Geschichte der Britischen Monarchie Wiki


Gaius Julius Caesar Augustus Germanicus - besser bekannt als Caligula - war der dritte Römische Kaiser und regierte von 37 n. Chr. bis 41 n. Chr. Er war der Sohn des beliebten Generals Germanicus und Agrippina der Älteren, der Enkeltochter von Augustus, dem ersten römischen Kaiser. Caligula wurde in die erste Herrscherfamilie des Römischen Imperiums geboren, bekannt als die Julisch-Claudische Dynastie.

Geschichte[]

Benannt nach Gaius Julius Caesar erhielt er seinen Spitznamen Caligula ("kleine caliga", eine Art Militärsandale) von den Soldaten seines Vater während deren Feldzug in Germanien. Als Germanicus 19 n. Chr. in Antiochia starb, kehrte Agrippina mit ihren sechs Kindern nach Rom zurück, wo sie in eine heftige Fehde mit dem neuen Kaiser Tiberius verwickelt wurde. Der Konflikt führte schließlich dazu, dass die Familie zerstört wurde und Caligula als einziges lebendes männliches Mitglied zurück blieb. 26 n. Chr. zog sich Tiberius aus dem öffentlichen Leben zurück und ging auf die Insel Capri, wo Caligula sich ihm fünf Jahre später anschloss. Nachdem Tiberius 37 n. Chr., starb, wurde Caligula sein Nachfolger als Kaiser. Nur wenige Quellen über seine Herrschaft sind erhalten geblieben, doch während den ersten sechs Monaten seiner Herrschaft soll er ein gemäßigter, edler Kaiser gewesen sein. Danach sprechen die Quellen von seiner Grausamkeit, seinem Sadismus, Extravaganz und sexueller Perversion, und stellen ihn als einen verrückten Tyrannen dar.

Während die Zuverlässigkeit dieser Quellen fragwürdig ist, ist bekannt, dass Caligula während seiner kurzen Herrschaft daran arbeitete, die uneingeschränkte Macht des Kaisers zu steigern. Er wandte seine Aufmerksamkeit größtenteils Bauprojekten und luxuriösen Behausungen für sich selbst zu und begann den Bau zweier römischer Aquädukte: die Aqua Claudia und die Anio Novus. Während seiner Herrschaft annektierte das Imperium das Vasallenkönigreich Mauretanien als Provinz. Anfang 41 n. Chr. wurde Caligula als Resultat einer Verschwörung von Offizieren der Prätorianergarde, Senatoren und Höflingen ermordet. Der Versuch der Verschwörer, die Republik wieder herzustellen, führte jedoch zu nichts. Am Tag nach der Ermordung Caligulas erklärten die Prätorianer seinen Onkel Claudius zum nächsten Römischen Kaiser. Caligulas Tod markierte das offizielle Ende der Julii Caesares in der männlichen Linie, auch wenn die Julisch-claudische Dynastie noch bis zum Fall seines Neffen Nero weiter regierte.

Versuchte Eroberung von Britannien[]

Die Quellen für diese Geschichte sind Suetonius, Cassius Dio und Aurelius Victor, keiner von ihnen ein Zeitgenosse Caligulas und möglicherweise verließen sie sich auf Quellen, die ihm gegenüber feindlich eingestellt waren. Eine Zusammenfassung dieser Geschichte ist, dass Caligula nach der Überwinterung in Gallien und einigen angeblich absurden Operationen an der germanischen Grenze seine Truppen mit ihrer Ausrüstung an die Küste brachte. Nachdem er kurz aufs Meer hinaus gesegelt war, kehrte er an Land zurück und bestieg eine Plattform, von der aus er befahl, das Signal zur Schlacht zu geben. Dann befahl er den Soldaten, Muschelschalen zu sammeln, die für seinen Triumphzug nach Rom gebracht werden sollten. Als letztes ordnete er den Bau eines Leuchtturms an und versprach der Armee eine Zahlung von einhundert Denarii pro Mann. [1]

Caligula begann einen bedeutenden Versuch, das Reich nach Britannien hinein zu erweitern. [2] Zwei Legionen wurden dafür ausgehoben, beide wahrscheinlich Primigeniae genannt, zu Ehren von Caligulas neugeborener Tochter. Es scheint einen nördlichen Feldzug nach Britannien gegeben zu haben, der abgebrochen wurde. [3] Dieser Feldzug wurde verspottet von antiken Historikern mit Berichten über Gallier, die während Caligulas Triumphzug als germanische Stammesmitglieder verkleidet waren, und römischen Truppen, denen befohlen wurde, Muschelschalen als "Beute des Meeres" zu sammeln. [2]

Die wenigen Hauptquellen sind sich uneinig darüber, was genau geschah. Moderne Historiker haben unzählige Theorien vorgestellt in einem Versuch, diese Handlungen zu erklären. Die Reise über den Ärmelkanal könnte einfach eine Übungs- und Spähermission gewesen sein. [4] Die Mission könnte die Akzeptanz der Unterwerfung des britischen Häuptlings Adminius zum Ziel gehabt haben. [5] [6] "Muschelschalen", oder conchae auf Latein, könnte eine Metapher für etwas anderes gewesen sein wie beispielsweise weibliche Genitalien (möglicherweise besuchten die Truppen Bordelle) oder Boote (möglicherweise kaperten sie mehrere kleine britische Boote). [7] Es könnte auch eine Fehlübersetzung von musculi gewesen sein, was Belagerungsmaschinen bedeutet. [2] [8]

Antike Quellen stellen Caligula als zu feige dar, um anzugreifen, oder als wahnsinnig, doch Geschichten darüber, dass er damit drohte, seine Truppen zu dezimieren, lässt auf Meuterei schließen. Grob gesagt "ist es unmöglich festzustellen, ob die Armee jemals übersetzte", um die Invasion zu beginnen. Abgesehen von Meuterei könnte es auch einfach geschehen sein, dass die britischen Häuptlinge Roms Forderungen akzeptierten und damit alle Gründe für einen Krieg beseitigten. [3] [8]

Eine einfach und glaubhafte Erklärung ist, dass es tatsächlich eine geplante Invasion gab, die zu einer Meuterei führte und Caligula - der wie alle "Verlierer" der Geschichte übertrieben schlecht dargestellt wurde - darauf mit Bestrafung reagierte. Caligula war ein fünfundzwanzigjähriger Mann, als er den Thron bestieg. Alt genug um zu regieren, doch in den Augen vieler seiner Senatoren sicherlich noch sehr jung. Sein Vater war der berühmte Germanicus gewesen, der selbst eine Meuterei hatte erleben müssen, als er sich mit seinen Truppen in Germanien befand. Die Schlacht im Teutoburger Wald 9 n. Chr. war gerade kaum dreißig Jahre her und wie das zu dieser Zeit sicherlich gefürchtete Germanien war auch Britannien als ein dunkler, gefährlicher Ort voller Druiden, Kriegerköniginnen und wilder Krieger bekannt. Es ist also nicht allzu weit hergeholt, wenn man sich vorstellt, dass die Soldaten nicht freudig bereit dazu waren, zu einem so gefährlichen Unternehmen aufzubrechen. Die antiken Quellen, die Caligula einen Wahnsinnigen nennen, deuten trotzdem Meuterei an. Bedenkt man also, dass schon der erfahrene, erfolgreiche Germanicus dies erleben musste, ist es nicht schwer vorstellbar, dass sein junger, unerfahrener Sohn das gleiche durchmachte. Seine Truppen meuterten und Caligula war bereit - ohne wirklich die Wahl zu haben - den Feldzug in Britannien abzusagen. Doch als Strafe und Demütigung verhöhnte er sie mit der Aufforderung, Neptun (also das Meer) selbst anzugreifen und Muscheln als Beute zu sammeln, die sie in seinem Triumphzug bei der Heimkehr zeigen würden, um sie noch mehr zu demütigen. [9]

Die Eroberung von Britannien gelang schließlich später während der Herrschaft von Caligulas Nachfolger Claudius.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

Mütterlicherseits[]

  1. Augustus ⚭ Scribonia
    1. Julia die Ältere ⚭ Marcus Vipsanius Agrippa
      1. Agrippina die Ältere ⚭ Germanicus
        1. Nero Caesar
        2. Drusus Caesar
        3. Caligula
        4. Agrippina die Jüngere ⚭ | Gnaeus Domitius Ahenobarbus; ⚭ || Gaius Sallustius Passenus Crispus; ⚭ ||| ♔ Claudius
          1. | Nero
        5. Julia Drusilla
        6. Julia Livilla

Väterlicherseits[]

  1. Tiberius Claudius Nero ⚭ Livia Drusila
    1. Nero Claudius Drusus ⚭ Antonia die Jüngere
      1. Germanicus ⚭ Agrippina die Ältere
        1. Nero Caesar
        2. Drusus Caesar
        3. Caligula
        4. Agrippina die Jüngere ⚭ | Gnaeus Domitius Ahenobarbus; ⚭ || Gaius Sallustius Passenus Crispus; ⚭ ||| ♔ Claudius
          1. | Nero
        5. Julia Drusilla
        6. Julia Livilla
      2. Livilla ⚭ | Gaius Caesar; ⚭ || Drusus Julius Caesar
        1. || Tiberius Gemellus
      3. Claudius ⚭ Agrippina die Jüngere

Anmerkungen[]

  1. https://www.roman-britain.co.uk/roman-conquest-and-occupation-of-britain/caligula-and-the-second-invasion-of-britain/#6-the-invasion-of-britain
  2. 2,0 2,1 2,2 Suetonius. "Life of Caligula". The Lives of Twelve Caesars
  3. 3,0 3,1 Cassius Dio, Roman History
  4. Bicknell, P. (1968) "The Emperor Gaius' Military Activities in AD 40", Historia
  5. Davies, R. W. (1966) "The Abortive Invasion of Britain by Gaius", Historia
  6. Malloch, S. J. V. (2001) 'Gaius on the Channel Coast', Classical Quarterly
  7. Wardle, D. (1994) Suetonius' Life of Caligula: a Commentary
  8. 8,0 8,1 Wiedemann, T. E. J. (1996). "Tiberius to Nero". In Bowman, Alan K; et al. (eds.). The Augustan Empire
  9. https://www.walksinsiderome.com/blog/caligula-war-on-the-sea/