Geschichte der Britischen Monarchie Wiki
Advertisement
Angelsächsische Burhs

Eine Karte aller Burhs, die auf der Burghal Hidage verzeichnet sind.

Die Burghal Hidage ist ein angelsächsisches Dokument, das eine Liste von über dreißig befestigen Burhs enthält, die sich größtenteils im angelsächsischen Königreich Wessex befanden, und dazu die Steuern auflistet - angezeigt als Anzahl von Hides -, die für ihre Versorgung notwendig sind.

Hintergrund[]

Nach seinem Sieg in der Schlacht von Edington 878 und der Abreise einer weiteren Wikingerarmee von Fulham 880 begann Alfred der Große, ein System befestigter Städte als Antwort auf die Wikingerbedrohung zu erbauen, die als Burhs bekannt wurden. Dazu nutzte er unter anderem ehemalige römische Städte, deren Steinmauern repariert und teilweise Gräben hinzugefügt wurden, behelfsmäßige Festungen und verschiedene neue Städte.

In der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts machten sein Sohn Edward der Ältere und dessen Nachfolger dieses System zu einem Schlüsselelement in ihren Feldzügen gegen die Wikinger, die einen Großteil des Danelag kontrollierten. Dies führte zu der Erschaffung des Vereinigten Königreich von England.

Die Burhs dienten als Zufluchtsort für die Bevölkerung in einem Umkreis von fünfzehn Meilen bei einen dänischen Angriff, als sichere Marktorte und ab 973 nutzte man sechs der Burhs als Münzprägestätten, in denen alle sieben Jahre neue Münzen geprägt wurden.

Das Hide war eine Maßeinheit, die schon lange im angelsächsischen England benutzt worden war und in dieser Zeit eine Einheit wurde, an der alle öffentlichen Abgaben gemessen wurden. Seine Größe variierte in den früheren Jahrhunderten, wurde jedoch schließlich durch eine einheitliche Größe festgelegt. Im Domesday Book wurde diese mit 120 acres festgelegt (48,56 Hektar bzw. 0,48 km²).

In Kriegszeiten erwartete man, dass fünf Hides einen voll bewaffneten Soldaten im Dienst des Königs versorgen sollten, während die Regionen, die dem Burh zugeordnet waren, einen Mann für jedes Hide für den Garnisonsdienst stellen mussten. Die Burhs wurden auch nicht nur als Garnisonen, sondern als neue Städte vom König geplant, so dass erwartet wurde, dass die Bewohner dieser Städte die Garnison versorgen und bemannen sollten.

Dokument[]

Die Burghal Hidage stammt vermutlich aus der Zeit nach 914, als Edward der Ältere regierte. Historiker nehmen an, dass sie als Vorbereitung auf Edwards Feldzüge gegen die Dänen zusammengestellt wurde. [1] Sie enthält 20 Burhs in Wessex, 2 in Mercia und 1 in Hwicce. Die Überzeugung, dass das Dokument im frühen 10. Jahrhundert zusammengestellt wurde, kommt von der Tatsache, dass sie Buckingham und Oxford enthält, zwei Siedlungen, die ursprünglich in Mercia lagen. Laut der Angelsächsischen Chronik machte Edward der Ältere Buckingham 918 zu einem Burh. [2] Weiterhin gibt es einen Bericht, dass Edward 910 London und Oxford in Besitz nahm. Da Buckingham zwischen beiden liegt, hätte er es sicherlich ebenfalls erobert. [3]

Die Reihenfolge, in der die einzelnen Burhs in dem Dokument genannt werden, ergeben einen Kreis um Wessex im Uhrzeigersinn, was vermuten lässt, dass die Burhs zu dieser Zeit als Teil eines einzigen Systems angesehen wurden. Die Fuktion dieses Systems war, dass alle einzelnen Komponenten die Funktion jedes anderen Unterstützen sollten.

Liste der Burhs[]

Burh Hides Burh Hides
Eorpenburnam [4] 324 Hastings 500
Lewes 1300 Burpham 720
Chichester 1500 Portchester 500
Southampton 150 Winchester 2400
Wilton 1400 Chisbury 700
Shaftesbury 700 Twynam [5] 470
Wareham 1600 Bridport 760
Exeter 734 Halwell 300
Lydford 140 Pilton 360
Watchet 513 Axbridge 400
Lyng 100 Langport 600
Bath 1000 Malmesbury 1200
Cricklade 1500 Oxford 1400
Wallingford 2400 Buckingham 1600
Sashes 1000 Eashing 600
Southwark 1800 Worcester 1200
Warwick 2400

Anmerkungen[]

  1. Lapidge, Michael. Anglo-Saxon England
  2. ASC, Jahr 918
  3. ASC, Jahr 910
  4. Eopenburnams Lage ist nicht genau bekannt, Historiker vermuten, dass es sich um die heutige Stadt Rye in East Sussex handelt.
  5. jetzt Christchurch in Dorsetshire
Advertisement