Keltische oder eisenzeitliche Stämme in Großbrittannien
Ancalites ♦ Atecotti ♦ Atrebates ♦ Belgae ♦ Bibroci ♦ Briganten ♦ Caereni ♦ Caledonii ♦ Cantiaci ♦ Carnonacae ♦ Carvetii ♦ Cassi ♦ Catuvellaunen ♦ Cenimagni ♦ Corieltauvi ♦ Corionototae ♦ Cornovii ♦ Creones ♦ Damnonii ♦ Deceangli ♦ Decantae ♦ Demetae ♦ Dobunni ♦ Dumnonii ♦ Durotriges ♦ Epidii ♦ Gabrantovicen ♦ Iceni ♦ Lopocaren ♦ Lugi ♦ Novantae ♦ Ordovicer ♦ Parisii ♦ Pikten ♦ Regnenses ♦ Segontiaci ♦ Selgovae ♦ Setantii ♦ Silurer ♦ Skoten ♦ Smertae ♦ Taexali ♦ Trinovanten ♦ Vacomagi ♦ Venicones ♦ Votadini
Die Caereni waren ein Stamm im antiken Britannien.
Geschichte[]

Die Caereni sind nur aus einer einzigen Erwähnung des Geographen Ptolemäus aus dem Jahr 150 bekannt ist. Aus der allgemeinen Beschreibung und der ungefähren Lage ihrer Nachbarn lässt sich schließen, dass ihr Gebiet entlang der Westküste des heutigen Sutherland lag. Ptolemäus nennt für sie keine Stadt oder zentralen Siedlungsort. [1]
Der Name könnte "Schaf-Volk" bedeuten, [2] [3] und bezog sich möglicherweise auf einen friedlichen Lebensweg. Vergleiche: gälisch caorach, "Schaf", walisisch caeriwrch, "Rehbock".
Anmerkungen[]
- ↑ Ptolemäus (150), Thayer, Bill (ed.), Geographia, Book 2, Chapter 2: Albion island of Britannia
- ↑ Moffat, Alistair (2012). Britain's Last Frontier: A Journey Along the Highland Line
- ↑ Hudson, Benjamin T. (2014). The Picts