Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Caledonien war der lateinische Name, der vom Römischen Imperium benutzt wurde, um den Teil von Großbritannien zu benennen, der nördlich des Flusses Forth liegt, darunter ein Großteil des heutigen Schottland. Heute wird der Begriff als romantischer oder poetischer Name für ganz Schottland benutzt. Während der Zeit der römischen Besetzung von Schottland war der als Caledonien bezeichnete Teil abgetrennt vom Rest der Insel durch den Antoninuswall. Die Römer fielen mehrfach ein unbesetzten Caledonien, es blieb jedoch anders als der Rest der Insel außerhalb der römischen Verwaltung.

Lateinische Historiker, darunter Tacitus und Cassius Dio, bezeichneten das Gebiet nördlich des Flusses Forth als "Caledonia" und beschrieben es als bewohnt von den Maeatae und den Caledonii. Andere antike Autoren nutzten jedoch das Adjektiv "caledonisch" allgemeiner, um alles zu beschreiben das binnenländisch oder im nördlichen Britannien lag. Der Name stammt vermutlich von einem Wort aus einer der gallo-britonischen Sprachen.

Etymologie[]

Laut Zimmer stammt Caledonia von dem Stammesnamen Caledones (oder Calīdones), den er als "harte Füße besitzend" übersetzt, bezogen auf "Standhaftigkeit oder Ausdauer", von der proto-keltischen Wurzel *kal- für "hart" und *φēdo- für "Fuß". [1] Gleichermaßen vermutet Moffat, dass der Name mit dem walisischen Wort caled verwandt ist, "hart", das sich auf das felsige Gebiet oder die Zähigkeit der Bevölkerung beziehen könnte. [2]

Toponymik[]

Der Name Caledoniens findet sich in der Toponymik (Ortsnamenkunde) wie bei Dùn Chailleann, dem schottisch-gälischen Wort für die Stadt Dunkeld, das "Festung der Caledonii" bedeutet, und möglicherweise bei dem Berg Sìdh Chailleann, dem "Feenhügel der Caledonier". [3] [4] Laut der Historia Brittonum war der Ort der siebenten Schlacht von König Artus ein Wald im heutigen Schottland, walisisch genannt Coit Celidon. [5] [6] Der Name könnte verwandt sein mit dem eines großen mittel-britonischen Stammes, den Caledonii, einem von mehreren in dem Gebiet und möglicherweise dem dominanten Stamm, was das zweigliedrige Caledonia/Caledonii erklären würde.

Anmerkungen[]

  1. Zimmer, Stefan (2006) [2004]. "Some Names and Epithets in Culhwch ac Olwen"
  2. Moffat, Alistair (2005). Before Scotland: The Story of Scotland Before History
  3. Bennet, Donald J., ed. (1985). The Munros
  4. Watson, William J. (2004) [1926]. The Celtic Placenames of Scotland
  5. Lacy, Norris J.; Ashe, Geoffrey; Mancoff, Debra N. (1997). The Arthurian Handbook
  6. Koch, John T. (2006). Celtic Culture: A Historical Encyclopedia