Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Comes Britanniarum ("Graf der Briten") war ein Militärrang im Römischen Britannien. Der Comes hatte das Kommando über die mobile Feldarmee ab Mitte des 4. Jahrhunderts. Er gilt als einer der drei Kommandantenränge im Römischen Britannien, gemeinsam mit dem Dux Britanniarum und dem Graf der Sachsenküste.

Geschichte[]

Der Comes kommandierte die Hauptarmee, nicht die Grenztruppen, die von den anderen beiden Rängen befehligt wurden.

Der erste Comes in Britannien war Gratian der Ältere, Vater von Kaiser Valentinian I. Es scheint eine Ernennung während einer unbekannten Krise zu dieser Zeit gewesen zu sein. [1] Während der Großen Verschwörung diente Graf Theodosius, Vater von Kaiser Theodosius I, ebenfalls als "Graf" in Britannien. [2] Später wurde ein permanentes Amt geschaffen, später im vierten oder frühen 5. Jahrhundert, möglicherweise von Stilicho, der 402 Truppen aus Britannien abzog, um Italien zu verteidigen. Möglicherweise wurde es aber auch von Magnus Maximus oder Constantine III geschaffen. Unabhängig von seinem Ursprung war der Titel fließend und hielt sich nicht lange, er hatte nicht die Dauer des Dux Britanniarum oder des Graf der Sachsenküste.

Laut der Notitia Dignatium [3] gab es eine Einheit namens Equites Taifali, die von Kaiser Honorius unter dem Comes Britanniarum in Britannia geschaffen worden war. [4] Der Comes kommandierte sechs Kavallerie- und drei Infanterie-Einheiten, möglicherweise nicht mehr als 6000 Mann. Diese kleine Truppe hatte den Auftrag, die Grenztruppen bei der Abwehr der steigenden Anzahl von barbarischen Überfällen zu dieser Zeit zu unterstützen. Einige Einheiten scheinen vom Dux oder dem Grafen der Sachsenküste abgezogen worden zu sein. Das Amt verschwand vermutlich, als die Römer sich gegen 410 aus Britannien zurückzogen.

Siehe auch[]

Anmerkungen[]

  1. Tomlin, R. (1973). The Emperor Valentinian I
  2. Hughes, I. (2013) Imperial Brothers: Valentinian, Valens and the Disaster at Adrianople
  3. Ein Dokument aus dem späten Römischen Imperium, das die administrative Organisation des östlichen und westlichen Imperiums auflistet. Es beschreibt mehrere tausend Ämter vom Kaiserhof bis zu Provinzgouverneuren, diplomatische Missionen und Armeeeinheiten. Der Inhalt stimmt vermutlich mit den Zuständen zwischen 390 und 420 n. Chr. überein. Der Text selbst ist nicht datiert.
  4. Wolfram, Herwig (1988) History of the Goths