Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Beonna war König von East Anglia von 749 bis 761.

Geschichte[]

Beonna war der Nachfolger von Aelfwald, doch es ist nicht bekannt, in welcher Beziehung sie zu einander standen. Sein Name scheint mehr aus dem Gebiet der Mittelangeln zu stammen, nicht dem der Ostangeln, und er könnte ein Usurpator gewesen sein, oder ein eher entfernter Verwandter. Historiker gehen heute davon aus, dass die Dynastie der Wuffinger mit Aelfwald erlosch.

Anfänglich teilte Beonna sich das Reich mit Aethelberht I und Hun, zwei ansonsten unbekannten Königen, doch er selbst wurde schließlich zum dominanten Herrscher. In seinem Namen wurden Münzen geprägt, die einen erhöhten Silberanteil enthielten, was vermuten lässt, dass der Wohlstand von East Anglia während seiner Herrschaft wuchs.

Wie seine Vorgänger scheint Beonna gute Beziehungen zu Northumbria gepflegt zu haben, und widerstand der wachsenden Macht von Mercia. Wie er und seine Vorgänger dies erreichten, ist unbekannt, doch höchstwahrscheinlich lag es am wirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Wohlstand von East Anglia, von dem Mercia ebenfalls profitiert haben muss.

Forschung[]

Die Identifikation von Beonna als König von East Anglia war viele Jahre lang nur durch wenige Quellen belegt. Die Historia Regum besagt "Hunbeanna und Alberht teilten das Königreich der Ostangeln unter einander". Eine andere Quellen besagt "Während der Herrschaft von Offa, König der Mercier, regierte Beonna in East Anglia und nach ihm Æthelred". [1] [2] Für das Jahr 749 besagen die Aufzeichnungen im Flores Historiarum aus dem 13. Jahrhundert ebenfalls, dass "Ethelwold, König der Ostangeln, starb, und Beonna und Ethelbert teilten seinen Besitz unter sich auf". [3]

Mehrere Historiker haben angemerkt, dass der Name Hunbeanna in zwei Namen geteilt werden sollte, Hun und Beanna, und dass eine Dreiteilung des Reiches geschehen sein könnte. Laut Plunkett könnte der Name Hunbeanna durch einen Schreibfehler entstanden sein. [2]

Das Reich könnte auch niemals gemeinsam von Aethelberht und Beonna regiert worden sein. Man geht allgemein davon aus, dass Aethelberht I und der spätere Aethelberht II, der East Anglia bis 794 regierte, zwei verschiedene Personen sind, doch Kirby hat sie als die gleiche Person identifiziert. Laut Kirby könnte Beonna den Thron um 758 bestiegen haben und Münzfunde deuten an, dass East Anglia sich zeitweise aus der mercischen Oberherrschaft befreien konnte, was Beonnas Herrschaft mit der schlussendlichen Zersetzung der mercischen Hegemonie verbindet, die sich nach Aethelbalds Tod ereignete. [4]

Das Element "Hun"[]

Die Anerkennung von Beonna als historische Person lässt das Hun-Element seines Namens ungeklärt. Eine mögliche Theorie besagt, dass die lateinischen Annalen, die Hunbeanna nennen, aus einer altenglischen Quelle stammen, und dass der Übersetzer das Eröffnungswort here für einen Teil des Namens Beonna hielt. Her ("in diesem Jahr") ist die übliche Eröffnung für eine altenglische Annale und die typische Form des Buchstaben R könnte leicht als N gelesen werden.

Beornred von Mercia[]

Charles Oman unterstellt, dass Beornred von Mercia, der 757 kurzzeitig der Herrscher von Mercia war und von Offa von Mercia vertrieben wurde, die gleiche Person sein könnte wie Beonna. Eine andere Theorie besagt, dass Beornred und Beonna Verwandte der gleichen Dynastie waren, mit der Bestrebung, Mercia und East Anglia zu beherrschen. [2] Kein bekanntes Mitglied der Dynastie der Wuffinger trug einen Namen mit B, aber verschiedene mercische Herrscher, inklusive Beornred, nutzten diesen Buchstaben. [5]

1996 stellten zwei Historiker eine andere Hypothese vor. In der Annahme, dass Beonna und Beornred die gleiche Person waren, vermuteten sie, dass nach dem Tod von Aelfwald 749 Aethelbald von Mercia Beornred/Beonna als König im nördlichen East Anglia einsetzte und Aethelberht I (der möglicherweise der Wuffinger-Dynastie angehörte), den Süden regierte. Laut diesen Historikern wurde Aethelbald 757 ermordet und Beornred/Beonna wurde König von Mercia. Zu dieser Zeit wurde die Münzprägung in East Anglia verstärkt, möglicherweise um militärische Anforderungen zu decken. Dann, nach einer Herrschaft von wenigen Monaten, wurde er von Offa abgesetzt und floh zurück nach East Anglia. Aethelberht, der versucht hatte, East Anglia erneut zu einem unabhängigen Königreich zu machen, und damit für kurze Zeit erfolgreich war, wurde von Beornred/Beonna abgesetzt. Kurz danach setzte Offa seine Autorität über die Ostangeln durch und entfernte Beonna um 760-765.

Anmerkungen[]

  1. Florence of Worcester, Chronicon ex chronicis
  2. 2,0 2,1 2,2 Plunkett, Steven - Suffolk in Anglo-Saxon Times
  3. Matthew Paris, Flores Historiarum
  4. Kirby, D. P. - Earliest English Kings
  5. Yorke, Barbara - Kings and Kingdoms