Cydweli war ein mittelalterliches Cantref in Südwestwales.
Geschichte[]
Cydweli erstreckte sich von der Bucht von Carmarthen bis zum Fluss Avon im Westen und Norden, bis zum Fluss Loughor im Südosten und im Nordosten bis zum Black Mountain. Im Norden lag Cantref Mawr. Unterteilt war Cydweli in drei Cymydau: Cydweli, Carnwyllion und Iscennen.
Cydweli erschien zum ersten mal in den Quellen im 9. Jahrhundert als Cetgueli. [1] Es gehörte zum Königreich Deheubarth.
Nach der Normannischen Eroberung von England kam Wales nach und nach unter die Kontrolle der Könige von England. 1102 vergab König Heinrich I Cydweli an Hywel ap Goronwy, der es jedoch schon 1105 wieder verlor. [2] Nach 1106 eroberte Bischof Roger of Salisbury das Cymydau Cydweli und ließ Kidwelly Castle an der Mündung des Flusses Gwendraeth erbauen mit einer englischen Siedlung südlich der Burg, in der sich englische, flämische und normannische Siedler niederließen. Das Gebiet direkt um diese ebenfalls Kidwelly genannte Siedlung wurde daher auch als englishry oder foreignry bezeichnet. Die hügeligen, dicht bewaldeten Teile des Cantref in der weiteren Umgebung blieben weiterhin unter walisischer Kontrolle.[3]
Das von den Normannen eroberte Gebiet wurde zu einer der kleineren Baronien der Welsh Marches, doch den Normannen gelang es nicht, sichd as Gebiet zu sichern, das bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts immer wieder von den Fürsten von Deheubarth angegriffen wurde. [2] Es gelang ihnen mehrfach, Cydweli zurück zu erobern.
1139 ging die Baronie an Maurice de Londres. Jahrzehnte später heiratete Hawise de Londres Patrick de Chaworth, der die Baronie 1240 in den Besitz der Famlilie Chaworth brachte. 1297 fügte die Hochzeit von Maud de Chaworth mit Henry Plantagenet, Earl of Lancaster, die Baronie dem Herzogtum Lancaster hinzu. Nach der Thronbesteigung von Henry Bolingbroke, Duke of Lancaster im Jahr 1399 ging Kidwelly immer wieder in den Besitz der Krone über, zwischenzeitlich von 1485 bis 1531 im Besitz von Rhys ap Thomas.
Die Laws in Wales Acts 1535 und 1542 unter König Heinrich VIII brachten ganz Wales schließlich in den Besitz von England und die Eigenständigkeit der Baronie endete.
Anmerkungen[]
- ↑ Kidwelly Town Council: About Kidwelly.
- ↑ 2,0 2,1 Walker, David (1990) Medieval Wales
- ↑ Kenyon, John (2007) Kidwelly Castle