Ceolred war König von Mercia von 709 bis 716.
Geschichte[]
Ceolreds Alter bei seiner Thronbesteigung ist nicht bekannt, doch einige Historiker glauben, dass er der Sohn der zweiten Frau von Aethelred I von Mercia war, [1] was bedeuten würde, dass er erst in seinen späten Teenagerjahren gewesen sein kann, als er den Thron bestieg. Sein Cousin Cenred dankte laut Beda Venerabilis 709 zugunsten von Ceolred ab, [2] um nach Rom zu pilgern, wo er von Papst Konstantin I zum Mönch gemacht wurde. [3] [4] Historiker akzeptieren allgemein Bedas Bericht, doch Barbara Yorke vermutet, dass er möglicherweise nicht freiwillig seinen Thron aufgab. Es gibt Beweise für Könige, die gezwungen wurden, abzudanken, beispielsweise Osred II von Northumbria, der gezwungen wurde, ins Kloster zu gehen. [3]
Man erinnerte sich in späteren Jahren an Ceolred aufgrund seiner Lasterhaftigkeit und Bosheit, was vermuten lässt, dass er schon ein verdorbener Jugendlicher war, der seine Macht missbrauchte. Während seiner vergleichsweise kurzen Herrschaftszeit scheint er die Kirche missbraucht zu haben. [1] [5]
Ceolreds Herrschaft war nicht so dominant wie die seiner Vorgänger Penda und Wulfhere, doch er hatte eine starke Kontrolle über die von ihm beherrschten Provinzen. Urkunden zeigen, dass er Land, das eigentlich Essex gehörte, verschenkte und auch Ländereien aus Hwicce an andere vergab. Die Könige von Hwicce werden in diesen Urkunden nur als Unterkönige bezeichnet.
Zu einem unbekannten Zeitpunkt während seiner Herrschaft vertrieb er seinen Cousin Aethelbald ins Exil, wie das Life of St. Guthlac berichtet. [1]
715 kämpfte er in der Schlacht von Wodensbeorg gegen Ine von Wessex. Der Ausgang der Schlacht wurde nicht überliefert. [6] 716 besagen Berichte, dass Ceolred von Wahnsinn befallen wurde und auf einem Bankett starb. [1] Der Hl. Bonifatius berichtete, dass er in einem Anfall von Wahnsinn die Kirchendiener verfluchte, ehe er starb. Möglicherweise erlitt er einen epileptischen Anfall, doch eine gleichermaßen wahrscheinliche Erklärung ist, dass er vergiftet wurde und jeder froh war, sein Ende mit anzusehen. Er wurde in Lichfield begraben.
Ein Bericht lässt vermuten, dass ihm Ceolwald als König folgte, möglicherweise sein Bruder, [1] [3] aber es gibt keine anderen Hinweise auf seine Existenz. Statt dessen bestieg sein Cousin Aethelbald den Thron. [1]
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- ♔ Pybba (c593-606)
- ♔ Penda (626-655) ⚭ | Heledd ferch Cyndrwyn; ⚭ || Cynewise von Wessex
- | Merewalh von Magonsete
- || ♔ Peada (Mittelangeln 653-656, Süd-Mercia 655-656) ⚭ Alhflaed von Bernicia
- || ♔ Wulfhere (658-675) ⚭ Eormenhild von Ely
- ♔ Cenred (704-709)
- Werburg von Ely
- || ♔ Aethelred (675-704) ⚭ | Osthryth von Bernicia; ⚭ || NN (?)
- | ♔ Ceolred (709-716)
- | Ceolwald
- | Hl. Werburg von Mercia
- || Cyneburg ⚭ Ealhfrith von Deira
- || Cyneswith ⚭ Offa von Essex
- || Wilburga ⚭ Frithuwold von Surrey
- ♔ Eowa (635-642)
- Alweo
- ♔ Aethelbald (716-757)
- Heardberht, Ealdorman
- Alweo
- ♔ Penda (626-655) ⚭ | Heledd ferch Cyndrwyn; ⚭ || Cynewise von Wessex
Anmerkungen[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Kirby, D. P. (1991) Earliest English Kings
- ↑ Kelly, S. E. "Coenred"
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Yorke, Barbara (1990) Kings and Kingdoms
- ↑ Beda Venerabilis, Historia ecclesiastica gentis Anglorum
- ↑ Stenton, Frank (1971) Anglo-Saxon England
- ↑ Swanton, Michael (1996) Anglo-saxon Chronicle