Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Cissa war ein früher König von Sussex, und regierte von ca 491 bis 516 gemeinsam mit seinem Vater Aelle.

Geschichte[]

Die Angelsächsische Chronik nennt Cissa als einen der drei Söhne von Aelle, der im Jahr 477 an einem Ort namens Cymenshore (das üblicherweise für die Gegend Selsey in Sussex gehalten wird [1]) erschienen. Die Chronik berichtet, dass Aelle und seine drei Söhne drei Schlachten austrugen: bei Cymenshore im Jahr 477, [2] 485 eine nahe dem Ufer des Mercredesburne [3] und eine bei Pevensey im Jahr 491 [4] wo laut der Chronik alle Britonen getötet wurden. [1] [5] [6] Die ursprüngliche Chronik wurde während der Herrschaft von Alfred dem Großen (871-899) in Auftrag gegeben, über 400 Jahre nach den Ereignissen um Cissa, und Historiker sehen die Historizität der Ereignisse und Daten als fragwürdig an. [7] [8] [9] Historiker glauben, dass die Quellen für die Annalen des 5. Jahrhunderts möglicherweise mündliche Überlieferungen in Form von Gedichten und Sagen waren. [6] [7]

Es gibt keine bekannten archäologischen Beweise, die die Existenz von Aelle und seinen drei Söhnen im Gebiet von Chichester oder Selsey unterstützen. [10] [5] Die Abwesenheit früher angelsächsischer [11] Grabstätten in diesem Gebiet lässt vermuten, dass die Sachsen dort erst mehr als einhundert Jahre nach Aelles angeblicher Lebenszeit erschienen. [5] [12] Einige Historiker haben vermutet, dass Chichester eine unabhängige Region der Britonen im späten 5. Jahrhundert war, doch es gibt auch für diese Theorie keine archäologischen oder Ortsnamenbeweise. [10] [13] [14] [15] [16] Weiterhin wurden nur zwei frühe angelsächsische [11] Gegenstände westlich des Flusses Arun gefunden und sie können eindeutig auf das 6. Jahrhundert datiert werden, nicht auf die Zeit von Aelle. Einer dieser Gegenstände war eine schmale, lange Brosche aus dem römischen Friedhof im St. Pancras-Gebiet von Chichester. [5] Ihre Isolation lässt vermuten, dass sie einer sächsischen Frau gehörte, die in einer britischen Gemeinde lebte und starb, nicht in einer sächsischen Siedlung. [17]

Keine schriftliche angelsächsische Quelle behauptet, dass Cissa jemals König war. Beda Venerabilis (8. Jh.) berichtet, dass Aelle der erste König war, der Oberherrschaft über andere angelsächsische Königreiche besaß, erwähnt aber seine Söhne nicht. [18] Die früheste Quelle, die Cissa als König erwähnt, ist Henry of Huntingdon, ein normannischer Chronist, der zwischen 1130 und 1154 schrieb und eindeutig seine Vorstellungskraft benutzte, um Lücken in den historischen Aufzeichnungen zu füllen. [19] Huntingdon entnahm viele seiner Informationen von Beda. Roger of Wendover (13. Jh.) nutzte wiederum Henrys Arbeit als seine Hauptquelle und beide hatten vermutlich Zugang zu Informationen aus Manuskripten und mündlichen Überlieferungen, die inzwischen verloren gegangen sind. [17] [19] Huntingdon und Wendover notierten ausführliche Versionen der drei Einträge der Angelsächsischen Chronik über Aelle und seine Söhne. [19] [20] Beide vermuten, dass Aelle von seinem "Sohn" Cissa gefolgt wurde und nennen auch das angebliche Datum seiner "Nachfolge". [19] [5] Wendover nannte sogar ein Todesdatum für Cissa, das zuvor nirgendwo aufgetaucht war: [20] 590, das - wenn man bedenkt, dass Cissa 477 nach Britannien gekommen sein soll - bedeutet, dass er mindestens 123 Jahre alt gewesen sein muss, als er starb. Korrigiert man "starb 590" zu "starb im Alter von 90", würde dies den Widerspruch lösen. Wie Kirby und Williams bemerkten: "es scheint sehr unwahrscheinlich, dass diese Annalen in späteren mittelalterlichen Chroniken eine genaue Basis für eine historische Rekonstruktion bieten werden". [21]

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Aelle von Sussex (ca 491-516)
    1. Cissa (ca 491-516)
    2. Cymen
    3. Wlencing

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 Kelly, S. E., ed. (1998). Charters of Selsey
  2. Angelsächsische Chronik, Jahr 477
  3. Angelsächsische Chronik, Jahr 485
  4. Angelsächsische Chronik, Jahr 491
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 Brandon, Peter (ed.). The South Saxons
  6. 6,0 6,1 Jones, Michael E. (1988). The End of Roman Britain
  7. 7,0 7,1 Gransden, Antonia (1974). Historical Writing in England c.550-c1307
  8. Asser (2004). Keynes, S. (ed.). Alfred the Great
  9. Morris, John (1965). Jarrett; Dobson (eds.). Britain and Rome : Dark Age Dates: essays presented to Eric Birley on his 60th birthday
  10. 10,0 10,1 Down, Alec (1978). "Roman Sussex: Chichester and the Chilgrove Valley". In Drewett, Peter (ed.). Archaeology in Sussex to AD 1500: essays for Eric Holden
  11. 11,0 11,1 Kipfer, Barbara Ann, ed. (2000). Encyclopedic Dictionary of Archaeology
  12. Freke, D. J. (1980). Bedwin, Owen (ed.). "Excavations in the Parish Church of St Thomas the Martyr, Pagham". Sussex Archaeological Collections
  13. Bell, Martin (1978). "Saxon Sussex". In Drewett, P. L. (ed.). Archaeology in Sussex to AD 1500: essays for Eric Holden13
  14. Dodgson, J. McNeil (1978). "Place-names in Sussex". In Brandon, Peter (ed.). The South Saxons
  15. Gelling, Margaret (2000). The Landscape of Place-Names
  16. Slaughter, David (2009). Rulers of the South Saxons before 825
  17. 17,0 17,1 Morris, John (1973). The Age of Arthur
  18. Beda, Historia ecclesiastica, II/5
  19. 19,0 19,1 19,2 19,3 Henry of Huntingdon, Historia Anglorum
  20. 20,0 20,1 Roger of Wendover, Flores Historiarum
  21. Kirby, D. P.; Williams, J. E. C. (1976). "Review of The Age of Arthur, a History of the British Isles from 350 to 650 by John Morris". Studica Celtica