Ceolwulf war König von Wessex von 594 bis 611.
Geschichte[]
Ceolwulfs Herkunft ist unklar, bedenkt man die verschiedenen Einträge der Angelsächsischen Chronik. Er wird als Bruder von Ceol, [1] Sohn von Cutha und Sohn von Cynric bezeichnet. Obwohl der Stammbaum ihm eine Abstammung von Cerdic bescheinigt, war dies möglicherweise nicht der Fall.
Nachdem sein Bruder Ceol Ceawlin gestürzt und selbst sechs Jahre regiert hatte, ist es möglich, dass Ceolwulf ihn wiederum stürzte und selbst den Thron eroberte. Sein Vater Cutha war ein bekannter Soldat und er war dadurch wahrscheinlich den Gewissae ein willkommener Anführer. [2]
Laut der Angelsächsischen Chronik regierte er von 597 [3] bis 611, [4] und die Annalen von St. Neots schreiben ihm ebenfalls vierzehn Jahre zu. Die westsächsischen Königslisten geben ihm eine Herrschaftszeit von 17 Jahren, doch laut Yorke ist dies vermutlich ein Fehler. [5]
Die Angelsächsische Chronik berichtet nicht besonders viel von seinen Aktivitäten. Er scheint gegen jeden gekämpft zu haben, inklusive der Pikten und Skoten. [3] Die Chronisten verwechselten ihn möglicherweise mit späteren Herrschern von Mercia und Northumbria. Es ist möglich, dass Cerdic schon sechzig Jahre zuvor gegen die Pikten gekämpft hatte, doch bei Ceolwulf kann man sich dies viel schwerer vorstellen.
Kämpfe im Norden wären vermutlich eine zu große Belastung in dieser Zeit, als er versuchte, sein südliches Königreich zusammen zu halten. Die einzige mögliche Lösung könnte ihn mit dem piktischen König Nechtan - entweder Nechtan II mac Erb oder Nechtan map Gwyddno - in Verbindung bringen, der zu dieser Zeit Strathclyde und möglicherweise einen Teil von Rheged zu regieren begann. Es ist möglich, dass einige von Nechtans Truppen bis hinunter nach Chester kamen und dass Ceolwulfs Raubzüge entlang der walisischen Grenze ihn weit in den Norden brachten.
Er kämpfte höchstwahrscheinlich gegen die Angeln von Mercia, die zu dieser Zeit von Pybba regiert wurden, und dieser hätte vielleicht sogar britonische oder piktische Truppen zur Unterstützung rufen können. Sein Sohn hatte später definitiv Hilfe von den Walisern.
Die einzige bekannte Schlacht von Ceolwulf fand 607 gegen Sussex statt. [6] Er wird nicht als Sieger genannt, und man kann annehmen, dass dies Teil des Vorstoßes der Südsachsen gegen den Westen war. Ceolwulfs Nachfolger wurde Cynegils, der entweder sein Sohn oder Neffe war. [4] [5] [7]
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- ♔ Cynric (534-560 / 554-571/81)
Anmerkungen[]
- ↑ Angelsächsische Chronik, Jahr 495
- ↑ Yorke, Barbara (2004). "Ceolwulf (d. 611?), king of the Gewisse". Oxford Dictionary of National Biography
- ↑ 3,0 3,1 Angelsächsische Chronik, Jahr 597
- ↑ 4,0 4,1 Angelsächsische Chronik, Jahr 611
- ↑ 5,0 5,1 Yorke, Barbara (1990) Kings and Kingdoms
- ↑ Angelsächsische Chronik, Jahr 607
- ↑ Kirby, D. P. (2000). The Earliest English Kings