Brictric war ein mächtiger sächsischer Thegn, dessen englischer Landbesitz, hauptsächlich im Westen des Landes, im Domesday Book von 1086 aufgezeichnet wurde.
Geschichte[]
Laut dem Bericht des Continuator of Wace und anderen [1] wies Brictric in seiner Jugend die romantischen Avancen von Matilda von Flandern zurück, der späteren Ehefrau von König Wilhelm I dem Eroberer, und sein großes Lehen wurde daraufhin von ihr beschlagnahmt. Ob dies wahr ist oder nicht: Jahre später, als Matilda England als Regentin regierte, nutzte sie tatsächlich ihre Autorität, um Brictrics Ländereien zu konfiszieren und ihn ins Gefängnis werfen zu lassen, wo er starb. [2]
Samuel Lyons erwähnt in seiner Magna Britannia als Fußnote seiner allgemeinen Einteilung des Besitzes zur Zeit der Domesday-Untersuchung eine Godeva als die "Witwe von Brictric, in dower", also im Besitz durch Mitgift [3] von zwei Herrenhäusern in Devon. [4]
Brictrics andere Ländereien gingen nach Matildas Tod im Jahr 1083 durch ihren ältesten Sohn König Wilhelm II Rufus (1087–1100) an Robert Fitzhamon, [5] den Eroberer von Glamorgan, dessen Tochter und alleinige Erbin Maud Fitzhamon sie in die Ehe mit Robert, 1. Earl of Gloucester mit einbrachte, einen illegitimen Sohn von Matildas jüngstem Sohn Heinrich I. Damit wurde Brictrics Lehen die Feudalbaronie Gloucester. [6]
Landbesitz[]
Brictric besaß Herrenhäuser in mehreren Countys im Westen des Landes und an anderer Stelle in England. Im Domesday Book wird er selten vollständig als "Sohn von Algar" bezeichnet und daher können Erwähnungen "Brictric" nicht unbedingt für Hinweise auf ihn gehalten werden, außer es gibt Umstände, die darauf hindeuten, wie der Übergang eines Herrenhauses in den Besitz von Königin Matilda und/oder die Feudalbaronie Gloucester. Diese war eine der größten im Königreich und in der Cartae Baronum (der Urkunde der Baronie, in der aller Besitz aufgelistet ist) von 1166 heißt es, dass sie aus 279 Ritterlehen oder einzelnen Landgütern bestand. [6]
Landbesitz in Devon, der eindeutig Brictric gehörte, ist im Domesday Book aufeinanderfolgend aufgelistet im ersten Kapitel Terra Regis (Land des Königs) unter der lateinischen Überschrift Infra scriptas terras tenuit Brictric post Regina Mathildis ("Unten sind geschrieben die Ländereien, die Brictric besaß, später Königin Matilda") und bestehen aus folgenden: [1]
- Northlew (Levia)
- Halwill (Halgewelle)
- Clovelly (Clovelie)
- Bideford (Bedeford)
- Littleham (Liteham)
- Langtree (Langetrev)
- Iddesleigh (Edeslege)
- Winkleigh (Wincheleie)
- Ashreigney (Aisse)
- Lapford (Slapeford)
- High Bickington (Bichentone)
- Morchard Bishop (Morchet)
- Holcombe Burnell (Holecube)
- Halberton (Halsbretone)
- Ashprington (Aisbertone)
Anmerkungen[]
- ↑ 1,0 1,1 Thorn, Caroline & Frank, (eds.) Domesday Book
- ↑ Freeman, Edward Augustus (1871) The History of the Norman Conquest of England
- ↑ Eine Morgengabe oder Mitgift ist das Geschenk, das eine Frau bei ihrer Hochzeit von ihrem Ehemann erhält, um sie zu versorgen, falls er vor ihr stirbt.
- ↑ Lysons, Samuel (1806) Magna Britannia
- ↑ Round, J. Horace (1930) Family Origins and Other Studies
- ↑ 6,0 6,1 Sanders, I. J. (1960) English Baronies: A Study of their Origin and Descent 1086–1327