Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Centwine war König von Wessex von 676 bis 685.

Geschichte[]

Centwine war laut der Angelsächsischen Chronik der Sohn von Cynegils und Bruder von Cenwalh, [1] doch Bischof Aldhelm von Sherborne, der während seiner Zeit schrieb, berichtet nichts über diese Abstammung. [2]

Er war vermutlich in seinen Vierzigern, als er die Herrschaft von Wessex für sich beanspruchte. Das scheint ein wenig zu alt zu sein für jemanden, der von Aldhelm als starker König angesehen wurde, und der siegreich in der Schlacht war, doch es ist das richtige Alter für jemanden, der schließlich abdankte und Mönch wurde, etwa zehn Jahre später.

Tatsächlich ist Centwines Herkunft ungesichert. Falls er einer von vielen Unterkönigen war, die laut Beda nach dem Tod von Cenwalh von Wessex das Königreich unter sich aufteilten, [3] dann derjenige, der es wieder unter sich vereinigte. [4] Beda erwähnt ihn und seinen Vorgänger Aescwine nicht namentlich, was vermutlich daran lag, dass sie nicht aus dem Familienzweig von Ine von Wessex stammten, der zu Bedas Zeit regierte, und Beda sie somit als illegitime Herrscher ansah. [5]

Aldhelm nannte ihn den König der Westsachsen und berichtet von drei großen Siegen, [2] doch er sagt nicht, gegen wen. [2] Die Angelsächsische Chronik berichtet nur von einer 682, als Centwine "die Britonen bis zum Meer trieb", [6] was vermutlich auf einen großen Feldzug in Devon hinweist. Ein weiterer Sieg könnte gegen seinen Rivalen Caedwalla stattgefunden haben, der etwa gegen 680 ins Exil vertrieben wurde.

Obwohl Beda nicht von Centwine spricht, hatte dieser Verbindungen zum Hof von Northumbria durch seine Frau Eormengyth, die Nichte von Earconberht von Kent. Ihre Schwester Eormenburg von Kent war die Ehefrau von Ecgfrith von Northumbria. [7] Eormenburgs Hass auf Bischof Wilfrid I von York führte dazu, dass dieser aus Northumbria vertrieben wurde, und Eormengyth überzeugte Centwine, ihn auch nicht nach Wessex zu lassen. Statt dessen ging Wilfrid nach Sussex, wo er Ländereien in Selsey von König Aethelwalh von Sussex erhielt.

Das Life of Wilfrid von Stephen of Ripon berichtet, dass Centwine mit einer Schwester von Königin Eormenburg verheiratet war, der Ehefrau von Ecgfrith von Northumbria. [7] Der Name von Centwines Ehefrau wurde nicht überliefert, aber sie wurde als Dunna, Äbtissin von Withington identifiziert. Eine Identifikation, die inzwischen stark abgelehnt wird. Sie sollen eine Tochter namens Bugga gehabt haben, der Aldhelm Verse widmete. [8] Eine weitere Identifikation ist Eormengyth von Kent.

Centwin soll mindestens zwei Kinder gehabt haben: die Äbtissin Eadburh von Minster-in-Thanet, die später nach Rom pilgerte, und einen Sohn namens Oshere, der irgendwann vor 720 starb.

Centwine war während eines Teils seiner Herrschaft ein Heide, ließ sich dann aber bekehren und wurde ein großer Förderer der Kirche, [9] besonders von der Abtei Glastonbury, und zog sich - ob freiwillig oder durch zwang, das ist nicht bekannt - in seinen letzten Jahren dort hin zurück, um Mönch zu werden. [2] Es wurde vermutet, dass er mit Aldhelm verwandt war, der möglicherweise sein Bruder war.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Cynric (534-560 / 554-571/81)
    1. Ceawlin (571-593)
      1. Cuthwin (✝ nach 648)
        1. Cadda
          1. Cenberht (✝ 661)
            1. Caedwalla (685-688, Kent 686-688)
            2. Mul (Kent 686-687)
    2. Cutha (fl 570-580)
      1. Ceol (588-594)
        1. Cynegils (611-643)
          1. Cwichelm (✝ 636)
          2. Cenwalh (643-5, 648-672) ⚭ | NN, Schwester von Penda von Mercia; ⚭ || Seaxburg von Wessex
          3. Centwine (676-685) ⚭ Eormengyth von Kent
            1. Oshere (✝ vor 720)
            2. Edburga von Minster-in-Thanet
          4. Cyneburg ⚭ ♔ Oswald von Northumbria
      2. Ceolwulf (594-611)
        1. Cuthgils
          1. Cenfrith
            1. Cenfus (672-674)
              1. Aescwine (674-676)

Anmerkungen[]

  1. ASC, Jahr 676
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Aldhelm von Sherborne, Carmina Ecclesiastica
  3. Beda, Historia ecclesiastica IV/12
  4. Yorke, Barbara (1990) Kings and Kingdoms of Early Anglo-Saxon England
  5. Kirby, D. P. (1992) Earliest English Kings
  6. Angelsächsische Chronik, Jahr 681
  7. 7,0 7,1 Stephen of Ripon, Life of Wilfrid
  8. "Bugga 1" at Prosopography of Anglo-Saxon England
  9. Miller, Sean. "Jahr 676" auf Anglo-Saxons.net