Bondi the Staller - auch Bonding - war ein wohlhabender anglodänischer Landbesitzer, Thegn und Mitglied des persönlichen Haushalts von Edward dem Bekenner. Nach Edwards Tod im Januar 1066 blieb Bondi ein königlicher Angestellter von Harald II Godwinson und später von Wilhelm I dem Eroberer, verlor aber nach und nach seine Positionen und Ländereien. Er verschwindet nach 1068 aus den historischen Berichten.
Geschichte[]
Seine Familie scheint aus Mercia gestammt zu haben, doch der Name weist auf einen dänischen Ursprung hin. Sie besaßen große Ländereien in Wessex, Perivale und Norholt in Nordwest-London. Basierend auf dem Domesday Book soll Bondi selbst Ländereien in Berkshire, Buckinghamshire, und überall in East Anglia besessen haben, was ihn zu einem der reichsten Landbesitzer in England machte. [1]
Es gibt nur wenige Details für sein Leben, abgesehen von seiner Ernennung zum Staller im Jahr 1058, ein Posten, der üblicherweise den hochrangigen Beamten in seinem persönlichen Haushalt vorbehalten war. Die Bedeutung des Titels ist umstritten und war vermutlich ein anderer Begriff für bereits existierende Positionen: in einem Dokument aus dem Jahr 1062 wird Bondi als palatius oder Palastbeamter beschrieben. In einer Urkunde von 1065 nennt man ihn einen Prokurator, im Domesday Book wird er forestarius genannt, ein Titel, der Meister der Jagd bedeutet. [2]
Obwohl sie nicht umfangreich waren, machten ihn seine Ländereien in Berkshire zu einem der mächtigsten königlichen Adligen im Umkreis von Edward, darunter auch andere Staller wie Eadnoth und Ansgar. [3] Bondi war möglicherweise eine Zeit lang High Sheriff von Bedfordshire. [4] Er nahm auch an Shire-Gerichtshöfen teil als Repräsentant des Königs, und die wenigen Informationen über ihn stammen von seiner Signatur auf gerichtlichen Dokumenten. [5]
Seine Aktivitäten nach dem Tod von Edward dem Bekenner im Januar 1066 und der Krönung von Wilhelm I dem Eroberer im Dezember des gleichen Jahres sind unklar. Nach dem Tod von Harald II Godwinson in der Schlacht von Hastings im Oktober wurde der 15jährige Edgar Aetheling vom Witan zum König von England gewählt. Anfang Dezember wechselten seine stärkster Anhänger Edwin, Earl of Mercia, die Seiten und Wilhelm wurde am 15. Dezember König. [6]
Bondi war einer von Edwards Beamten, die Wilhelm anfänglich behielt, um bei der Verwaltung seines neuen Königreiches zu helfen, was vermuten lässt, dass er zu denen gehörte, die sich Wilhelm schon früh unterwarfen. [7] Doch Wilhelm konzentrierte nach und nach den Landbesitz auf eine kleine Gruppe von Normannen; irgendwann um 1068 wurden Bondis Ländereien bei Earls Barton auf Waltheof, Earl of Northumbria übertragen, den Ehemann von Wilhelms Nichte Judith von Lens. [8] Seine anderen Ländereien scheinen an Henry de Ferrers gegangen zu sein. [9]
Anmerkungen[]
- ↑ Lewis, C. P. (2015). "Danish Landowners in Wessex, 1066" in Danes in Wessex: The Scandinavian Impact on Southern England, c. 800 – c. 1100
- ↑ Williams, Ann (2008). The World Before Domesday: The English Aristocracy 900-1066
- ↑ Senecal, Christine (2001). Keeping up with the Godswinesons; in pursuit of aristocratic status in late Anglo-Saxon England in Anglo-Norman Studies XXIII: Proceedings of the Battle Conference 2000"
- ↑ Olesen, Tryggvi Julius (1955). The Witenagemot in the reign of Edward the Confessor: A study in the constitutional history of eleventh-century England
- ↑ Barlow, Frank (2011). Edward the Confessor (The Yale English Monarchs Series)
- ↑ Mills, Peter (1996) "The Battle of London 1066". The London Archaeologist
- ↑ Williams, Ann (1995). The English and the Norman Conquest
- ↑ Rex, Peter (2014). The English Resistance: The Underground War Against the Normans
- ↑ Green, Judith A. (1997). The Aristocracy of Norman England