Conan IV war Herzog der Bretagne von 1156 bis 1166.
Geschichte[]
Conan war der Sohn von Bertha, Herzogin der Bretagne und deren erstem Ehemann Alan, 1. Earl of Richmond. Nach dem Tod seiner Mutter Anfang 1156 erwartete er, den Herzogstitel zu erhalten, doch sein Stiefvater Odo II, Vizegraf von Porhoët weigerte sich, die Autorität abzugeben und verbündete sich möglicherweise mit Conans Onkel mütterlicherseits, Hoel, Graf von Nantes, um die Bretagne unter ihnen aufzuteilen. Da Hoel sich jedoch mit einer drohenden Rebellion in Nantes beschäftigen Musste, die von Geoffrey, Bruder von König Heinrich II, angeführt wurde, konnte er Odo keine Hilfe schicken. Daher gelang es Conan innerhalb eines Jahres, Odo gefangen zu nehmen und einzusperren, und sein Erbe anzutreten. Beim Tod seines Vaters erbte Conan außerdem den Titel des Earl of Richmond, der ihn zum Untertan der Könige von England und Frankreich machte.
Beziehung zu Heinrich II[]
Heinrich II, König von England, versuchte die Kontrolle über die Bretagne zu erlangen, die an seine Ländereien grenzte und traditionell unabhängig vom Rest von Frankreich gewesen war, mit eigener Sprache und Kultur. [1] Die bretonischen Herzöge hatten wenig Macht im Großteil des Herzogtums, das hauptsächlich von örtlichen Adligen kontrolliert wurde. [1] [2] 1148 war Herzog Conan III gestorben und es kam zum Bürgerkrieg. [1] Heinrich behauptete, der Herrscher der Bretagne zu sein, da das Herzogtum Heinrich I Gefolgschaft geschuldet hatte, und sah die Kontrolle über die Bretagne als Möglichkeit, seine anderen Französischen Gebiete zu sichern und als mögliches Erbe für einen seiner Söhne. Anfänglich wollte er indirekt durch Stellvertreter regieren und unterstützte daher Conans IV's Anspruch auf das Herzogtum, da er starke englische Bindungen hatte und leicht beeinflusst werden konnte. Conans Onkel Hoel kontrollierte weiterhin die Grafschaft Nantes im Osten, bis er 1156 von Heinrichs Bruder Geoffrey abgesetzt wurde. [2]
Als Geoffrey 1158 starb, versuchte Conan, Nantes für sich zu beanspruchen, doch Heinrich annektierte es für sich selbst. [2] Ludwig VII von Frankreich mischte sich nicht ein, als Heinrich stück für Stück seine Macht in der Bretagne erweiterte. [1] Conans Kontrolle über Nantes führte dazu, dass die Bretagne wieder vereinigt wurde. Heinrich II reagierte darauf mit der Beschlagnahmung der Grafschaft Richmond, Conans väterlichem Erbe, und verlangte die Rückgabe von Nantes. Es kam zu einer Friedensübereinkunft und Conan heiratete 1160 Heinrichs Cousine Margaret, [3] Tochter des schottischen Königs Wilhelm I der Löwe. Beide hatten mindestens eine Tochter, Constance. [4] Ein Sohn Conans, William, scheint 1200 noch am Leben gewesen zu sein. [2]
Unruhen und Abdankungen[]
Während die bretonischen Adligen gegen Conan zu rebellieren begannen, hatte Heinrich II damit begonnen, seine Politik der indirekten Herrschaft über die Bretagne abzuändern, und begann mehr direkte Kontrolle auszuüben. 1164 mischte er sich ein, um Ländereien entlang der Grenze zwischen der Bretagne und der Normandie zu erobern, und fiel 1166 in der Bretagne ein, um die örtlichen Barone zu bestrafen. Er zwang danach Conan, als Herzog abzudanken und die Bretagne an seine Tochter Constanze zu übergeben. Conan verlobte Constance außerdem mit Heinrichs Sohn Geoffrey. Dies war eine ungewöhnliche Übereinkunft bezüglich mittelalterlicher Gesetze, da Conan Söhne gehabt haben könnte, die legitim das Herzogtum erben würden. [2]
Laut den Berichten über die Abdankung starb Conan 1171, einige Zeit nach seiner Abdankung. Heinrich II und auch sein Sohn Richard I Löwenherz behaupteten, Herrscher der Bretagne zu sein. Nach Conans Abdankung war Heinrich II der Vormund der Bretagne für Constance, bis Geoffrey sie heiraten konnte.
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- Gottfried I, Herzog der Bretagne ⚭ Hawise von der Normandie
- Odo, Graf von Penthièvre ⚭ | Orguen-Agnes von Cornouaille; ⚯ || NN, Mätresse(n)
- | Adèle (1035- nach 1056/7)
- | Gottfried Boterel I, Graf von Penthièvre (✝ 1093)
- |/|| Brian of Brittany (✝ nach 1084)
- | Alan le Roux ⚯ Gunhild von Wessex
- | Alan der Schwarze (✝ 1098) ⚭/⚯ Gunhild von Wessex
- | Stephen, Graf von Tréguier ⚭ Havise von Guingamp
- Alan, 1. Earl of Richmond ⚭ | Bertha, Herzogin der Bretagne; ⚯ || NN
- | Conan IV, Herzog der Bretagne ⚭ Margaret von Huntingdon
- Constanze, Herzogin der Bretagne
- William
- | Constance von der Bretagne ⚭ Alan III, Vicomte de Rohan
- | Enoguen, Äbtissin von St. Sulpice
- || Bryan FitzAlan
- || Stephen FitzAlan
- || Reynold FitzAlan
- || Robert FitzAlan
- | Conan IV, Herzog der Bretagne ⚭ Margaret von Huntingdon
- Alan, 1. Earl of Richmond ⚭ | Bertha, Herzogin der Bretagne; ⚯ || NN
- Odo, Graf von Penthièvre ⚭ | Orguen-Agnes von Cornouaille; ⚯ || NN, Mätresse(n)
Anmerkungen[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Hallam, Elizabeth M.; Everard, J. A. (2001). Capetian France, 987–1328
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Everard, J. A. (2000). Brittany and the Angevins: Province and Empire 1158–1203
- ↑ Dunbabin, Jean (1985). France in the Making, 843-1180
- ↑ Everard, J. A.; Jones, Michael C. E., eds. (1999). The Charters of Duchess Constance of Brittany and Her Family, 1171-1221