Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Carausius II war ein möglicher Usurpator im römischen Britannien zwischen 354 und 358.

Geschichte[]

Carausius II ist der Name, den Historiker einem möglichen Usurpator-Kaiser des Römischen Britannien zwischen 354 und 358 gaben. Die Vermutung über seine Existenz stammt ausschließlich von der Studie von etwa zwanzig Münzen, die alle um Vereinigten Königreich gefunden wurden. [1] Es gibt keine anderen bekannten Hinweise auf Carausius II, doch das Römische Britannien dieser Zeit war ein instabiler, gefährlicher Ort und Prätendenten sind wahrscheinlich.

Die erste Münze, die nahe dem heutigen Richborough gefunden wurde, wurde 1887 von Arthur Evans veröffentlicht. [2] Er vermutete, dass diese Münze, die die verstümmelte Aufschrift DOMINO CARAVƧIO CEƧ trug, die eines untergeordneten Kaisers repräsentierte, der irgendwann im 5. Jahrhundert regierte. Evans vermutete, dass Carausius II Britannia unter der Herrschaft von Constantine III kontrollierte, während dieser 409 abwesend war, um den Aufstand von Gerontius und Maximus zu unterdrücken.

Sutherland gehörte 1945 zu den ersten, die Evans Vermutungen anzweifelten. [3] Alle Münzen (von denen seit dem fünf weitere entdeckt worden waren) trugen Nachahmungen von Designs, die auf Constantinischen Münzen gefunden worden waren, und keine entsprach offiziellen Münzen von Constantine III. Weiterhin merkte Sutherland an, dass der kaiserliche Titel des Caesar nach der Herrschaft von Julian dem Apostat nicht mehr benutzt wurde, lange vor dem vermuteten Datum von 409. Sutherland vermutete, dass die Usurpation von Carausius II sich möglicherweise während oder nach der Usurpation von Magnentius ereignete, als der Amtsinhaber Constantius II weniger Kontrolle über Britannien hatte.

Stevens baute 1956 auf Sutherlands Arbeit auf und vermutete, dass Carausius II's Usurpation möglicherweise ähnlich der (oder inspiriert) von Vetranio war. [4] Er nannte eine einzelne Münze, [5] deren Aufschrift bewies, dass Vetranio sich selbst zum Caesar erklärt hatte, um sich mit Constantius II zu verbünden. John Kent wies diese Behauptung zurück und erklärte, dass die einzelne Münze, die Stevens genannt hatte, nicht authentisch war. [6] [7]

Es ist immer noch stark umstritten, in welcher Kapazität - wenn überhaupt - Carausius II existierte. Münzen mit seiner Inschrift oder jene, die stilistisch damit in Verbindung stehen, könnten mit einiger Gewissheit auf die Zeit zwischen 354 und 358 datiert werden. Darüber hinaus gibt es keine zeitgenössischen Hinweise für oder gegen seine Existenz.

Anmerkungen[]

  1. "'Carausius II': An Unknown British Usurper?". The Classical Association in Northern Ireland
  2. Evans, Arthur J. (1887). "On a Coin of a Second Carausius, Cæsar in Britain in the Fifth Century". The Numismatic Chronicle and Journal of the Numismatic Society
  3. Sutherland, C. H. V. (1945). "Carausius Ii", "Censeris", and the Barbarous Fel. Temp. Reparatio Overstrikes". The Numismatic Chronicle and Journal of the Royal Numismatic Society
  4. Stevens, C. E. (1956). "Some Thoughts on 'Second Carausius'". The Numismatic Chronicle and Journal of the Royal Numismatic Society
  5. Banduri, Anselmo Maria (1718). Numismata Imperatorum Romanorum (auf latein)
  6. Kent, J. P. C. (1957). "Carausius Ii—Fact or Fiction?". The Numismatic Chronicle and Journal of the Royal Numismatic Society
  7. Cohen, Henri (1892). Description historique des monnaies frappées sous l'Empire romain communément appelées médailles impériales