Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Das Amt des Bischof von Lindisfarne wurde ausgeübt von 635 bis 995, als es durch das Amt des Bischofs von Durham ersetzt wurde. Hauptsitz war das Kloster Lindisfarne, das auch als Kirche des Heiligen Cuthbert bezeichnet wurde.

Geschichte[]

Der Titel des Bischofs von Lindisfarne stammt von der Insel Lindisfarne an der nordöstlichen Küste Englands in Northumberland. Der Titel wurde von den Angelsachsen vom 7. bis 10. Jahrhundert benutzt. Während der Herrschaft von Aethelstan von England 924-939 bezeugte Wilgred, der laut Simon Keynes vermutlich Bischof von Chester-le-Street war, königliche Urkunden. [1] Laut George Molyneaux war die Kirche des Heiligen Cuthbert "aller Wahrscheinlichkeit nach der größte Landbesitzer zwischen dem Tees und dem Tyne". [2] Durch die steigende Anzahl von Wikingerüberfällen im Norden wurde das Kloster Lindisfarne schließlich aufgegeben. Den Überlieferungen zufolge glaubten Historiker lange, dass der Leichnam des Heiligen Cuthbert und das Zentrum der Diözese etwa 995 nach Chester-le-Street verlegt wurden, doch jüngste Untersuchungen lassen vermuten, dass die Bischöfe von da an bis 1013 ihren Hauptsitz in Norham am Fluss Tweed hatten. [3] [4] Der Titel des Bischof von Lindisfarne wird inzwischen von der römisch-katholischen Kirche als Ehrendiözese benutzt.

Amtsinhaber[]

635 651 Aidan
651 661 Finan
661 664 Colmán
664 Tuda
664 verschmolz die Diözese durch Wilfrid I von York mit der Diözese von York, was eine große Diözese im nördlichen Königreich Northumbria entstehen ließ.
678 wurde die Diözese von Lindisfarne von Theodore von Tarsus, Erzbischof von Canterbury wieder eingesetzt, nachdem Wilfrid von König Ecgfrith aus Northumbria verbannt worden war. Der neue Hauptsitz befand sich (zumindest zum Teil) in Hexam, bis dort 680 eine neue Diözese geschaffen wurde.
678 685 Eata von Hexham
685 687 Cuthbert
688 698 Eadberht
698 721 Eadfrith
721 740 Æthelwold
740 780 Cynewulf
780 803 Higbald
803 821 Egbert
821 830 Heathwred
830 845 Ecgred
845 854 Eanbert
854 875 Eardulf
883 889 Eardulf
900 c. 915 Cutheard
c. 915 c. 925 Tilred
c. 925 vielleicht 942? Wilgred
vielleicht 942? unbekannt Uchtred
unbekannt, nach 6 Monaten abgesetzt. Sexhelm
vor 946 vielleicht 968? Aldred
vielleicht 968? vielleicht 968? Ælfsige
990 995 Aldhun
995 hatte König Aethelred Danegeld an die dänischen und norwegischen Könige gezahlt und der Frieden war wieder hergestellt. Der Legende zufolge befand sich Aldhun auf dem Weg, die Diözese von Lindisfarne wiederherzustellen, als er eine göttliche Vision erhielt, dass der Leichnam des Heiligen Cuthbert in Durham zur Ruhe gebettet werden sollte.

Anmerkungen[]

  1. Keynes, Simon. "Table XXXVII: Attestations of ecclesiastics during the reign of King Æthelstan"
  2. Molyneaux, George (2015). The Formation of the English Kingdom in the Tenth Century
  3. Woolf, Alex (2018), "The Diocese of Lindisfarne: Organization and Pastoral Care", in McGuigan, Neil; Woolf, Alex (eds.), The Battle of Carham: A Thousand Years On
  4. McGuigan, Neil (2022), "Cuthbert's Body and the Origins of the Diocese of Durham", Anglo-Saxon England