Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Caradog ap Gruffydd war ein König von Gwent 1063-74 und Morgannwg 1075-81.

Geschichte[]

Hintergrund[]

Die Hauptgebiete der Familie waren die Königreiche Glywysing und Gwent. Caradog war der Enkel von Rhydderch ap Iestyn, König von Glywysing, der ab 1023 den Thron von Deheubarth bestiegen und bis zu seinem Tod im Jahr 1033 regiert hatte. Caradogs Vater Gruffydd ap Rhydderch erhielt 1031 die Lordship Caerleon, erbte Glywysing und wurde 1045 König von Deheubarth. Im gleichen Jahr erbte Gruffydds Cousin Cadwgan ap Meurig das Königreich Gwent von seinem Vater Meurig ap Hywel. [1] Beide waren Nachkommen von Owain ap Morgan Hen, dem letzten Herrscher des vereinigten Königreichs Morgannwg.

Gruffydd ap Rhydderch soll ein mächtiger König gewesen sein, der den dänischen Überfällen und Angriffen von Gruffydd ap Llywelyn starken Widerstand leistete. Er wurde jedoch 1055 in der Schlacht von Gruffydd ap Llywelyn getötet, der daraufhin Deheubarth eroberte und mit einer Armee aus Walisern, Sachsen und Dänen einen Feldzug im oberen Gwent führte, um Ralph the Timid, Earl of Hereford zu besiegen. [2]

Frühe Karriere[]

Gruffydd ap Llywelyn wurde 1057 als König von Wales anerkannt, [3] und Caradog erhielt die Lordship Caerleon. [4] Von Gwent aus scheint Caradog in der Lage gewesen zu sein, in seinen frühen Jahren seine Ländereien in Morgannwg seinem Herrschaftsgebiet hinzuzufügen. Nachdem Gruffydd ap Llywelyn 1063 von Harald Godwinson besiegt worden war, wurden die alten Familien im Süden wieder eingesetzt. Caradog wurde Herrscher von Glywysing um die gleiche Zeit, in der auch Maredudd ap Owain ap Edwin, der Erbe in der männlichen Linie von Hywel Dda, Herrscher von Deheubarth wurde.

Kampf um Gwent[]

Harald Godwinson begann bald darauf ein Jagdhaus in Portskewet zu erbauen. 1065 griff Caradog dieses an und zerstörte es, bevor er die Umgebung verwüstete. Nach Haralds Tod in der Schlacht von Hastings im folgenden Jahr griffen die Normannen das südöstliche Wales und Teile von Gwent an, als Antwort auf die Rebellion von Eadric the Wild in Herefordshire, der sich mit Bleddyn ap Cynfyn verbündet hatte, dem Prinzen von Gwynedd und Powys. [5] Maredudd von Deheubarth entschied sich, sich dem normannischen Vorstoß nach Gwent nicht entgegen zu stellen, und erhielt dafür 1070 Ländereien in England. Zur gleichen Zeit erwähnt der normannische Chronist Ordericus Vitalis in seiner Historia Ecclesiastica einen walisischen König namens "Caducan" (Cadwgan ap Meurig), der in der Schlacht gegen William FitzOsbern, 1. Earl of Hereford, eine Niederlage erlitt. [6]

Kampf um Deheubarth[]

Caradog begann danach damit, die Besitzungen seines Vaters und Großvaters wieder zu erobern, indem er Deheubarth seinem Reich hinzufügte. 1072 besiegte und tötete er Maredudd von Deheubarth in einer Schlacht am Fluss Rhymney. 1074 übernahm er die Kontrolle über das, was von Gwent noch übrig war. [6]

1078 errang Caradog einen weiteren Sieg, diesmal über Rhys ap Owain, der der Nachfolger von Maredudd als Prinz von Deheubarth geworden war, und tötete auch ihn. Bis 1081 hatte er den neuen Prinzen von Deheubarth, Rhys ap Tewdwr, zur Flucht in die St. David's Cathedral gezwungen. Die Situation veränderte sich jedoch durch die Ankunft von Gruffydd ap Cynan aus Irland, der den Thron von Gwynedd von Trahaearn ap Caradog erobern wollte. Rhys ap Tewdwr und Gruffydd ap Cynan verbündeten sich mit einander, mit dem Segen des Bischofs von St. David's.

Caradog verbündete sich daraufhin mit Trahaearn ap Caradog. Beide Gruppen trafen in der Schlacht von Mynydd Carn auf einander, etwa einen Tagesmarsch nördlich von St. David's. Caradog und Trahaearn wurden beide getötet. Caradogs Sohn Owain, der sich mit der Herrschaft über Gwynllwg zufrieden gab, war der Gründer der Linie der Lords von Caerleon. Seine Nachfahren hielten diesen Titel bis 1270. Iestyn ap Gwrgant wurde König von Morgannwg.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Morgan Hen ap Owain (M, ✝ 974) ⚭ Lleigy ferch Enflew
    1. ♔ Idwallon ap Morgan Hen (M)
    2. Owain ap Morgan Hen (✝ 1001)
      1. Rhys ap Owain ap Morgan Hen (✝ 990)
      2. Hywel ap Owain ap Morgan Hen (✝ 1043)
        1. Meurig ap Hywel (Gw, 1045-1055)
          1. Cadwgan ap Meurig (Gw, 1045-55, M 1063-74)
      3. Iestyn ap Owain ap Morgan Hen (✝ 990)
        1. Rhydderch ap Iestyn (Gl, D 1015-1033)
          1. Gruffydd ap Rhydderch (Gl, D ✝ 1055)
            1. Caradog ap Gruffydd (✝ 1081)
              1. Owain Wan ap Caradog
          2. Caradog ap Rhydderch (✝ 1035)
          3. Rhys ap Rhydderch (✝ 1053)

Anmerkungen[]

  1. Ashley, Mike (1998) The Mammoth Book of British Kings and Queens
  2. "A Brief History of the Town of Monmouth" auf monmouth-south.co.uk
  3. Davies, John (1993). A History of Wales
  4. Jermyn, Anthony (2000) "4: Caerleon Through the Centuries to the Year 2000"
  5. Douglas, David C. (1964) William the Conqueror
  6. 6,0 6,1 Ordericus Vitalis (12. Jh.) Historia Ecclesiastica