Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Deira (altenglisch: Derenrice oder Dere) war eines der angelsächsischen Königreiche der Heptarchie im englischen Frühmittelalter. Es existierte von etwa 559 bis 664 und wurde dann gemeinsam mit Bernicia zu Northumbria.

Etymologie[]

Der Name des Königreichs ist brythonischen Ursprungs und stammt von dem proto-keltischen *daru, das "Eiche" bedeutet (derw im modernen Walisisch); dies würde den Namen als "die Menschen des Derwent" übersetzen. Eine Abwandlung davon findet sich im lateinischen Namen für Malton: Derventio. [1] Der Name ist verwandt mit dem irischen Wort doire. Die Namen des Countys Londonderry und der Stadt Derry stammen davon ab. [2]

Geschichte[]

Brythonisches Deira[]

Nach dem Abzug der Römischen Truppen aus Britannien im frühen 5. Jahrhundert entstanden eine Reihe von Nachfolgestaaten im nördlichen England, die die Stammesgebiete der vorrömischen Zeit widerspiegelten. Das Gebiet zwischen den Flüssen Humber und Tees, das als Deywr oder Deifr bekannt ist, entspricht dem Stammesland der Parisii, das im Westen und Norden an die brythonischen Königreich Elmet und Bernicia grenzte, und im Osten an die Nordsee.

Das frühe Deira zentrierte sich möglicherweise um Petuaria (das heutige Brough) und archäologische Hinweise zeigen, dass die Stadt wieder befestigt wurde. Petuaria war ein großes Stammeszentrum der Parisii, verlor aber Mitte des 4. Jahrhunderts an Bedeutung, möglicherweise als der Hafen versandete. Nach dieser Zeit war Derventio (das heutige Malton) möglicherweise die Stammeshauptstadt. [3]

Es ist nicht bekannt, ob Deira jemals ein unabhängiges brythonisches Königreich war und es wurde nie ein britischer König in den erhalten gebliebenen Stammbäumen, Gedichten oder Chroniken mit dem Gebiet in Verbindung gebracht. Das Gebiet hatte jedoch nach dem Rückzug der Römer die gleichen Erbtraditionen und wechselnde Machtdynamik, die es auch Elmet und Bernicia im frühen 5. Jahrhundert ermöglichten, unabhängige Erb-Königreiche zu werden. In der walisischen Literatur ist Deira ein Teil des Hen Ogledd, das nach dem Tod von Coel Hen in viele mit einander verwandte Königreiche aufgeteilt wurde. [4] [5]

Anglisches Deira[]

Das Königreich, das zuvor von einer britischen Dynastie regiert worden war, wurde vermutlich im dritten Viertel des 5. Jahrhunderts geschaffen, als anglische Krieger im Derwent-Tal einfielen. [1] Das Gebiet des anglischen Deira erstreckte sich ebenfalls vom Humber zum Tees und vom Meer zur westlichen Ecke des Vale of York. Es verschmolz später mit dem Königreich Bernicia, seinem nördlichen Nachbarn, zum Königreich Northumbria.

Laut Symeon of Durham, der im frühen 12. Jahrhundert schrieb, erstreckte sich das anglische Deira vom Humber zum Tyne, das Land nördlich des Tees war eine Einöde. Nach dem das brythonische Königreich, das sich um Eboracum zentrierte und möglicherweise Ebrauc hieß, von König Edwin erobert worden war, wurde die Stadt Eboracum dessen Hauptstadt, und Eoforwic ("Wildschwein-Ort") wurde von den Angeln erobert. [6]

Archäologische Hinweise lassen vermuten, dass das anglische Königshaus Mitte des 5. Jahrhunderts auf dem Thron war, aber der erste mit Gewissheit nachvollziehbare König ist Aelle, der im späten 6. Jahrhundert lebte. [1] Nach seinem Tod kam Deira unter die Herrschaft von König Aethelfrith von Bernicia, der als erster die beiden Königreiche zu Northumbria vereinte. Aethelfrith regierte bis zur Thronbesteigung von Aelles Sohn Edwin, 616 oder 617, der ebenfalls beide Königreiche bis 633 regierte. [7]

Osric, der Neffe von Edwin, regierte Deira nach Edwin, doch sein Sohn Oswine wurde 651 von Oswiu von Northumbria hingerichtet. Für ein paar Jahre danach wurde Deira von Aethelwald verwaltet, Sohn von Oswald von Bernicia. [8]

Beda Venerabilis schrieb in seiner Historia Ecclesiastica (abgeschlossen 731) über Deira. [9]

Könige von Deira[]

Die Jahresangaben sind ungefähre Werte und können von den korrekten Angaben leicht abweichen. Für ihre genaue Abstammung siehe Yffinger.

Queen Consorts von Deira[]

Queen Consort Heirat König Anmerkung
Cwenburg von Mercia ca 615

Edwin von Northumbria
616-633

Aethelburg von Kent
✝ nach 625

625

 

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 1,2 Higham, N. J. (1993). The Kingdom of Northumbria AD 350–1100
  2. Mills, Anthony David (2003). A Dictionary of British Place-Names
  3. Sitch, B.; Williams, A. (1992). Roman Humberside
  4. Morris, John (1973). The Age of Arthur
  5. Koch, John T. (2006). Celtic Culture: A Historical Encyclopedia
  6. Malam, John (2011). Yorkshire, A Very Peculiar History
  7. Garmonsway, G. N. (1954). The Anglo-Saxon Chronicle
  8. Kirby, D. P. (1991) The Earliest English Kings
  9. Beda Venerabilis (1910). Lionel C. Jane (ed.). Ecclesiastical History of the English Nation