Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Cadwaladr ap Gruffydd war ein Prinz von Gwynedd.

Geschichte[]

Cadwaladr erscheint in den historischen Aufzeichnungen zum ersten mal 1136, als er nach der Ermordung des Grafen von Ceredigion, Richard Fitz Gilbert de Clare, seinen Bruder Owain Gwynedd ap Gruffydd bei der Invasion von Ceredigion begleitet. Sie eroberten fünf Burgen im Norden und führten später im gleichen Jahr eine zweite Invasion durch, bei der sie den Normannen in der Schlacht von Crug Mawr eine schwere Niederlage zufügten. 1137 können sie Carmarthen erobern. [1]

1137 starb Gruffydd ap Cynan und sein Sohn Owain Gwynedd ap Gruffydd folgte ihm auf den Thron. Cadwaladr erhielt Ländereien im nördlichen Ceredigion. 1141 führte er mit Ranulf de Gernon, 4. Earl of Chester den Angriff auf Lincoln durch, bei dem König Stephen von England gefangen genommen wurde. [2]

1143 töteten Cadwaladrs Männer Anarawd ap Gruffydd von Deheubarth durch Verrat, anscheinend auf Cadwaladrs Anordnung. Owain Gwynedd sandte seinen Sohn Hywel ap Owain Gwynedd, um Cadwaladr seine Ländereien in Ceredigion zu entziehen. Dieser floh nach Irland, wo er von Óttar, dem nordisch-irischen König von Dublin, eine Armee erhielt, und 114 nach Wales zurückkehrte, um Owain zur Rückgabe seiner Ländereien zu zwingen. Doch schließlich verließ Cadwaladr seine Verbündeten, ohne dass es zum Kampf kam, und versöhnte sich mit seinem Bruder, der die Dubliner zwang, Wales wieder zu verlassen.

1147 vertrieben Hywel und Cynan ap Owain Gwynedd Cadwaladr erneut, diesmal aus seinen Ländereien in Meirionydd. Nach einem weiteren Streit mit seinem Bruder musste Cadwaladr nach England fliehen, wo ihm Heinrich II Ländereien in Shropshire gab.

1157 überfiel Heinrich II Gwynedd und bei seinem Friedensschluss mit Owain Gwynedd forderte er, dass Cadwaladr seine Ländereien zurückerhalten sollte. Von da an war Cadwaladr vorsichtiger und arbeitete eng mit seinem Bruder zusammen, indem er ihm half, die Schlösser Rhuddlan und Prestatyn 1167 zurückzuerobern.

1170 starb Owain Gwynedd ap Gruffydd, Cadwaladr überlebte ihn nur zwei Jahre.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Iago ap Idwal ap Meurig
    1. Cynan ap Iago ⚭ Ragnailt ingen Amlaíb
      1. Gruffydd ap Cynan ap Iago ⚭ | Angharad ferch Owain
        1. | Cadwallon ap Gruffydd (✝ 1162) ⚭ | Gwenllian; ⚭ || Alice
        2. | Owain Gwynedd ap Gruffydd ⚭ | Gwladus ferch Llywarch ap Trahaearn; ⚭ || Cristin ferch Goronwy; ⚯ ||| Pyfog
        3. | Cadwaladr ap Gruffydd ⚭ | Gwerfel ferch Gwrgan; ⚭ || Alice de Clare [3]; ⚭ ||| Tangwystl [4]
          1. | Cadfan ap Cadwaladr
          2. || Cunedda ap Cadwaladr
          3. || Rhicert ap Cadwaladr
          4. || Ralph ap Cadwaladr
          5. ||| Cadwgan ap Cadwaladr
          6. ||| Maredudd ap Cadwaladr
          7. ||| Cadwallon ap Cadwaladr
        4. | Gwenllian ferch Gruffydd ⚭ ♔ Gruffydd ap Rhys I von Deheubarth
        5. | Marared ferch Gruffydd
        6. | Rainillt ferch Gruffydd
        7. | Annest ferch Gruffydd
        8. | Susanna ferch Gruffydd ⚭ Madog ap Maredudd von Powys

Literatur[]

  • Peters, Ellis - Brother Cadfael
  • Woodbury, Sarah - Gareth and Gwen Medieval Mystery Series

Anmerkungen[]

  1. Lloyd, John Edward (2004). A History of Wales: From the Norman Invasion to the Edwardian Conquest
  2. White, Graeme J. (2016). "The Legacy of Ranulf de Gernons". In Dalton, Paul; Luscombe, David (eds.). Rulership and Rebellion in the Anglo-Norman World, C.1066–c.1216: Essays in Honour of Professor Edmund King
  3. Haus Clare
  4. Burke, John; Burke, Sir Bernard (1850) A genealogical and heraldic dictionary of the landed gentry of Great Britain