Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Brian of Brittany war ein bretonischer Adliger, der im Dienst von Wilhelm I dem Eroberer kämpfte. Er war außerdem der erste Earl of Cornwall nach der Normannischen Eroberung von England.

Geschichte[]

Brian wurde gegen 1042 als Sohn von Odo, Graf von Penthièvre geboren. [1] Brian schloss sich zusammen mit seinen Brüdern Alan le Roux und Alan dem Schwarzen der Normannischen Eroberung an. [2]

Godwine und Edmund, Söhne von Harald II Godwinson, entkamen nach der Schlacht von Hastings nach Leinster, wo sie Gäste am Hof von König Diarmait waren. 1068 und 69 lieh ihnen Diarmait seine Flotte für Invasionen nach England. Zu Mittsommer (möglicherweise am 26. Juni [3]) 1069 führte Brian eine Armee an, die Haralds Söhne in der Schlacht von Northam in Devon besiegte. Später im gleichen Jahr wurden Brian und William fitzOsbern ausgeschickt, um die Belagerungen von Shrewsbury und Exeter durch englische Rebellen aufzulösen. Sie kamen zu spät, um Shrewsbury zu retten, doch ein Ausbruch der Verteidiger von Exeter trieb die Engländer auf Brian und William zu, die "ihre Dreistigkeit mit großem Gemetzel bestraften". [4]

Nach dem Sieg über Haralds Söhne zogen Brians Truppen nach Norden, um sich der Rebellion von Eadric the Wild entgegen zu stellen, während die Armee von Wilhelm I dem Eroberer nach Westen reiste. Sie schlossen sich schließlich zusammen und gewannen die Schlacht von Stafford. [5]

Brian erhielt Landschenkungen in Suffolk und Cornwall, doch er wird zum ersten mal 1140 als Earl of Cornwall bezeichnet, von seinem Neffen Alan, 1. Earl of Richmond, der den gleichen Titel von König Stephen erhalten hatte und möglicherweise versuchte, die Legitimität seines neuen Rangs zu stärken. [6] Brians Name wird oftmals mit dem Bau von Launceston Castle in Verbindung gebracht. [7]

Brian könnte England bald nach den Schlachten von 1069 verlassen haben oder möglicherweise nach der Rebellion von Ralph de Gael 1075. Wann auch immer er ging, seine Ländereien waren Teil einer Landschenkung, die König Wilhelm an Robert, Graf von Mortain vergab. [8] Dies und die Vertreibung von Ralph de Gael empörten die Bretonen in England, die Wilhelm zu beschwichtigen versuchte, indem er Ralphs Ländereien in East Anglia Brians Bruder Alan gab. [9]

Brian könnte den Rest seines Lebens als Halbinvalide in und nahe der Bretagne bei seiner Frau gelebt haben. [10] Die Complete Peerage berichtet jedoch, dass er zu den Invasoren des südlichen Italien gehörte und E. A. Freeman lässt ihn Kastoria in Thessalien für Bohemund I von Antiochia halten bis 1083, er setzt ihn gleich mit dem "Bryennius" der Bücher V und VI von Anna Komnenes the Alexaid. [9] [11] 1084 bezeugte er eine Urkunde seines ältesten Bruder Geoffrey Boterel in der Bretagne [12] und eine weitere, die Landbesitz an die Abtei von Saint-Florent, Saumur in Anjou überschreibt, im gleichen Jahr. [13] Er starb vermutlich vor 1086. Es ist nicht bekannt, ob er Nachkommen hatte.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Odo, Graf von Penthièvre ⚭ | Orguen-Agnes von Cornouaille; ⚯ || NN, Mätresse(n)
    1. | Adèle (1035- nach 1056/7)
    2. | Geoffrey Boterel I, Graf von Penthièvre (✝ 1093)
    3. |/|| Brian of Brittany (✝ nach 1084)
    4. | Alan le Roux
    5. | Alan der Schwarze (✝ 1098)
    6. | Stephen, Graf von Tréguier ⚭ Havise von Guingamp
    7. | ⛪ Robert (✝ nach 1083).
    8. | ⛪ Richard
    9. | Guillaume / William
    10. | NN, Tochter ⚭ Enisandus Musardus de Pleveno, Lord of Cheveley
    11. || Ribald, Lord von Middleham [14]
    12. || Bardolf, Lord von Ravensworth
    13. || Bodin, Lord of Bedale and Didderston
    14. || Derrien, Lord of La Roche-Derrien

Anmerkungen[]

  1. Man geht davon aus, dass er illegitim war und der dritte von Odos Söhnen.
  2. Clarkson, Christopher (1821). The History of Richmond, in the County of York
  3. Arnold, Nick. "Battle of Northam (1069)"
  4. William of Poitiers. "Rebellion and Retribution"
  5. Tallent, Mike. "Battle of Stafford"
  6. Golding, Brian (1991). Robert of Mortain. Anglo-Norman Studies; XIII
  7. Herring, Peter; Gillard, Bridget. "Launceston"
  8. Ditmas, E. M. R. "Geoffrey of Monmouth and the Breton families in Cornwall". Welsh History Review
  9. 9,0 9,1 Cokayne, George Edward (1913). "Cornwall (County of)". In Gibbs, Vicary (ed.). The Complete Peerage
  10. Keats-Rohan, K. S. B. (2002) Domesday Descendants
  11. "Internet History Sourcebooks". sourcebooks.fordham.edu
  12. Morice, H. (1742) Histoire Ecclesiastique et Civile de Bretagne, Preuve, i, Paris, page 458, cited by Keats-Rohan, K. S. B. in William I and the Breton Contingent in the Non-Norman Conquest 1060–1087, in Proceedings of the Battle Conference (1991)
  13. "Medieval Lands"
  14. Vorfahre in männlicher Linie des Hauses Neville