Geschichte der Britischen Monarchie Wiki


Benedikt IX war Bischof von Rom und Herrscher des Päpstlichen Staates von 1032 bis 1044, im Jahr 1045 und von 1047 bis 1048.

Geschichte[]

Benedikt wurde bereits mit zwanzig Jahren zum ersten mal Papst, nachdem sein Vater ihm durch Bestechung den Päpstlichen Thron erkauft hatte. Schon in seiner ersten Amtszeit als Papst kamen Gerüchte über seinen äußerst ausschweifenden Lebenswandel auf (Mord, Vergewaltigung, angebliche offene Homosexualität und andere Verbrechen wurden ihm zugeschrieben), doch Historiker vermuten, dass einiges davon sehr übertrieben ist, da Benedikt zu einer mächtigen Familie gehörte, deren Gegner ihnen in jeder möglichen Weise schaden wollten. Der britische Historiker Reginald Lane Pool erklärte, dass Benedikt höchstwahrscheinlich sehr lasterhaft war, das Bild von ihm aber zu einer Zeit entstand, als die Gruppe seiner Gegner im Aufstieg war und er weder Freunde noch Anhänger hatte. [1]

Während seiner ersten Amtszeit reiste Eadsige, Erzbischof von Canterbury 1040 nach Rom, um dort sein Pallium zu erhalten.

Benedikt wurde 1036 aus Rom vertrieben, kehrte jedoch mit Hilfe von Kaiser Konrad II zurück. 1044 vertrieb man ihn erneut und ersetzte ihn durch Papst Silvester III. Im April 1045 kehrte Benedikt mit Truppen zurück und vertrieb seinen Rivalen, so dass er selbst wieder den päpstlichen Thron besteigen konnte. Doch bereits im Mai des gleichen Jahres dankte Benedikt ab, weil er seine eigene Fähigkeit für das Amt anzweifelte und außerdem seine Cousine heiraten wollte. Er einigte sich mit seinem Paten John Gratian, der für eine Geldzahlung an Benedikt als Gregor VI der neue Papst wurde.

Doch bereits kurz danach bereute Benedikt seine Entscheidung. Er kehrte wieder nach Rom zurück, eroberte die Stadt und nahm erneut den Päpstlichen Thron, den er bis 1046 besetzte, während Gregor VI weiterhin offiziell als Papst anerkannt war. Schließlich mischte sich Kaiser Heinrich III ein, ließ Benedikt IX und Silvester III offiziell absetzen und überzeugte Gregor VI, abzudanken. Clemens II wurde zum neuen Papst gewählt.

Benedikt versuchte im November 1047, nach dem Tod von Clemens, erneut Papst zu werden, gab jedoch nach einigen Kämpfen auf. Er verschwand danach aus der Geschichte und starb irgendwann im Jahr 1056.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Theophylact I, Graf von Tuskulum ⚭ Theodora
    1. Marozia ⚭ Alberich von Spoleto
      1. Alberich II von Spoleto ⚭ Alda von Vienne
        1. Johannes XII (955-964)
        2. Gregor I von Tuskulum
          1. Benedikt VIII (1012-24)
          2. Alberich III von Tuskulum
            1. Gregor II von Tuskulum
            2. Peter
            3. Benedikt IX (1032-44)
          3. Johannes XIX (1024-32)
      2. David/Deodatus
        1. Benedikt VII (974-983)
      3. Johannes XI (904-911)

Anmerkungen[]

  1. Poole, Reginald (1921). Benedict IX and Gregory VI