Ceolwulf I war König von Mercia von 821 bis 823.
Geschichte[]
Ceolwulf war der Sohn von Cuthbert von Mercia und Bruder und Nachfolger von Cenwulf von Mercia, nachdem dieser 821 gestorben war. [1] Am 17. September 822 gab es eine verheißungsvolle Krönung, doch innerhalb weniger Monate sollte Ceolwulf abgesetzt und aus dem Reich vertrieben werden.
Ceolwulf führte die Expansionspolitik seines Bruders fort und es gelang ihm, mit der Eroberung der Festung Deganwy das walisische Königreich Powys kurzzeitig unter seine Kontrolle zu bringen. [2] Doch innenpolitische Unruhen und der Verlust der Kontrolle über Kent führten dazu, dass er 823 von seinem Nachfolger Beornwulf gestürzt wurde. [3]
Ceolwulf hatte Kent direkt regiert, in zwei von ihm überlieferten Urkunden wird er als "König der Mercier und der Männer von Kent" bezeichnet. [4] Sein Nachfolger Beornwulf setzte einen Gefolgsmann, Baldred, auf den kentischen Thron.
Warum Ceolwulf abgesetzt wurde, ist nicht klar. Er war alt, vermutlich in seinen frühen Fünfzigern, und nach Jahren im Schatten seines Bruder könnte er als schwacher König angesehen worden sein. Berichte aus seiner Herrschaft zeigen, dass es nennenswerte Uneinigkeit während seiner Herrschaft in Mercia gab.
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- Bassa
- Cuthberht ⚭ Elfrid
- ♔ Cenwulf (796-821, Kent 807-821) ⚭ | Cynegyth; ⚭ || Aelfthryth
- Cwoenthryth
- Burgenhild
- Cynehelm
- ♔ Cuthred (Kent 798-807)
- ♔ Ceolwulf I (Mercia und Kent, 821-823)
- Aelfflaed ⚭ | ♔ Wigmund von Mercia (839-840)
- ♔ Cenwulf (796-821, Kent 807-821) ⚭ | Cynegyth; ⚭ || Aelfthryth
- Beorhtweald (✝ 796)
- ♔ Beornwulf (823-825)
- Cuthberht ⚭ Elfrid
Anmerkungen[]
- ↑ Brown, Michelle P.; Farr, Carol A. (2005) Mercia: An Anglo-Saxon Kingdom in Europe
- ↑ Annales Cambriae, Jahr 822
- ↑ Whitehead, Annie (2018) Mercia: The Rise and Fall of a Kingdom
- ↑ Anglo-Saxons.net#187, "Ego Ceolwulf rex Merciorum seu etiam Cantwariorum" (Ich, Ceolwulf, König der Mercier und auch der Kentischen)