Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Cynesige war Erzbischof von York von 1051 bis 1060.

Geschichte[]

Cynesige kam vermutlich aus Rutland (damals Teil von Mercia), da er später das dortige Herrenhaus Tinwell besaß. [1] Das Liber Eliensis behauptet, dass er durch einen Kaiserschnitt geboren wurde, doch dies ist höchstwahrscheinlich eine Behauptung, die später zu seiner Lebensgeschichte hinzugefügt wurde, um ihn nach seinem Tod zu einem Heiligen erklären zu lassen. Man glaubte damals, dass es ein Wunder wäre, wenn ein Baby einen Kaiserschnitt überlebte, was somit zu einem Heiligen passen würde. [2]

Vor seiner Ernennung war er ein königlicher Geistlicher gewesen, allerdings behaupteten die Mönche von Peterborough, dass er ein Mönch in ihrem Haus gewesen war. [1] Natürlich ist auch beides möglich. Cynesige verzögerte seinen Besuch in Rom, um dort sein Pallium zu erhalten, bis 1055, wo er es von Papst Viktor II erhielt. Während seiner Zeit als Erzbischof soll er John und Magsuen zu Bischöfen von Glasgow geweiht haben, die allerdings beide wahrscheinlich nie in ihrer Diözese lebten. [1]

Am 3. Mai 1060 weihte Cynesige die Kirche der Abtei Waltham Holy Cross im Beisein von König Edward der Bekenner [3] [4] auf Einladung von Earl Harald II Godwinson von Wessex. [5] Die Chronik der Abtei erklärt, dass Cynesige die Weihung vornahm, weil der Erzbischofssitz von Canterbury nicht besetzt war, [6] doch es gab einen Erzbischof, Stigand, dessen Wahl vom Papst als nicht kanonisch angesehen wurde. [7] Harald könnte ihn aufgrund Bedenken wegen Stigands Status ausgeschlossen haben. [6]

Cynesige erweiterte und verschönerte York Minster und andere Kirchen seiner Diözese. Er weihte Herewald zum Bischof von Llandaff bei einem Konzil in London 1056 - eine Information, die nur im zeitweise verlässlichen Book of Llandaff gefunden werden kann. [2] 1059 begleitete er gemeinsam mit Tostig Godwinson und Aethelwine, Bischof of Durham, Malcolm III Canmore zu König Edwards Hof in Gloucester, als Malcolm nach Süden kam, möglicherweise um Edward für dessen Hilfe zu danken, den Schottischen Thron zurück zu erlangen. Möglicherweise auch, um den englischen König als Lehnsherrn anzuerkennen. [4] [8]

Cynesige starb am 22. Dezember 1060 und wurde in Peterborough begraben. Nach seinem Tod wurde er von den Mönchen als Heiliger verehrt, doch der Kult scheint nicht weit verbreitet gewesen zu sein. Seine Knochen und die von Aelfric Puttoc wurden 1643 gefunden. [1] Sein Ruf bezüglich Heiligkeit und Armut beruhte auf seinen Handlungen, da er oft zu Fuß reiste und viel Zeit im Gebet und mit Almosen verbrachte. [9] Das Northumbrian Priests' Law, das üblicherweise Wulfstan II von York zugeschrieben wird, wurde vielleicht von Cynesige oder Aelfric Puttoc herausgegeben. Cynesige vermachte in seinem Testament einige Dinge der Abtei Peterborough, doch Königin Edith von Wessex nahm sie statt dessen. [9]

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Cooper, Janet (2004). "Cynesige (d. 1060)Oxford Dictionary of National Biography
  2. 2,0 2,1 Cooper, Janet (1970). The Last Four Anglo-Saxon Archbishops of York
  3. Walker, Ian (2000). Harold the Last Anglo-Saxon King
  4. 4,0 4,1 Mason, Emma (2004). House of Godwine: The History of Dynasty
  5. Stenton, Frank (1971). Anglo-Saxon England
  6. 6,0 6,1 Barlow, Frank (2003). The Godwins: The Rise and Fall of a Noble Dynasty
  7. Cowdrey, H. E. J. (2004). "Stigand (d. 1072)Oxford Dictionary of National Biography
  8. Barlow, Frank (1970). Edward the Confessor
  9. 9,0 9,1 Barlow, Frank (1979). The English Church 1000–1066: A History of the Later Anglo-Saxon Church