Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Birinius war der erste Bischof von Dorchester [1] und bekannt als der "Apostel der Westsachsen" für seine Bekehrung des Königreichs Wessex zum Christentum. Er wird als Heiliger verehrt.

Geschichte[]

Nachdem Augustinus von Canterbury die Bekehrung in England begonnen hatte, kam Birinius, ein Franke, im Jahr 634 ins Königreich Wessex. [2] Er landete am Hafen Hamwic, heute das Gebiet um St. Marys's in Southampton. Während seiner kurzen Zeit in Hamwic wurde die Kirche St. Mary's gegründet. [3]

Birinius war ein Benediktiner-Mönch, der von Asterius in Genua zum Bischof gemacht worden war, [4] [5] und Papst Honorius I gab den Auftrag, die Westsachsen zu bekehren. [6] 635 überzeugte Birinius den westsächsischen König Cynegils, ihm das Predigen zu erlauben. Cynegils versuchte zu dieser Zeit, ein Bündnis mit Oswald von Northumbria einzugehen, um mit ihm gemeinsam gegen Mercia zu kämpfen. Beim Abschlussgespräch der Könige stand immer noch der Punkt im Raum, dass Oswald, der Christ war, sich nicht mit einem Heiden verbünden wollte. Cynegils ließ sich daraufhin bekehren und taufen. [7] [5] Er gab Birinius Dorchester-on-Thames als Bischofssitz. [6] Birinius' ursprünglicher Auftrag war es gewesen, in den Teilen von Britannien zu predigen, wo die missionarischen Bemühungen noch keinen Erfolg gezeigt hatten, was möglicherweise auf Mercia beinhaltete, doch er blieb schlussendlich in Wessex. [6]

Birinius soll aktiv daran beteiligt gewesen zu sein, Kirchen in Wessex zu gründen. [4] Angeblich legte er das Fundament für St. Mary's in Reading [8] und von anderen Kirchen wie St. Peter und St. Paul in Checkendon nahe Reading. [9] Überlieferungen besagen, dass er die erste Kirche in Ipsden erbauen ließ, als kleine Kapelle auf Beins Hill, etwa zwanzig Meilen östlich der heutigen Kirche. [10] Birinius taufte Cynegils' Sohn Cwichhelm 636 (er starb im gleichen Jahr) und seinen Enkel Cuthred (639), dessen Pate er auch wurde. [11] [12]

Birinius starb am 3. Dezember 649 oder 650 in Dorchester. [13] Sein Feiertag ist in der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirche der 3. Dezember, [14] [15] doch einige Kirchen feiern ihn auch am 5. Dezember. [13] In der Kirche von England ist sein Feiertag am 4. September und hat den Status einer Gedenkfeier. [16] [17] Seine Gebeine wurden nach seinem Tod schließlich nach Winchester überführt. [6]

Anmerkungen[]

  1. Fryde, E. B. (1961). Handbook of British Chronology
  2. Walsh, Michael J. (2007). A New Dictionary of Saints: East and West
  3. Coles, R. J. (1981). Southampton's Historic Buildings
  4. 4,0 4,1 Beda . Historia ecclesiastica gentis Anglorum
  5. 5,0 5,1 Thompson, E. Maunde (1886). "Birinus" . In Dictionary of National Biography
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 Kirby, D. P. (2000). The Earliest English Kings
  7. Jones, Terry H. "Birinus". Patron Saints Index. Catholic Community Forum
  8. "Holy Hierarch Birinus", Orthodox Christianity
  9. "History of St Peter & St Paul, Checkendon". Langtree Team Ministry
  10. "History of St Mary the Virgin, Ipsden". Langtree Team Ministry
  11. Bately, J. M. (1986). The Anglo-Saxon Chronicle: A Collaborative Edition
  12. Davis, A. C. (1912). "Birinus". In Ollard, S. L. (ed.). A Dictionary of English Church History
  13. 13,0 13,1 Livingstone, E. A., ed. (2013). The Concise Oxford Dictionary of the Christian Church
  14. "St. Birinus". Catholic Online
  15. Kommodatos, Christophoros (1985). οἱ Ἅγιοι τῶν Βρετανικῶν Νήσων [The Saints of the British Isles]
  16. "The Calendar". The Church of England
  17. Church of England Liturgical Commission (2000). Common Worship