Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Cutha war angeblich ein Sohn von Cynric von Wessex.

Geschichte[]

Sammelt man nur die Informationen, die in den Quellen - der Angelsächsischen Chronik - gegeben werden, so ergibt sich folgende Geschichte: Cutha war der Sohn von Cynric und somit Bruder von Ceawlin, [1] sowie der Vater von Ceolwulf [1] und Ceol. [2] 568 zogen Cutha und Ceawlin gegen Aethelberht I von Kent, den sie vertreiben konnten, [3] und 584 kämpften sie gemeinsam bei Fethanleag, wo er starb. [4] Historiker sehen die Geschichte nicht so einfach.

Cutha scheint eine Ableitung von zwei verschiedenen sächsischen Kriegsherren zu sein, Cuthwin [5] und Cuthwulf. Die Nutzung der Ableitung in sächsischen Chroniken und Stammbäumen macht es schwierig, zwischen den beiden Personen zu unterscheiden, oder irgend eine genaue Beziehung zwischen ihnen herzustellen.

Cuthwin gilt üblicherweise als Sohn von Ceawlin, und Cutha oder Cuthwulf wird als sein Sohn genannt, an anderer Stelle erscheint er aber als Ceawlins Bruder. Morris hat vermutet, dass sowohl Cuthwin als auch Cuthwulf Kriegsherren der Eslingas waren, einem sächsischen Stamm, der in der Gegend um Bedford und Buckinghamshire beheimatet und nicht mit Ceawlin verwandt waren. [6] Die Datierung ihrer Aktivitäten wird von den Fehlern in der Angelsächsischen Chronik erschwert, besonders in Beziehung zu Aethelberht I von Kent, doch die Daten neu zu berechnen, unterbricht das, was ein klarer Ablauf von Ereignissen zu sein scheint.

Im Jahr 568 (der Angelsächsische Chronik) vereinigt Cutha seine Truppen mit Ceawlin, um Aethelberht zurückzudrängen, der offenbar seine Grenzen nach Westen und Norden hin zu erweitern versucht. [3] Drei Jahre später besiegt Cutha die Britonen entlang der nördlichen Themse zwischen Bedford und Oxford und treibt sie weiter nach Westen. Im gleichen Jahr stirbt Cutha (Cuthwulf?). [7] Der andere Cutha (Cuthwin?) besiegt die Britonen gemeinsam mit Ceawlin 577 in der Schlacht von Deorham, [8] eine entscheidende Schlacht, die möglicherweise zur ersten festen Gründung von Wessex führte. Cuthas letzte Schlacht war in Fethanleag 584, als er erneut gemeinsam mit Ceawlin kämpfte, aber getötet wurde. [4] Diese Schlacht wird üblicherweise in Oxfordshire vermutet, könnte sich aber auch auf einen nicht identifizierten Ort bei Tintern beziehen, wo Meurig ap Tewdrig von Gwent 584 einer westsächsische Armee eine so schwere Niederlage zufügte, dass sie in den nächsten dreißig Jahren nicht mehr versuchten, die Waliser zu behelligen.

Dies könnte die Schlacht gewesen sein, in der Cutha fiel. Er wurde niemals als König bezeichnet, aber als Kriegsherr, und seine Siege waren entscheidend dabei, das Gebiet der Westsachsen zu bilden.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Cerdic (519-534 / 538-554)
    1. Creoda
      1. Cynric (534-560 / 554-571/81)
        1. Ceawlin (571-593)
          1. Cuthwin
        2. Cutha (fl 570-580)
          1. Ceol (588-594)
          2. Ceolwulf (594-611)

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 Angelsächsische Chronik, Jahr 597
  2. ASC, Jahr 611
  3. 3,0 3,1 ASC, Jahr 568
  4. 4,0 4,1 ASC, Jahr 584
  5. ASC, Jahr 685
  6. Morris, John (1973) The Age of Arthur
  7. ASC, Jahr 571
  8. ASC, Jahr 577