Dux Britanniarum war ein Militärrang im Römischen Britannien, vermutlich von Diocletian oder Constantine I der Große während dem späten 3. oder frühen 4. Jahrhundert geschaffen. Der Dux (lat. "[Militär]führer") war ein hochrangiger Offizier der römischen Armee des westlichen Imperiums. In der Notitia Dignitatum [1] wird er als einer der drei Kommandanten in Britannien aufgelistet, zusammen mit dem Comes Britanniarum und dem Graf der Sachsenküste.
Beschreibung[]
Die Pflichten des Dux erstreckten sich auf das Gebiet entlang des Hadrianswalls inklusive des umgebenden Gebiets am Fluss Humber im Südosten des heutigen Yorkshire, Cumbria und Northumberland bis zu den Südlichen Penninen. Das Hauptquartier lag in der Stadt Eboracum. Der Zweck dieser Pufferzone war es, den wirtschaftlich wichtigen und wohlhabenden Süden vor den Angriffen der Pikten und Skoten zu schützen.
Geschichte[]
Der Dux Britanniarum war Kommandant der Truppen der nördlichen Region, hauptsächlich entlang dem Hadrianswall. Die Position rangierte unter dem Comes Britanniarum. Seine Pflichten beinhalteten den Schutz der Grenze, die Aufrechterhaltung der Befestigungen und Rekrutierungen. Auch die Versorgung der Truppen spielte eine wichtige Rolle bei der Wirtschaft des Gebiets. Der Dux hatte nennenswerten Einfluss in seinem Gebiet und aufgrund der Entfernung zu den Hauptquartieren seiner Vorgesetzten auch eine gewisse Autonomie.
Die Notitia Dignitatum nennt die Garnisonen entlang dem Hadrianswall (zusammen mit mehren an der Küste von Cumbria) unter dem Kommando des Dux Britanniarum. Archäologische Ausgrabungen zeigen, dass andere Einheiten ebenfalls dort stationiert gewesen sein müssen, die jedoch nicht in der Notitia erwähnt werden. Die Meisten von ihnen wurden im 3. Jahrhundert gegründet.
Der Dux hatte das Kommando über achtunddreißig Regimentskommandeure. Infanterieeinheiten konzentrierten sich entlang des Walls. Eine Samartische Einheit schwerer Kavallerie war nahe dem Kreuzweg bei Ribchester stationiert. Die Truppenstärke lag vermutlich zwischen 7.000 und 15.000 Mann.
Anmerkungen[]
- ↑ Ein Dokument aus dem späten Römischen Imperium, das die administrative Organisation des östlichen und westlichen Imperiums auflistet. Es beschreibt mehrere tausend Ämter vom Kaiserhof bis zu Provinzgouverneuren, diplomatische Missionen und Armeeeinheiten. Der Inhalt stimmt vermutlich mit den Zuständen zwischen 390 und 420 n. Chr. überein. Der Text selbst ist nicht datiert.