Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Cynegils war König von Wessex von 611 bis 643 und herrschte gemeinsam mit Cwichelm.

Geschichte[]

Cynegils Herkunft ist wie die seiner Vorgänger unklar, aber es ist wahrscheinlich, dass er der Sohn oder Neffe von Ceolwulf war und damit ein Enkel von Cutha. Die Verwirrung über seinen Stammbaum hat einige vermuten lassen, dass es zwei Cynegils' gab, obwohl letzterer sich erklären ließe, wenn Cynegils als junger Mann zum König geworden wäre.

Cynegils soll 614 gemeinsam mit Cwichelm gekämpft haben, [1] der an anderer Stelle als sein Sohn bezeichnet wird, was aber möglicherweise falsch ist. Cwichelm könnte sogar älter gewesen sein als Cynegils und scheint ein Mitkönig der Gewissae gewesen zu sein, [2] der vielleicht eine eigenständige Gruppe nördlich der Themse regierte, während Cynegils den Süden beherrschte. Diese Praxis war bei den Sachsen üblich. [3]

Die Schlacht von 614 fand bei Beandun statt, einem bisher noch nicht identifizierten Ort, obwohl Bindon bei Aymouth an der Grenze zwischen Devon und Dorset vermutet wurde. Der Sieg war überragend. Die Angelsächsische Chronik berichtet, dass über zweitausend Britonen getötet wurden [1] und es ist wahrscheinlich, dass die Kelten von Dumnonia von Walisern unter Tewdwr ap Peredur unterstützt wurden. Wenn Bindon der richtige Ort ist, müssen die Sachsen danach die Kontrolle über Dorset und vermutlich Somerset erlangt haben.

Man kann sich vorstellen, dass Cynegils und Cwichelm in den nächsten Jahren kämpften, um ihren Sieg entlang der Grenze von Dumnonia über die ganze südwestliche Halbinsel und das Severn-Tal zu sichern. Dorset, Somerset und Wiltshire waren vermutlich bis 625 vollständig sächsisch und Cwichelm hatte anscheinend noch größere Absichten auf Gebiete im Norden und Osten. Es waren vermutlich seine Truppen oder auch die einer weiteren Gruppe von Gewissae, die 623 Essex südlich von London angriffen und die Söhne von Saebert töteten.

626 schickte Cwichelm einen Thane, um Edwin von Northumbria ermorden zu lassen, der allerdings erfolglos war. [2] Edwin führte einen Feldzug und verwüstete Teile von Wessex, wobei er einige Anführer tötete. Dies schwächte sicherlich Cwichelms Verteidigung, denn 628 wurden er und Cynegils durch Penda von Mercia in der Schlacht von Cirencester besiegt. [4] Danach ging das Gebiet um Gloucester und Cirencester zu Mercia über.

634 schickte Papst Honorius I einen neuen Gesandten nach Britannien, Birinius. [5] Es wurde niemals vollständig erklärt, warum man ihn schickte, wo die mit Augustinus von Canterbury gesandten Missionare ja noch anwesend waren. Vielleicht hatte der Papst das Gefühl, dass sie zusätzliche Unterstützung brauchten, da ihre Missionarsarbeit sich auf den Südosten konzentrierte.

Birinius kam nach Wessex, das noch nicht ganz vom christlichen Glauben durchdrungen war. Vielleicht geschah seinen Ankunft erst einige Jahre später, denn Oswald von Northumbria war anwesend, als Birinius Cynegils taufte. [6] Oswald hätte Northumbria 634 oder 635 sicherlich nicht verlassen, als er erst kurze Zeit König war. Er heiratete Cynegils Tochter Cyneburg und vielleicht war eine der Bedingungen für diese Ehe, dass Cynegils Christ wurde. Es ist natürlich auch möglich, dass Oswald selbst Birinius angefordert hatte, um mehr über die römische Kirche zu lernen - Oswald war bereits Christ, man hatte ihn in seinem Exil in Iona konvertiert, doch dort herrschte das keltische Christentum.

Die Hochzeit und Cynegils' Bekehrung fanden eher gegen 639 oder 640 statt, nicht 635. Cwichelm wurde erst ein Jahr später getauft (636 oder 641), dem Jahr in dem er starb. Cynegils gab Birinius Land bei Dorchester südlich von Oxford, was zeigt, dass er zu diesem Zeitpunkt immer noch Gebiete nördlich der Themse kommandierte, die noch nicht Untertan von Mercia waren.

Die Bekehrung von Wessex geschah nicht auf einmal. Cuthred, Cwichelms Sohn, der möglicherweise die Herrschaft im Norden von seinem Vater erbte, wurde erst 639 (643?) bekehrt, während Cenwalh, der Cynegils nachfolgte, [7] sich erst viel später taufen ließ.

Cynegils' Herrschaft markiert den Beginn der Umwandlung der Gewissae von einer Gruppe umherziehender Krieger zu einem festen Königreich.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Cynric (534-560 / 554-571/81)
    1. Ceawlin (571-593)
    2. Cutha (fl 570-580)
      1. Ceol (588-594)
        1. Cynegils (611-643)
          1. Cwichelm (✝ 636)
          2. Cenwalh (643-5, 648-672) ⚭ | NN, Schwester von Penda von Mercia; ⚭ || Seaxburg von Wessex
          3. Centwine (676-685) ⚭ Eormengyth von Kent
          4. Cyneburg ⚭ ♔ Oswald von Northumbria
          5. Cynewise ⚭ ♔ Penda von Mercia
      2. Ceolwulf (594-611)
        1. Cuthgils

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 Angelsächsische Chronik, Jahr 614
  2. 2,0 2,1 Beda, HE II/9
  3. Kirby, D. P. Earliest English Kings
  4. ASC, Jahr 638
  5. ASC, Jahr 634
  6. ASC, Jahr 635
  7. ASC, Jahr 643