Cynethryth war die Ehefrau und Königin von Offa von Mercia (757-796).
Geschichte[]
Cynethryths Herkunft ist unbekannt. Ihr Name könnte andeuten, dass sie aus Wessex stammte wie die Ehefrau von Penda von Mercia, Cynewise, doch eine Quelle aus dem 13. Jahrhundert, das Vitae duorum Offarum, berichtet dass sie aus dem Frankenland stammte. [1]
Die Bedeutung von Cynethryth geht aus überlieferten Briefen und Urkunden hervor. Alcuin bezeichnete sie als "Verwalterin des königlichen Haushalts". Papst Hadrian I nannte sie namentlich neben Offa, was darauf hindeutet, dass sie aktiv an der Herrschaft ihres Mannes beteiligt war. Es gibt mehrere überlieferte Urkunden ihres Mannes, die sie als Zeugin unterzeichnete.
Vermutlich waren es Offas Bemühungen, den Thron für seine Nachkommen zu sichern, die Cynethryth ihren besonderen Platz gaben. Die Legitimität des Thronfolgers Ecgfrith von Mercia sollte über alle Zweifel erhaben sein. Es gibt einige Dokumente, auch denen sie als Cyneðryð Dei gratia regina Merciorum [2] und Cynethryth regina Merciorum [3] unterschreibt. Offa selbst bezeichnete sie als seine "verehrte Königin" (veneranda Cynedritha regina mea). Nachdem Ecgfrith zum Mitherrscher seines Vaters wurde, ließ ihr politischer Einfluss anscheinend nach.
Später erscheint Cynethryth dann als "böse Königin", die verantwortlich gewesen sein soll für den Mord am Heiligen Aethelberht II von East Anglia 794. [4] Doch Alcuin hob ihre Güte und Klugheit in seinen Briefen hervor. Historiker sehen heute ihre Beteiligung am Mord eher unglaubwürdig.
Nach dem Tod von Offa ging Cynethryth in das Kloster Cookham. Sie starb dort irgendwann nach 798.
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- Cynethryth ⚭ ♔ Offa von Mercia (757-796)
- ♔ Ecgfrith (796)
- Eadburh ⚭ ♔ Beorhtric von Wessex
- Aelfflaed ⚭ ♔ Aethelred I von Northumbria
- Aethelburh
- Aethelswith
Anmerkungen[]
- ↑ Matthew Paris, Vita duorum Offarum (Die Leben der beiden Offas)
- ↑ Cynethryth, durch die Gnade Gottes Königin der Mercier
- ↑ Cynethryth, Königin der Mercier
- ↑ Roger of Wendover, Flores Historiarum