Cenred war König von Mercia 704 bis 709.
Geschichte[]
Cenred war der Sohn von Wulfhere von Mercia und folgte seinem Onkel Aethelred I auf den Thron. Seine Herrschaft wird allgemein als ineffektiv angesehen. Er konnte das Reich zusammenhalten, doch während seiner Herrschaft machten die Waliser einige Eroberungen im Westen.
Wie sein Onkel war er ein hingebungsvoller Anhänger der Kirche und 709 dankte er gemeinsam mit Offa von Essex ab, um nach Rom zu pilgern, wo beide Mönch wurden. Cenred und Offa waren nicht nur Cousins, sondern enge Freunde und keiner von ihnen schien das weltliche Leben zu genießen. Es ist möglich, dass Machtkämpfe in den königlichen Häusern von Essex und Mercia sie zur Abreise bewegten.
Es ist möglich, dass Cenred und Aethelred etwa zwei Jahre lang gemeinsam regierten, bevor Aethelred abdankte. [1] Laut dem Life of St. Guthlac aus dem 8. Jahrhundert ernannte Aethelred Cenred zu seinem Erben, obwohl er mindestens einen Sohn hatte, Ceolred, der Cenreds Nachfolger wurde. [2] Aethelred scheint weiterhin Einfluss auf die Herrschaft seines Neffen gehabt zu haben, das Life of St. Wilfrid berichtet, wie er Cenred zu sich bestellte, als er schon Mönch in Bardsey war, und ihn schwören ließ, Wilfrid I von York in dessen Konflikt mit dem Erzbischof von Canterbury zu unterstützen. [2]
Cenreds Herrschaft ist nur spärlich dokumentiert. Laut dem Life of St. Guthlac gab es Konflikte mit den Britonen, gegen die König Aethelbald (716-757) später angeblich Wat's Dyke erbauen ließ. Dies wurde jedoch 1997 widerlegt, als bei Untersuchungen des Deichs Holzkohle gefunden wurde, die auf die Zeit zwischen 411-561 datiert werden konnte.
Urkunden aus der Herrschaftszeit von Cenred zeigen, dass er Oberkönig von Essex war. Offa von Essex machte eine Landschenkung im Gebiet Hwicce - mit dem er durch eine Ehe seines Vaters Sigeheard von Essex verbunden war -, die später von Cenred bestätigt wurde. In dieser Urkunde bezeichnet Cenred Offa als einen Unterkönig. Spätere mercische Könige behandelten London als ihren direkten Besitz, nicht als Provinz, die von einem Unterkönig regiert wurde, doch Cenred ging noch nicht so weit.
Mercias Einfluss auf Kent war schon vor und auch während Cenreds Herrschaft eingeschränkt. In einem Brief erklärt Waldhere, Bischof von London, gegenüber Berhtwald von Reculver, Erzbischof von Canterbury, dass Cenred ihn zu einem Konzil eingeladen hat, "über die Versöhnung mit Aelfthryth". Waldhere nahm die Einladung nicht an, da er nicht wusste, wie Berhtwald die Angelegenheit sah, was anscheinend wichtig war, obwohl kein weiterer Hinweis darauf überlebt hat. Laut Stenton zeigt dieser Brief die "verwirrenden Beziehungen der südlichen Engländer in einem Moment, als sie keinen gemeinsamen Oberkönig hatten". [3] Das verringerte Ansehen von Cenred und seinem Nachfolger Ceolred könnte Unruhe im mercischen Adel ausgelöst haben: Aethelbald war während Ceolreds Herrschaft im Exil und ein erhalten gebliebener feindlicher Bericht über Ceolred könnte eine größere Unzufriedenheit mit der Herrscherlinie andeuten. [4]
Beda berichtet eine Geschichte von einem Gefährten Cenreds, dessen Sünden ihn zur Verdammnis führten, trotz Cenreds Bitten, dass er bereuen und sich bekehren lassen sollte. 709 dankte Cenred zugunsten seines Cousins Ceolred ab, um ein Mönch in Rom zu werden. [5] Bedas Geschichte über Cenreds Gefährten wird von William of Malmesbury als Grund für seine Entscheidung angeführt, doch dies war wahrscheinlich nur eine Vermutung. Cenred wurde von Offa von Essex begleitet, und beide wurden von Papst Konstantin I zu Mönchen geweiht. [4]
Historiker akzeptieren grundsätzlich Bedas Bericht von Cenreds und Offas Abdankung, doch Yorke glaubt, dass sie ihren Thron möglicherweise nicht freiwillig aufgegeben haben. Es gibt Hinweise auf Könige, die zwangsweise abgesetzt und zu Mönchen gemacht wurden, um sie für den Thron ungeeignet zu machen. Einer davon war Osred II von Northumbria, den man in ein Kloster sperrte. [4] Andererseits, wenn Cenred freiwillig ging, wie Beda berichtet, dann zeigt auch die freundschaftliche Beziehung zwischen ihm und Offa, dass es keinesfalls Feindseligkeiten zwischen Essex und Mercia gab. [2]
Cenred wurde in Rom Mönch und starb auch dort, doch sein Todesjahr ist unbekannt. Es gibt keine Berichte darüber, dass er verheiratet war, oder Kinder hatte. Die Evesham Chronicle behauptet, dass er ein Vorfahre des Heiligen Wigstan war, erklärt aber nicht, ob durch dessen Vater Wigmund, Sohn von Wiglaf von Mercia, oder durch seine Mutter Aelfflaed, Tochter von Ceolwulf I von Mercia. [2]
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- ♔ Pybba (c593-606)
- ♔ Penda (626-655) ⚭ | Heledd ferch Cyndrwyn; ⚭ || Cynewise von Wessex
- | Merewalh von Magonsete
- || ♔ Peada (Mittelangeln 653-656, Süd-Mercia 655-656) ⚭ Alhflaed von Bernicia
- || ♔ Wulfhere (658-675) ⚭ Eormenhild von Ely
- ♔ Cenred (704-709)
- Werburg von Ely
- || ♔ Aethelred (675-704) ⚭ | Osthryth von Bernicia; ⚭ || NN (?)
- || Cyneburg ⚭ Ealhfrith von Deira
- || Cyneswith ⚭ Offa von Essex
- || Wilburga ⚭ Frithuwold von Surrey
- ♔ Penda (626-655) ⚭ | Heledd ferch Cyndrwyn; ⚭ || Cynewise von Wessex
Anmerkungen[]
- ↑ Swanton, Michael (1996) Anglo-Saxon Chronicle
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Kirby, D. P. (1992) Earliest English Kings
- ↑ Stenton, Frank (1971) Anglo-Saxon England
- ↑ 4,0 4,1 4,2 Yorke, Barbara (1990) Kings and Kingdoms in Early Anglo-Saxon England
- ↑ Beda, Historia ecclesiastica V/19