Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Cadfan ap Iago war 616-620 König von Gwynedd.

Geschichte[]

Cadfan war der Sohn und Nachfolger von Iago ap Beli und erscheint in den Harleian Stammbäumen und den Stammbäumen des Jesus College. [1] [2] Er galt als ein weiser König, was vermuten lässt, dass er nicht nur gerecht die Gesetze vertrat, sondern auch in der Lage war, eine längere Friedenszeit einzuhalten in dieser Periode, in der die Feindseligkeiten zwischen Wales und den Angeln - besonders durch Aethelfrith von Northumbria - wuchsen.

Trotz Aethelfriths Sieg in der Schlacht von Chester soll Cadfan dessen Neffen Edwin von Northumbria weiterhin Asyl gewährt haben. Aethelfrith starb vier Jahre nach Chester in einer Schlacht und Edwin erhielt seinen Thron zurück. Er zeigte seinen früheren Gastgebern jedoch keine besondere Bevorzugung, sondern begann statt dessen, die keltischen Gebiete zu erobern, inklusive Elmet, Rheged und der Isle of Man, und wurde schließlich von Cadfans Sohn Cadwallon getötet.

Cadfans Grabstein auf Anglesey ist erhalten geblieben. Die Inschrift darauf deutet an, dass er vermutlich irgendwann von seiner Herrschaft zurücktrat, um ins Kloster zu gehen. Sein Nachfolger war sein Sohn Cadwallon ap Cadfan.

Eine Quelle berichtet, dass Cadfan ein Förderer des heiligen Beuno war und ihm große Ländereien versprach, die sein Sohn Cadwallon Beuno später auch überschrieb.

 Geoffrey of Monmouth[]

Geoffrey of Monmouth berichtet in seiner pseudo-historischen Historia Regum Britanniae von einem Edwin, der seine Jugend in der Verbannung in Gwynedd verbringt, am Hof von Iago ap Beli Sohn Cadfan. [3] Für ein derartiges Ereignis gibt es allerdings keine historischen Beweise. [4] [5]

Doch aufgrund dessen entstand die Legende, dass der spätere König Edwin von Northumbria seine Jugend in Gwynedd verbrachte und mit dem späteren König Cadwallon ap Cadfan aufwuchs. Tatsächlich waren Edwin und Cadwallon Feinde. Edwin vertrieb Cadwallon aus Gwynedd und dieser verbündete sich mit Penda von Mercia, der Edwin später in der Schlacht tötete.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Rhun Hir ap Maelgwn Gwynedd (Gw, 549-586) ⚭ Perfawr ferch Rhun Ryfeddfawr [6]
    1. Rimo ferch Rhun ⚭ Hoel II Fychan [7]
    2. Beli ap Rhun Hir (ca 580er-599)
      1. Iago ap Beli (ca 599-613/5)
        1. Cadfan ap Iago (ca 615-620)
          1. Cadwallon ap Cadfan (ca 620-634)
          2. NN ferch Cadfan

Anmerkungen[]

  1. Phillimore, Egerton (1888), "The Annales Cambriae and Old Welsh Genealogies, from Harleian MS. 3859", in Phillimore, Egerton (ed.), Y Cymmrodor
  2. Phillimore, Egerton, ed. (1887), "Pedigrees from Jesus College MS. 20", Y Cymmrodor
  3. Historia Regum Britanniae XII/1ff
  4. Menzies, Louisa L. J. (1864), "The Legend of Cadwallon", Legendary Tales of the Ancient Britons, Rehearsed from the early Chronicles of Geoffrey of Monmouth
  5. Hunt, William (1899), Stephens, W. R. W.; Hunt, William (eds.), The English Church: From Its Foundation to the Norman Conquest (597–1066)
  6. Haus von Coel Hen
  7. Haus Bretagne