Blegywyrd ap Einiawn war ein Gelehrter der antiken walisischen Gesetze im 10. Jahrhundert.
Geschichte[]
Seine Herkunft ist unbekannt sowie auch seine Familie. Einige Historiker vermuten, dass er mit dem Usurpator Aeddan ap Blegywryd verwandt sein könnte, möglicherweise sogar sein Vater. [1] Bedenkt man, dass Aeddans Herkunft unbekannt ist und er nicht zur königlichen Familie gehört zu haben scheint, könnte Blegywryds Nähe zum königlichen Hof erklären, warum Aeddan mit wichtigen Personen bekannt war, die es ihm ermöglichten, den Thron zu erobern (er war ein Usurpator-König von Gwynedd).
Gesetze von Hywel Dda[]
Einige der ältesten Manuskripte der Gesetze zeigen die Bedeutung von Blegywyrd bei der Arbeit des Konzils, das Hywel Dda 945 im "White House on the Taf in Dyfed" versammelte. Es gibt Erwähnungen über die Wahl von dreizehn gelehrten Männern aus der Versammlung, um die Gesetze zu überarbeiten und festzulegen, und da Blegywyrd der einzige ist, der namentlich erwähnt wird, ist es wahrscheinlich, dass er der bedeutendste unter ihnen war. [2]
Er wird in den Texten athro (Meister) genannt, "yr un ysgolhaig doethaf" (der kundigste Gelehrte), "clericum doctissimum" und auch "Howeli turbe legis doctor" (Meister des Gesetzes von Hywels Gefolge). Es ist daher nicht leicht zu entscheiden, ob er ein Kleriker war oder nicht. Es wurde vermutet, dass das Buch von Llandaf sich bei den Worten "famosissimus ille uir bledcuirit filius enniaun" (dieser sehr berühmte Mann, Blegywyrd Sohn von Einiawn) und der Erwähnung von zwei Laien-Zeugen als "famosissimus ille uir bledcuirit filius enniaun" (Blegywyrd und Rhydderch Söhne von Einawn) auf ihn und seinen Bruder bezieht. Wenn diese Vermutung wahr ist, zeigt sich hier der Beweis, dass er ein Laie war, sein Vater Einiawn hieß und dass er 955 in Gwent lebte. [2]
Was auch immer der Status und das Amt sind, die Blegywyrd inne hatte, es gibt Grund zu glauben, dass seinem Genie ein großer Teil des überragenden Gesetzescodex entstammt, der als "die Gesetze von Hywel Dda" bekannt ist. [2]
Sein Name wird hauptsächlich in Verbindung gebracht mit einem dieser Gesetzbücher, dem "Dimetian Code" oder "Buch von Blegywyrd". Man glaubt außerdem, dass dieser Gesetzestext enger verwandt ist als die anderen mit dem ursprünglichen Gesetzcodex, der während der Zeit von Hywel Dda entstand. [2]
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- Einiawn
- Blegywyrd ap Einiawn (fl. 945)
- ♔ Aeddan ap Blegywryd (✝ 1018), König von Gwynedd
- 4 Söhne (✝ 1018)
- ♔ Aeddan ap Blegywryd (✝ 1018), König von Gwynedd
- Rhydderch ap Einiawn
- Blegywyrd ap Einiawn (fl. 945)
Anmerkungen[]
- ↑ Ashley, Mike (1998) The Mammoth Book of british Kings and Queens
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 "Blegywyrd (fl. c. 945)" in Dictionary of Welsh Biography ✪ ✫
Quellen[]
- ✪ J. E. Lloyd, A History of Wales from the Earliest Times to the Edwardian Conquest (London 1911), 340-1
- ✫ Williams and Powell, Cyfreithiau Hywel Dda yn Llyfr Blegywryd (dull Dyfed) argraffiad beirniadol ac eglurhaol