Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Marcus Aurelius Mausaeus Valerius Carausius war ein Kommandant des Römischen Imperiums im 3. Jahrhundert. Er erklärte sich 286 während dem Aufstand des Carausius zum Römischen Kaiser in Britannien und im nördlichen Gallien, 13 Jahre nach dem Gallischen Imperium von Postumus. Er konnte sich sieben Jahre lang an der Macht halten und beanspruchte den Titel Kaiser des Nordens, bevor er von seinem Finanzminister Allectus ermordet wurde.

Geschichte[]

Carausius war von einfacher Herkunft und zeichnete sich während Maximians Feldzug gegen die Bagaudae im nördlichen Gallien 286 n. Chr. aus. Er wurde dafür zum Kommandanten der Flotte auf dem englischen Kanal ernannt, mit der Verantwortung, die fränkischen und sächsischen Piraten zu vernichten, die die Küsten von Armorica und Belgica überfielen. Er wurde verdächtigt, beschlagnahmte Beute für sich zu behalten und Piraten zu erlauben, Überfälle durchzuführen, bevor er etwas gegen sie unternahm. Maximian befahl seine Exekution und Carausius, der 286 oder 287 davon erfuhr, erklärte sich selbst zum Kaiser von Britannien und dem nördlichen Gallien. [1] [2] [3] [4] Seine Truppen bestanden aus der Flotte, mehreren neu erbauten Schiffen und den drei in Britannien stationierten Legionen, sowie einer Legion aus Gallien, verschiedenen Hilfstruppen, gallischen Söldnerschiffen und barbarischen Söldnern, die mit dem Versprechen auf Beute angelockt worden waren. [1]

Der Historiker Frere hat die Frage aufgestellt, wie es Carausius gelang, die Unterstützung der Armee zu erlangen, da sein Kommando ihn auf das Meer beschränkte, und spekuliert, dass er möglicherweise an einem nicht aufgezeichneten Sieg in Britannien beteiligt war, verbunden mit Diocletians Annahme des Titels Britannicus Maximus 285; Anzeichen der Zerstörung von römisch-britischen Städten in dieser Zeit deuten darauf hin. [5] Der Feldzug gegen die Bagaudae könnte ihn allerdings bei der Armee beliebt gemacht haben. Falls die Beschuldigungen von Unterschlagung allerdings stimmen sollten, könnte er sich die Loyalität auch einfach erkauft haben.

288/9 bereitete Maximian die Invasion von Britannien vor, um ihn zu vernichten, versagte jedoch. Eine Nachruf für Constantius Chlorus macht schlechtes Wetter dafür verantwortlich, erwähnt jedoch auch einen militärischen Sieg von Carausius. [1] Eutropius sagt, dass die Feindseligkeiten dank Carausius' militärischen Fähigkeiten vergeblich waren und man einem Frieden zustimmte. [3] Carausius begann, an Legitimität und offizielle Anerkennung zu glauben. Er prägte seine eigenen Münzen und erkannte und ehrte Maximian und Diocletian an.

Um sich bei den Einheimischen beliebt zu machen, gab er Münzen mit der Aufschrift Restitutor Britanniae (Wiederhersteller von Britannien) und Genius Britanniae (Geist von Britannien) heraus. Auch die Art der Münzen war ein Teil seiner Propaganda; er gab die ersten qualitativ hochwertigen Silbermünzen seit Generationen heraus, was ihn gegenüber Diocletian und Maximian erfolgreicher aussehen ließ. Einige dieser Münzen tragen die Aufschrift Expectate veni, "Komm, lang erwarteter", was einen messianischen Beigeschmack hat.

Carausius konnte sich bis 293 unangefochten halten, als Constantius Chlorus, inzwischen der westliche Caesar - der Unterkaiser des westlichen Römischen Reiches - nach Gallien einmarschierte und es für das Imperium zurück forderte. Er isolierte Carausius, indem er den Hafen von Gesoriacum (heute Boulogne-sur-Mer) belagerte und in Batavia im Rheindelta einfiel, was seine Verstärkung gegen Carausius' fränkische Verbündete sicherte. Doch bis eine sinnvolle Flotte gebaut worden war, konnte er die Invasion von Britannien nicht durchführen. [1] Dennoch wurde Carausius' Macht stark untermauert. Allectus, den Carausius zu seinem Finanzminister gemacht hatte, ermordete ihn und übernahm selbst die Macht. [1] [3] [4] Seine Herrschaft dauerte nur drei Jahre, er wurde von Constantius' Untergebenem Asclepiodotus besiegt und getötet. [3] [2]

Im April 2010 wurde ein großer Hort von über 52.500 römischen Münzen in einem Feld nahe Frome in Somerset ausgegraben. 766 von diesen Münzen wurden als während Carausius' Herrschaft entstanden datiert, nur 5 davon waren silberne Denarii. Diese Fund entspricht ungefähr einer Zahlung von vier Jahren Sold für einen römischen Legionär, die Anwesenheit späterer Münzen lässt jedoch vermuten, dass diese Münzen erst nach Carausius' Tod vergraben wurden. [6]

Legende[]

In Geoffrey of Monmouths Historia Regum Britanniae ist Carausius ein Brite von einfacher Geburt, der den römischen Senat durch seinen Mut überzeugt, ihm das Kommando über eine Flotte zur Verteidigung von Britannien gegen barbarische Angriffe zu übergeben. Nachdem er dies erhalten hat, umsegelt er Britannien, um Unruhen zu bekämpfen und hebt eine Armee gegen Bassianus aus, den historischen Caracalla, der hier König von Britannien ist. Carausius besiegt Bassianus, indem er seine piktischen Verbündeten überzeugt, ihn gegen Land in Schottland zu verlassen, und macht sich selbst zum König. Nachdem sie von Carausius' Verrat erfahren haben, schicken die Römer Allectus mit drei Legionen nach Britannien. Allectus besiegt Carausius, tötet ihn und macht sich selbst zum König. [7]

Der schottische Philosoph und Historiker Hector Boece baute die Geschichte später aus. Er machte "Carantius" zu einem schottischen Prinzen, der wegen dem Verdacht des Mordes an seinem Bruder ins Exil gehen musste. Er trat in römische Dienste ein, indem er sich selbst als einfachen Bürger ausgab und verbündete sich später mit seinem Neffen König Crathlinthus gegen die Römer. [8]

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Nixon, C. E. V.; Saylor Rodgers, Barbara (ed & trans, 1994), In Praise of Later Roman Emperors: The Panegyrici Latini
  2. 2,0 2,1 Aurelius Victor, Book of Caesars
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Eutropius, Abridgement of Roman History
  4. 4,0 4,1 Orosius, Seven Books of History Against the Pagans
  5. Frere, Sheppard (1987) Britannia: a History of Roman Britain
  6. "The Frome Hoard". Portable Antiquities Scheme
  7. Geoffrey of Monmouth, Historia Regum Britanniae, Buch 5, Kapitel 3-4
  8. Boece, Hector (1527) Historia Gentis Scotorum