehr mit dem Recht als mit religiösen Inhalten.
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- ♔ Eadbald (616-640) NN (Stiefmutter); ⚭ || Emma von Austrasien
- || ♔ Earconberht (640-664) ⚭ Seaxburg von Ely
- Eormenhild ⚭ ♔ Wulfhere von Mercia
- ⛪ Eorcengota von Faremoutier
- ♔ Ecberht I (664-673) ⚭ NN, Schwester von Arwald von der Isle of Wight
- ♔ Eadric (685-686)
- ♔ Wihtred (691-725)
- Eormenhild ⚭ Cunincpert von den Langobarden
- ♔ Hlothhere (673-685)
- || ♔ Earconberht (640-664) ⚭ Seaxburg von Ely
Anmerkungen[]
- ↑ Higham, N. J. - An English Empire: Bede, the Britons and the Early Anglo-Saxon Kings
- ↑ Beda, Historia ecclesiastica IV/26
- ↑ Englische Ausgabe des Law of Hlothhere and Eadric bei der Fordham University.