Geschichte der Britischen Monarchie Wiki


Eadfrith von Lindisfarne - auch bekannt als der Heilige Eadfrith - war Bischof von Lindisfarne im späten 7. und frühen 8. Jahrhundert.

Geschichte[]

Eadfrith war ein Mönch im Kloster Lindisfarne, bevor er Bischof wurde. Man geht davon aus, dass er der Schöpfer der bekannten Lindisfarne Gospels war, ein Werk, das Historikern zufolge von einem einzelnen Schreiber und Illustrator im Verlauf von zwei Jahren gefertigt wurde. [1] [2] [3] Eadfrith soll dieses Werk vor seiner Zeit als Bischof geschrieben haben, doch einige Historiker glauben, er hätte es eigentlich nur in Auftrag gegeben und wieder einige sind sogar der Meinung, dass die Überlieferung eine Erfindung ist. [4] [5]

Eadfrith war ein Anhänger des Kults des Heiligen Cuthbert und gab drei Heiligenbiographien in Auftrag, von denen eine von Beda Venerabilis geschrieben wurde. [1] [6]

Eadfrith starb im Jahr 721.

Als das Kloster Lindisfarne aufgrund der steigenden Wikingerüberfälle im späten 9. Jahrhundert aufgegeben wurde, führten die Mönche unter anderem seine Gebeine mit sich bei ihrer Wanderung durch Northumbria. Sein Überreste und die des Heiligen Cuthbert wurden schließlich 955 in der Kathedrale von Durham erneut zur Ruhe gesetzt. [1] [6]

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 1,2 Thacker, Alan (2004). "Eadfrid or Eadfrith (d. 721)". Oxford Dictionary of National Biography
  2. Hunter Blair, Peter (1990), The World of Bede
  3. Hunter Blair, Peter (1977), An Introduction to Anglo-Saxon England
  4. Brown, Michelle P. (1999), "Lindisfarne Gospels", in Lapidge, Michael (ed.), The Blackwell Encyclopedia of Anglo-Saxon England
  5. Alcock, Leslie (2003), Kings and warriors, craftsmen and priests in Northern Britain AD 550–850
  6. 6,0 6,1 Thacker, Alan (1999), "St. Cuthbert", in Lapidge, Michael (ed.), The Blackwell Encyclopedia of Anglo-Saxon England