Geschichte der Britischen Monarchie Wiki
Angelsächsischer Status
Cyning (Herrscher)
Aetheling (Prinz)
Ealdorman (Earl nach 1000)
Thegn / Thane (Vasall)
Thingmen / Housecarl (Dienstmann)
Hold / High-reeve
Reeve / Bailiff (Vogt)
Ceorl / Churl (Freier Pächter)
Villein (Leibeigener)
Cottar (Kleinbauer)
Þēow (Sklave)


Ceorl war ein sozialer Rang im angelsächsischen England.

Geschichte[]

Ein Churl in seiner frühesten altenglischen Form war einfach "ein Mann" oder eher "ein freier Mann", [1] doch das Wort begann bald "ein nicht-versklavter Bauer" zu bedeuten, geschrieben ċeorl(e), und bezeichnete den niedrigsten Rang eines freien Mannes. Laut dem Oxford English Dictionary begann es später das Gegenteil von Adel und Königtum zu bedeuten, "eine gemeine Person".

... wir finden, dass der Unterschied zwischen Thegn und Ceorl aus der Zeit von Aethelstan stammt, die breite Linie von Abgrenzung zwischen den Gesellschaftsklassen. [2]

Diese Bedeutung blieb bis ins 15. Jahrhundert erhalten, doch in dieser Zeit hatte das Wort negative Untertöne bekommen und bedeutete "Eine Person vom Land" und danach "ein niedriger Anhänger". Im 19. Jahrhundert kam eine neue und abwertende Bedeutung auf: "jemand, der zu unzivilisiertem oder rüpelhaftem Verhalten neigt".

Die Ceorls der angelsächsischen Zeit lebten in einer größtenteils freien Gesellschaft, in der ihre Treue hauptsächlich dem König galt. Ihr niedriger Status zeigt sich durch ihr Wergeld, das in einem großen Teil Englands auf 200 Shilling festgelegt war, einem Sechstel von dem eines Thegn.

Anmerkungen[]

  1. Chisholm, Hugh, ed. (1911). "Churl" . Encyclopædia Britannica
  2. Chadwick, H. M. (1905) Studies on Anglo-Saxon Institutions