Ceredig ap Cunedda war König von Ceredigion um die 470er Jahre. [1]
Geschichte[]
Ceredig war der namensgebende Gründer von Ceredigion und angeblich Sohn von Cunedda Wledig ap Edern, obwohl seine Existenz bezweifelt wird und sein Name erfunden worden sein könnte, indem man den Namen des Reiches als Vorbild nahm.
Wenn Ceredig tatsächlich existiert hat, muss er einer der jüngeren Söhne von Cunedda gewesen sein, da Einion Yrth ap Cunedda das Herzland von Venedotia (Gwynedd) erbte, während Ceredig die Küstenregionen im westlichen Wales erhielt. [2] Er regierte es möglicherweise als Unterkönigreich von Gwynedd, falls Ceredigion überhaupt zu dieser Zeit als Königreich existierte.
Es gibt einige archäologische Hinweise darauf, dass der südliche Teil von Ceredigion kulturell gesehen ein Teil von Dyfed war und somit enge irische Verbindungen hatte. Ceredig soll Eleri geheiratet haben, die Tochter von Brychan Brycheiniog, was - wenn es wahr ist - seine Existenz eher ins 6. Jahrhundert versetzen würde. Zwei von Ceredigs Töchtern heirateten die einheimischen Herrscher von Gwent und Glywysing, was vermuten lässt, dass Ceredig begierig war, Allianzen im südlichen Wales zu schließen.
Es ist möglich, dass Ceredig einige Verbindung zu Ceretic Guletic hat, dem Herrscher von Alt Clut, obwohl letzterer eindeutig mit Dumbarton in Verbindung steht. Beide hätten die Möglichkeit gehabt, Sklavenhandel in Irland zu treiben.
Legenden[]
Den Überlieferungen zufolge kamen Ceredig und die Familie seines Vaters nach Wales, da man sie um Hilfe gegen die einfallenden irischen Plünderer gebeten hatte. Als Belohnung für seinen Mut erhielt Ceredig den südlichsten Teil der Ländereien, die sie von den Iren zurückerobert hatten. Später wurde das Reich erneut von einfallenden Iren angegriffen und Ceredigs Berater überzeugten ihn davon, zugunsten eines jüngeren abzudanken. Doch sein ältester Sohn und Erbe Carannog schlug die Krone aus, um Eremit zu werden, und sein zweiter Sohn Usai ap Ceredig erhielt den Thron.
Ceredig soll auch eine Tochter namens Ina gehabt haben, von der man annimmt, dass es sich um die Hl. Ina handelt, der St. Ina's Church bei Llania, New Quay gewidmet ist. [3]
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- Haus von Beli
- Cunedda Wledig ap Edern ⚭ Gwawl ferch Coel Hen
- Einion Yrth ap Cunedda (Gwynedd)
- Ceredig ap Cunedda von Ceredigion ⚭ Meleri ferch Brychan Brycheiniog [4]
- Carannog ap Ceredig
- Usai ap Ceredig
- Hl. Ina ferch Ceredig
- NN ferch Ceredig ⚭ Teithfallt ap Nynniaw von Gwent
- Gwawl ferch Ceredig ⚭ Glywys Cernyw von Glywysing
- Cunedda Wledig ap Edern ⚭ Gwawl ferch Coel Hen
Legenden besagen, Cunedda hätte weitere Söhne gehabt, die für die Gründung verschiedener walisischer Kleinkönigreiche verantwortlich waren. Die genaue Auflistung und ihre Nachkommen finden sich im Haus Cunedda.
Anmerkungen[]
- ↑ Rees, William Jenkins (1853) "Lives of the Cambro British saints"
- ↑ Baring-Gould, Sabine (1903). A Book of North Wales
- ↑ Baring-Gould, Sabine; Fisher, John (1911). Lives of the British Saints
- ↑ Ford, David Nash (2001). "King Ceredig Ceredigion of Ceredigion". Early British Kingdoms